"Nightmare in Red" (Fredric Brown): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Deskriptoren)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Die stets heterodiegetisch erzählten Geschichten haben durchgängig männliche Protagonisten, die wie Browns Helden generell wohl der Mittelklasse angehören (vgl. Denney 1953, 208). Sie scheitern jeweils auf eine Weise, meist auf der Beziehungsebene: In „Gray“ verliert der Protagonist das Zeitgefühl in der Erinnerung an seine Frau, in „Green“ will er seiner Ehefrau sagen, dass er sie verlässt, und ihre Freundin heiraten, als diese ihm ankündigt, dass diese ihre neue Partnerin ist, in „White“ schläft er mit seiner Schwester statt mit seiner Ehefrau, in „Yellow“ wird der Mord an der Ehefrau durch eine Überraschungsparty aufgedeckt. In „Blue“ kann ein Vater seinen Sohn nicht retten, obwohl das Wasser sich als seicht herausstellt, da er nicht schwimmen kann. Die Aufdeckung erfolgt in der Regel durch eine überraschende Wendung, einen Twist, am Ende der Kürzestgeschichte.
Die stets heterodiegetisch erzählten Geschichten haben durchgängig männliche Protagonisten, die wie Browns Helden generell wohl der Mittelklasse angehören (vgl. Denney 1953, 208). Sie scheitern jeweils auf eine Weise, meist auf der Beziehungsebene: In „Gray“ verliert der Protagonist das Zeitgefühl in der Erinnerung an seine Frau, in „Green“ will er seiner Ehefrau sagen, dass er sie verlässt, und ihre Freundin heiraten, als diese ihm ankündigt, dass diese ihre neue Partnerin ist, in „White“ schläft er mit seiner Schwester statt mit seiner Ehefrau, in „Yellow“ wird der Mord an der Ehefrau durch eine Überraschungsparty aufgedeckt. In „Blue“ kann ein Vater seinen Sohn nicht retten, obwohl das Wasser sich als seicht herausstellt, da er nicht schwimmen kann. Die Aufdeckung erfolgt in der Regel durch eine überraschende Wendung, einen Twist, am Ende der Kürzestgeschichte.


Dabei zeigt sich dann, dass die vorherige oft intern fokalisierte Darstellung (bewusst) lückenhaft oder getrübt war. Das unzuverlässige Erzählen kommt entweder durch ein verändertes Bewusstsein oder eine gestörte Wahrnehmung zustande („Gray“, „White“; „perzeptive[r] Twist“) oder dadurch, dass dem Erlebenden (und den Lesenden) Informationen vorenthalten wurden („Green“, „Yellow“, „Blue“; „narrative[r] Twist“, Strank 2014). Die ‚bösen‘ Twists, die bei Brown als individueller und manchmal kathartischer „shock“ verstanden werden können (vgl. Denney 1953, 209), gehen entweder auf eine Art poetische Gerechtigkeit zurück, indem die jeweiligen Hauptfiguren ‚mit ihren eigenen Waffen geschlagen werden‘ („Green“, „Yellow“) oder sie sind einem Schicksal hilflos ausgeliefert („Gray“, „White“(?), „Blue“). Baird stellt generell bei Brown den Versuch fest, „negative determinism“ zu begegnen (vgl. 1977, 258). Demgegenüber steht seine Einschätzung Brownscher Romanhelden als nicht den Umständen unterworfen (vgl. ebd., 252). Seabrook (vgl. 1993, 244, 246) sieht weitere Brown-Stories in dieser Reihe: „Nightmare in Time“ aus derselben Sammlung, bekannter als „The End“, eine Zeitmaschinen-Story in Oulipo-Manier, und „Nightmare in Darkness“ (1990 posthum veröffentlicht) über einen blinden Mann, der in der Hölle die Augen öffnet.
