"Divina Commedia" (Dante Alighieri): Unterschied zwischen den Versionen
"Divina Commedia" (Dante Alighieri) (Quelltext anzeigen)
Version vom 24. Januar 2023, 15:19 Uhr
, 24. Januar 2023keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 211: | Zeile 211: | ||
* Haag, Guntram: Traum und Traumdeutung in mittelhochdeutscher Literatur. Theoretische Grundlagen und Fallstudien. Stuttgart: Hirzel 2003. | * Haag, Guntram: Traum und Traumdeutung in mittelhochdeutscher Literatur. Theoretische Grundlagen und Fallstudien. Stuttgart: Hirzel 2003. | ||
* Harst, Joachim: „Sueño dirigido“. Zur Poetologie des Traums bei Dante Alighieri und J.L. Borges. In: Marlene Schneider/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Traum und Inspiration. Transformation eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Paderborn: Fink | * Harst, Joachim: „Sueño dirigido“. Zur Poetologie des Traums bei Dante Alighieri und J.L. Borges. In: Marlene Schneider/Christiane Solte-Gresser (Hg.): Traum und Inspiration. Transformation eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Paderborn: Fink 2008, 211-229. | ||
* Heiduk, Matthias u.a. (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook. Bd. 1. Berlin u.a.: de Gruyter 2021. | * Heiduk, Matthias u.a. (Hg.): Prognostication in the Medieval World. A Handbook. Bd. 1. Berlin u.a.: de Gruyter 2021. | ||
Zeile 233: | Zeile 233: | ||
* Scharold, Irmgard (Hg.): Dante Intermedial. Die ''Divina Commedia'' in Literatur und Medien. Würzburg: Könighausen & Neumann 2014. | * Scharold, Irmgard (Hg.): Dante Intermedial. Die ''Divina Commedia'' in Literatur und Medien. Würzburg: Könighausen & Neumann 2014. | ||
* Scholl, Dorothea: Phantastische Totengespräche und bizarre Totengespräche. Zur Poetik und Politik des Traums in der italienischen Renaissance und Barockliteratur. In: Paul Schmidt/Gregor Weber (Hg.): Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: | * Scholl, Dorothea: Phantastische Totengespräche und bizarre Totengespräche. Zur Poetik und Politik des Traums in der italienischen Renaissance und Barockliteratur. In: Paul Schmidt/Gregor Weber (Hg.): Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: Akademie 2008, 111-147. | ||
* Singleton, Charles S.: La poesia della ''Divina Commedia''. Bologna: Il Mulino 1978. | * Singleton, Charles S.: La poesia della ''Divina Commedia''. Bologna: Il Mulino 1978. | ||
* | * Speroni, Charles: Dante's Prophetic Morning-Dreams. In: Studies in Philology 45 (1948), 50-59. | ||
* Spiller, Roland: „... quel giorno piü non vi leggemmo avante“. Dante bei Borges: Der Traum als Intertext und die transkulturelle Rezeption. In: Irmgard Scharold (Hg.): Dante Intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien. Würzburg: Könighausen & Neumann 2014, 251-283. | * Spiller, Roland: „... quel giorno piü non vi leggemmo avante“. Dante bei Borges: Der Traum als Intertext und die transkulturelle Rezeption. In: Irmgard Scharold (Hg.): Dante Intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien. Würzburg: Könighausen & Neumann 2014, 251-283. |