"Un chien andalou" (Luis Buñuel): Unterschied zwischen den Versionen
"Un chien andalou" (Luis Buñuel) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Oktober 2019, 05:21 Uhr
, 10. Oktober 2019keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|-  | |-  | ||
||Originaltitel  | ||Originaltitel  | ||
||  | ||Un chien andalou  | ||
|-  | |-  | ||
||Produktionsland  | ||Produktionsland  | ||
||  | ||Frankreich  | ||
|-  | |-  | ||
||Originalsprache  | ||Originalsprache  | ||
||  | ||Französisch  | ||
|-  | |-  | ||
||Erscheinungsjahr  | ||Erscheinungsjahr  | ||
||  | ||1929  | ||
|-  | |-  | ||
||Länge  | ||Länge  | ||
||  | ||ca. 15 Minuten  | ||
|-  | |-  | ||
| style="text-align: center;" colspan="2" align="center"|Stab  | | style="text-align: center;" colspan="2" align="center"|Stab  | ||
|-  | |-  | ||
||Regie  | ||Regie  | ||
||  | ||Luis Buñuel  | ||
|-  | |-  | ||
||Drehbuch  | ||Drehbuch  | ||
||  | ||  | ||
Luis Buñuel / Salvador Dalí  | |||
|-  | |-  | ||
||Produktion  | ||Produktion  | ||
||  | ||Luis Buñuel / Pierre Braunberger  | ||
|-  | |-  | ||
||Kamera  | ||Kamera  | ||
||  | ||Albert Duverger  | ||
|-  | |-  | ||
||Schnitt  | ||Schnitt  | ||
||  | ||Luis Buñuel  | ||
|-  | |-  | ||
| style="text-align: center;" colspan="2" align="center"|Besetzung  | | style="text-align: center;" colspan="2" align="center"|Besetzung  | ||
| Zeile 60: | Zeile 57: | ||
| style="text-align: left;" colspan="2" align="center"|* Sandra Milo: Carla  | | style="text-align: left;" colspan="2" align="center"|* Sandra Milo: Carla  | ||
|}</div>  | |}</div>  | ||
===Surrealismus und Traum===  | ===Surrealismus und Traum===  | ||
Im Jahre 1915 – gut ein Jahrzehnt vor der offiziellen 'Gründung' der surrealistischen Künstlergemeinschaft – fasst der Wiener 'Übervater' Sigmund Freud (1856-1939) seine Theorie vom Unbewussten zusammen. Er geht davon aus, dass  | Im Jahre 1915 – gut ein Jahrzehnt vor der offiziellen 'Gründung' der surrealistischen Künstlergemeinschaft – fasst der Wiener 'Übervater' Sigmund Freud (1856-1939) seine Theorie vom Unbewussten zusammen. Er geht davon aus, dass  | ||