Dabei zeigt sich dann, dass die vorherige oft intern fokalisierte Darstellung (bewusst) lückenhaft oder getrübt war. Das unzuverlässige Erzählen kommt entweder durch ein verändertes Bewusstsein oder eine gestörte Wahrnehmung zustande („Gray“, „White“; „perzeptive[r] Twist“) oder dadurch, dass dem Erlebenden (und den Lesenden) Informationen vorenthalten wurden („Green“, „Yellow“, „Blue“; „narrative[r] Twist“, Strank 2014). Die ‚bösen‘ Twists, die bei Brown als individueller und manchmal kathartischer „shock“ verstanden werden können (vgl. Denney 1953, 209), gehen entweder auf eine Art poetische Gerechtigkeit zurück, indem die jeweiligen Hauptfiguren ‚mit ihren eigenen Waffen geschlagen werden‘ („Green“, „Yellow“) oder sie sind einem Schicksal hilflos ausgeliefert („Gray“, „White“(?), „Blue“). Baird stellt generell bei Brown den Versuch fest, „negative determinism“ zu begegnen (vgl. 1977, 258). Demgegenüber steht seine Einschätzung Brown’scher Romanhelden als nicht den Umständen unterworfen (vgl. ebd., 252). Seabrook (vgl. 1993, 244, 246) sieht weitere Brown-Stories in dieser Reihe: „Nightmare in Time“ aus derselben Sammlung, bekannter als „The End“, eine Zeitmaschinen-Story in Oulipo-Manier, und „Nightmare in Darkness“ (1990 posthum veröffentlicht) über einen blinden Mann, der in der Hölle die Augen öffnet.


== „Nightmare in Red“ ==
== „Nightmare in Red“ ==


=== Situierung und Beschreibung ===
=== Situierung und Beschreibung ===
Wie angedeutet ist dies die letzte der „Nightmares“-Storys innerhalb des Erzählungsbandes und sie hebt sich von den anderen in mehrerer Hinsicht ab. Der namenlose Protagonist erwacht plötzlich und bemerkt dann anhand einer zweiten Erschütterung („second temblor“, NR 22), dass wohl die erste die Ursache seines Erwachens war; eine dritte bleibt vorerst aus. Er ist nun „wide awake“ (NR 22) und glaubt nicht, noch einmal einschlafen zu können. Er blickt auf das Leuchtdisplay seiner Armbanduhr und stellt fest, dass es drei Uhr nachts ist. Daraufhin geht er zum Fenster und bemerkt den Wind, flackernde Lichter und hört Glocken, worüber er sich wundert. Er spekuliert, ob diese Warnglocken vor Erdbeben („quakes“, NR 22) sein könnten. Plötzlich empfindet er den unwiderstehlichen Drang, nach draußen zu laufen. Als er dort angelangt ist, durchschreitet er ein Tor („gate“, NR 22), das hinter ihm zuschlägt, auf ein Feld („field“, NR 22). Hier fragt er sich irritiert, ob sich an dieser Stelle überhaupt ein Feld befinden sollte, besonders eines, das mit Pfosten („poles“, NR 23) übersäht ist, die Telefonmasten ähneln und etwa so hoch wie er selbst sind. Bevor der Protagonist sich weiter orientieren kann, geschieht eine dritte Erschütterung, diesmal heftiger, wodurch er in einen der Pfosten läuft. Er empfindet einen seltsamen Bewegungsdrang („weird compulsion that kept him going forward“, NR 23). Schließlich ereignet sich das echte Erdbeben, die Erde scheint sich aufzuwerfen. Danach liegt der Protagonist auf dem Rücken und blickt in den Himmel, wo plötzlich in riesigen Buchstaben das Wort „TILT“ (NR 23) erscheint, dann erlöschen alle anderen Lichter, die Glocken verstummen, „and it was the end of everything“ (NR 23).
Wie angedeutet ist dies die letzte der „Nightmares“-Storys innerhalb des Erzählungsbandes und sie hebt sich von den anderen in mehrerer Hinsicht ab. Der namenlose Protagonist erwacht plötzlich und bemerkt dann anhand einer zweiten Erschütterung („second temblor“, NR 22), dass wohl die erste die Ursache seines Erwachens war; eine dritte bleibt vorerst aus. Er ist nun „wide awake“ (NR 22) und glaubt nicht, noch einmal einschlafen zu können. Er blickt auf das Leuchtdisplay seiner Armbanduhr und stellt fest, dass es drei Uhr nachts ist. Daraufhin geht er zum Fenster und bemerkt den Wind, flackernde Lichter und hört Glocken, worüber er sich wundert. Er spekuliert, ob diese Warnglocken vor Erdbeben („quakes“, NR 22) sein könnten. Plötzlich empfindet er den unwiderstehlichen Drang, nach draußen zu laufen. Als er dort angelangt ist, durchschreitet er ein Tor („gate“, NR 22), das hinter ihm zuschlägt, auf ein Feld („field“, NR 22). Hier fragt er sich irritiert, ob sich an dieser Stelle überhaupt ein Feld befinden sollte, besonders eines, das mit Pfosten („poles“, NR 23) übersäht ist, die Telefonmasten ähneln und etwa so hoch wie er selbst sind. Bevor der Protagonist sich weiter orientieren kann, geschieht eine dritte Erschütterung, diesmal heftiger, wodurch er in einen der Pfosten läuft. Er empfindet einen seltsamen Bewegungsdrang („weird compulsion that kept him going forward“, NR 23). Schließlich ereignet sich das echte Erdbeben, die Erde scheint sich aufzuwerfen. Danach liegt der Protagonist auf dem Rücken und blickt in den Himmel, wo plötzlich in riesigen Buchstaben das Wort „''TILT''“ (NR 23) erscheint, dann erlöschen alle anderen Lichter, die Glocken verstummen, „and it was the end of everything“ (NR 23).


