"Der Platz der Gehenkten" (Hubert Fichte): Unterschied zwischen den Versionen
"Der Platz der Gehenkten" (Hubert Fichte) (Quelltext anzeigen)
Version vom 2. Juni 2023, 22:28 Uhr
, 2. Juni 2023→Traumdarstellungen in Der Platz der Gehenkten
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				|||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
=== Intensitäten des Traumhaften: Markierte Träume ===  | === Intensitäten des Traumhaften: Markierte Träume ===  | ||
Um die Traumdarstellungen in ''Der Platz der Gehenkten '' klassifizieren zu können, wird auf Stefanie Kreuzers entwickelte Traumtypologie zurückgegriffen, welche Traumdarstellungen nach ihrer Markiertheit sortiert.  | Um die Traumdarstellungen in ''Der Platz der Gehenkten'' klassifizieren zu können, wird auf Stefanie Kreuzers entwickelte Traumtypologie zurückgegriffen, welche Traumdarstellungen nach ihrer Markiertheit sortiert.  | ||
Kreuzer arbeitet dabei drei verschiedene Darstellungsarten traumhaften Erzählens heraus, die sie wertfrei als Intensivierungen des traumhaften Erzählens und damit als "Wegfall jeglicher Markierung des Traumzustandes" (Kreuzer 2014, 90) versteht.  | Kreuzer arbeitet dabei drei verschiedene Darstellungsarten traumhaften Erzählens heraus, die sie wertfrei als Intensivierungen des traumhaften Erzählens und damit als "Wegfall jeglicher Markierung des Traumzustandes" (Kreuzer 2014, 90) versteht.  | ||
(1) Dabei beschreiben markierte Traumdarstellungen den eindeutigsten Fall traumhaften Erzählens durch die textlich klar kommunizierte Abgrenzbarkeit verschiedener diegetischer Ebenen der Wach- und Traumwelt. Im Rahmen dieses Artikels interessiert nur diese erste Intensität onirischen Erzählens.  | (1) Dabei beschreiben markierte Traumdarstellungen den eindeutigsten Fall traumhaften Erzählens durch die textlich klar kommunizierte Abgrenzbarkeit verschiedener diegetischer Ebenen der Wach- und Traumwelt. Im Rahmen dieses Artikels interessiert nur diese erste Intensität onirischen Erzählens.  | ||
| Zeile 331: | Zeile 331: | ||
Damit wird die in den ersten beiden markierten Traumdarstellungen klare Abgrenzbarkeit von Traum und Wachwirklichkeit, zugunsten einer Verwischung der Grenze nivelliert.  | Damit wird die in den ersten beiden markierten Traumdarstellungen klare Abgrenzbarkeit von Traum und Wachwirklichkeit, zugunsten einer Verwischung der Grenze nivelliert.  | ||
== Fazit==  | == Fazit==  | ||