=== Analyse und Interpretationsansätze ===
=== Analyse und Interpretationsansätze ===
Die Geschichte ist in der dritten Person erzählt; der Protagonist ebenfalls männlich („He“). Die etwa eine Druckseite lange Kürzesterzählung ist trotz interner Fokalisierung in einem nüchternen Stil verfasst. Die interne Fokalisierung tritt vor allem in Fragesätzen hervor, die der Protagonist offenbar an sich selbst richtet (erlebte Rede?) und die Unsicherheiten in Bezug auf seine Wahrnehmung und die raumzeitliche Orientierung betreffen.
Die Geschichte ist in der dritten Person erzählt; der Protagonist ebenfalls männlich („He“). Die etwa eine Druckseite lange Kürzesterzählung ist trotz interner Fokalisierung in einem nüchternen Stil verfasst. Die interne Fokalisierung tritt vor allem in Fragesätzen hervor, die der Protagonist offenbar an sich selbst richtet (erlebte Rede?) und die Unsicherheiten in Bezug auf seine Wahrnehmung und die raumzeitliche Orientierung betreffen.


Strukturell lässt sich ''Nightmare in Red'' in verschiedene Abschnitte einteilen: Das plötzliche Erwachen des Protagonisten mit den ersten beiden Erschütterungen, seine zeitliche und örtliche Orientierung mit den Wahrnehmungen von Lichtern und Glocken, seine Furcht vor einem Erdbeben und der Drang, das Haus zu verlassen, dort die Irritation über die veränderte Topografie, die dritte Erschütterung und das Kollidieren mit dem Pfosten und schließlich das Erscheinen des Wortes TILT, gefolgt von dem ‚Ende‘. Raumtheoretisch betrachtet überschreitet die Hauptfigur innerhalb des sehr kurzen Textes mehrere Schwellen: in der Außenwelt von seinem Bett zum Fenster, dann durch die Haustür und das Tor hin zu der Erdverwerfung. Innerlich wird zu Beginn offenbar die ‚Schwelle‘ zum Wachzustand überschritten, die aber mit den wunderbaren Geschehnissen am Ende des Textes wieder in Frage gestellt wird. Dieser Twist am Ende soll gleich im Rahmen der Problematisierung des Träumens erörtert werden.  
Strukturell lässt sich ''Nightmare in Red'' in verschiedene Abschnitte einteilen: Das plötzliche Erwachen des Protagonisten mit den ersten beiden Erschütterungen, seine zeitliche und örtliche Orientierung mit den Wahrnehmungen von Lichtern und Glocken, seine Furcht vor einem Erdbeben und der Drang, das Haus zu verlassen, dort die Irritation über die veränderte Topografie, die dritte Erschütterung und das Kollidieren mit dem Pfosten und schließlich das Erscheinen des Wortes ''TILT'', gefolgt von dem ‚Ende‘. Raumtheoretisch betrachtet überschreitet die Hauptfigur innerhalb des sehr kurzen Textes mehrere Schwellen: in der Außenwelt von seinem Bett zum Fenster, dann durch die Haustür und das Tor hin zu der Erdverwerfung. Innerlich wird zu Beginn offenbar die ‚Schwelle‘ zum Wachzustand überschritten, die aber mit den wunderbaren Geschehnissen am Ende des Textes wieder in Frage gestellt wird. Dieser Twist am Ende soll gleich im Rahmen der Problematisierung des Träumens erörtert werden.  


Im Vergleich zu den anderen „Nightmares“ wird die Andersartigkeit der ''short short story'' deutlich, denn während sich diese trotz teils schrecklicher Ereignisse stets im Rahmen des Möglichen bewegen, liegt hier eine außerordentliche Situation vor.  
Im Vergleich zu den anderen „Nightmares“ wird die Andersartigkeit der short short story deutlich, denn während sich diese trotz teils schrecklicher Ereignisse stets im Rahmen des Möglichen bewegen, liegt hier eine außerordentliche Situation vor.  


Drei grundsätzliche Interpretationsansätze für die Kürzesterzählung erscheinen denkbar:
Drei grundsätzliche Interpretationsansätze für die Kürzesterzählung erscheinen denkbar:


* a) ein Alptraum vom Weltuntergang bzw. eine apokalyptische Vision mit falschem Erwachen
*a) ein Alptraum vom Weltuntergang bzw. eine apokalyptische Vision mit falschem Erwachen
* b) die Erzählung einer tatsächlichen Apokalypse
*b) die Erzählung einer tatsächlichen Apokalypse
* c) im Sinne des unnatural storytelling (nach Alber u.a., vgl. 2014) Erzählung aus der Perspektive eines Flipper-Balls bzw. aus der Perspektive von jemandem, der sich kafkaesk über Nacht in einen solchen verwandelt hat oder auch ein Alptraum davon
*c) im Sinne des unnatural storytelling (nach Alber u.a., vgl. 2014) Erzählung aus der Perspektive eines Flipper-Balls bzw. aus der Perspektive von jemandem, der sich kafkaesk über Nacht in einen solchen verwandelt hat oder auch ein Alptraum davon


'''Zu a)''': Je nachdem, welche Indizien im Text herangezogen werden, erscheinen die Ansätze unterschiedlich wahrscheinlich. Der Titel lässt die Deutung als Traum bzw. traumähnliches Phänomen einerseits möglich erscheinen. Weitere Aspekte, die dafür sprechen, sind die seltsamen Lichterscheinungen und Geräusche, die die Hauptfigur wahrnimmt, sowie die teils fehlende raumzeitliche Orientierung, veränderte Topografie und unklare Motivationen. Andererseits sprechen einige Umstände dagegen: Trotz der Betitelung sind alle anderen so benannten „Nightmares“ keine Träume im engeren Sinn, sondern eher ‚wahrgewordene Alpträume‘ (allerdings weicht „Red“ von diesen konzeptionell ab). Außerdem wird wie auch in den anderen Geschichten hier das Erwachen deutlich festgestellt und zusätzlich betont. Diese Umstände könnten wiederum im Sinne von ''false awakenings'' (vgl. Green 1968, 117; Green und McCreery 1994, 65; siehe ''[["Inception" (Christopher Nolan)|Inception]]'') als Kontraargumente gewertet werden, da das Verhalten des Protagonisten Traumberichten darüber (vgl. Green 1968, 121–124; Green & McCreery 1993, 65–77) ähnelt sowie ähnlichen literarischen Darstellungen, etwa in Gogols ''Portret'' (1835; vgl. Gogol 1982, 653–657), Maupassants ''Bel-Ami'' (1882; vgl. Maupassant 1910, 238 f.) oder Kehlmanns ''Mahlers Zeit'' (1998; vgl. Kehlmann 2016, 7–12), wo diese jeweils Teil einer ambivalenten ''Traum-im-Traum-Struktur'' sind (vgl. jeweils Neis 2024, 205–206; 152–165; 166–187). In jedem Fall wird die (Un-)Zuverlässigkeit der Wahrnehmung thematisiert (vgl. über „Gray“ Lehrer•innenfortbildung BW 2016).
'''Zu a)''': Je nachdem, welche Indizien im Text herangezogen werden, erscheinen die Ansätze unterschiedlich wahrscheinlich. Der Titel lässt die Deutung als Traum bzw. traumähnliches Phänomen einerseits möglich erscheinen. Weitere Aspekte, die dafür sprechen, sind die seltsamen Lichterscheinungen und Geräusche, die die Hauptfigur wahrnimmt, sowie die teils fehlende raumzeitliche Orientierung, veränderte Topografie und unklare Motivationen. Andererseits sprechen einige Umstände dagegen: Trotz der Betitelung sind alle anderen so benannten „Nightmares“ keine Träume im engeren Sinn, sondern eher ‚wahrgewordene Alpträume‘ (allerdings weicht „Red“ von diesen konzeptionell ab). Außerdem wird wie auch in den anderen Geschichten hier das Erwachen deutlich festgestellt und zusätzlich betont. Diese Umstände könnten wiederum im Sinne von ''false awakenings'' (vgl. Green 1968, 117; Green und McCreery 1994, 65; siehe ''[["Inception" (Christopher Nolan)|Inception]]'') als Kontraargumente gewertet werden, da das Verhalten des Protagonisten Traumberichten darüber (vgl. Green 1968, 121–124; Green & McCreery 1993, 65–77) ähnelt sowie ähnlichen literarischen Darstellungen, etwa in Gogols ''Portret'' (1835; vgl. Gogol 1982, 653–657), Maupassants ''Bel-Ami'' (1882; vgl. Maupassant 1910, 238 f.) oder Kehlmanns ''Mahlers Zeit'' (1998; vgl. Kehlmann 2016, 7–12), wo diese jeweils Teil einer ambivalenten ''Traum-im-Traum-Struktur'' sind (vgl. jeweils Neis 2024, 205–206; 152–165; 166–187). In jedem Fall wird die (Un-)Zuverlässigkeit der Wahrnehmung thematisiert (vgl. über „Gray“ Lehrer•innenfortbildung BW 2016).
Zeile 41: Zeile 41:
In „Red“ sind der Plot Twist wie auch die Auflösung(en) im Unterschied zu den fünf anderen Geschichten mehrdeutig: Er kann so verstanden werden, dass der Protagonist stirbt, aufwacht, ein Flipperball ist/wird oder die Welt endet. Im Sinne der minimalistischen Phantastiktheorie ist der Protagonist destabilisiert (vgl. Durst 2010, 185–202), da er sich über verschiedene Umstände (Ort, Umgebung, Motivation) nicht sicher ist, und erlebte Rede zur Anwendung kommt (vgl. dazu Neis 2024, 36f.; zu „Gray“ Lehrer•innenfortbildng BW 2016). Zugleich ist das mögliche Wunderbare teilweise unausformuliert (vgl. dazu Durst 2010, 290–308), d.h. das ‚Regelwerk‘ des Textes ist mit Leerstellen versehen und nicht vollkommen zu erfassen (vgl. zur Eigenschaft in SF auch Rüster 2008, 14–16). Daher kann der Text weder einfach wie die anderen „Nightmares“ als Realismus-kompatibel noch als im Sinne der Science Fiction eindeutig wunderbar eingeordnet werden. Im Abgleich mit den anderen Geschichten tritt die Abweichung noch deutlicher hervor.
In „Red“ sind der Plot Twist wie auch die Auflösung(en) im Unterschied zu den fünf anderen Geschichten mehrdeutig: Er kann so verstanden werden, dass der Protagonist stirbt, aufwacht, ein Flipperball ist/wird oder die Welt endet. Im Sinne der minimalistischen Phantastiktheorie ist der Protagonist destabilisiert (vgl. Durst 2010, 185–202), da er sich über verschiedene Umstände (Ort, Umgebung, Motivation) nicht sicher ist, und erlebte Rede zur Anwendung kommt (vgl. dazu Neis 2024, 36f.; zu „Gray“ Lehrer•innenfortbildng BW 2016). Zugleich ist das mögliche Wunderbare teilweise unausformuliert (vgl. dazu Durst 2010, 290–308), d.h. das ‚Regelwerk‘ des Textes ist mit Leerstellen versehen und nicht vollkommen zu erfassen (vgl. zur Eigenschaft in SF auch Rüster 2008, 14–16). Daher kann der Text weder einfach wie die anderen „Nightmares“ als Realismus-kompatibel noch als im Sinne der Science Fiction eindeutig wunderbar eingeordnet werden. Im Abgleich mit den anderen Geschichten tritt die Abweichung noch deutlicher hervor.


== Einordnung ==
==Einordnung==
Zwar ist eine eindeutige paratextuelle Markierung als Traum vorhanden, diese wird aber durch die Ungültigkeit bzw. metaphorische Deutung der seriell vorangestellten Geschichten vermindert; im Gegenzug kann auch die Erwachensmarkierung bezweifelt werden.  Obgleich nicht unbedingt als Alptraum zu identifizieren, weist die Geschichte aber Merkmale traumhaften Erzählens wie ungewisse Ortsangaben, Umstände und Motivation, starke Subjektivierung und Bizarrerien auf und kann als phantastisch verstanden werden. Sie trägt Merkmale apokalyptischer Traumvisionen und wäre auch als wahrgewordener Alptraum zu lesen. In dieselbe Linie ist das ‚unnatürliche‘ Erzählen aus der Perspektive eines eigentlich unbelebten Objekts einzuordnen. Für die verschiedenen Interpretationen sind teilweise dieselben Umstände unterschiedlich zu bewerten, wodurch Ambivalenz bestehen bleibt. In Browns Werk fügt sich die ''short short story'' mit ihrem absurden Twist passgenau ein, in der Reihe der anderen „Nightmares“ sticht sie jedoch hervor und bleibt trotz der weitestgehenden Nichtbeachtung der Forschung<ref>Interessant sind auch intertextuelle Referenzen, wenn u.a. eine ''Doctor Who''-Episode „Nightmare in Silver“ heißt (7.12, 2013 geschrieben von Neil Gaiman) oder ein Aufsatz über ''Twin Peaks'' eine Anspielung im Titel beinhaltet (Jowett, Lorna: Nightmare in Red? Twin Peaks Parody, Homage, Intertextuality, and Mashup. In: Jeffrey Andrew Weinstock/Catherine Spooner (Hg.): Return to Twin Peaks: New Approaches to Materiality, Theory, and Genre on Television. New York: Palgrave Macmillan 2016, 211–217), ebenso ein Buch über das amerikanische Horrorgenre (Maddrey, Joseph: Nightmares in Red, White, and Blue. The Evolution of the American Horror Film. Jefferson, NC: McFarland 2004) oder die McCarthy-Ära (Fried, Richard M.: Nightmare in Red. The McCarthy Era in Perspective. New York: Oxford University Press 1991).</ref> in ihrer extremen Kürze ein interessantes Beispiel für die Mehrdeutigkeit von Hinweisen in mit Traum assoziierten (Genre-)Texten.
Zwar ist eine eindeutige paratextuelle Markierung als Traum vorhanden, diese wird aber durch die Ungültigkeit bzw. metaphorische Deutung der seriell vorangestellten Geschichten vermindert; im Gegenzug kann auch die Erwachensmarkierung bezweifelt werden.  Obgleich nicht unbedingt als Alptraum zu identifizieren, weist die Geschichte aber Merkmale traumhaften Erzählens wie ungewisse Ortsangaben, Umstände und Motivation, starke Subjektivierung und Bizarrerien auf und kann als phantastisch verstanden werden. Sie trägt Merkmale apokalyptischer Traumvisionen und wäre auch als wahrgewordener Alptraum zu lesen. In dieselbe Linie ist das ‚unnatürliche‘ Erzählen aus der Perspektive eines eigentlich unbelebten Objekts einzuordnen. Für die verschiedenen Interpretationen sind teilweise dieselben Umstände unterschiedlich zu bewerten, wodurch Ambivalenz bestehen bleibt. In Browns Werk fügt sich die short short story mit ihrem absurden Twist passgenau ein, in der Reihe der anderen „Nightmares“ sticht sie jedoch hervor und bleibt trotz der weitestgehenden Nichtbeachtung der Forschung<ref>Interessant sind auch intertextuelle Referenzen, wenn u.a. eine ''Doctor Who''-Episode „Nightmare in Silver“ heißt (7.12, 2013 geschrieben von Neil Gaiman) oder ein Aufsatz über ''Twin Peaks'' eine Anspielung im Titel beinhaltet (Jowett, Lorna: Nightmare in Red? Twin Peaks Parody, Homage, Intertextuality, and Mashup. In: Jeffrey Andrew Weinstock/Catherine Spooner (Hg.): Return to Twin Peaks: New Approaches to Materiality, Theory, and Genre on Television. New York: Palgrave Macmillan 2016, 211–217), ebenso ein Buch über das amerikanische Horrorgenre (Maddrey, Joseph: Nightmares in Red, White, and Blue. The Evolution of the American Horror Film. Jefferson, NC: McFarland 2004) oder die McCarthy-Ära (Fried, Richard M.: Nightmare in Red. The McCarthy Era in Perspective. New York: Oxford University Press 1991).</ref> in ihrer extremen Kürze ein interessantes Beispiel für die Mehrdeutigkeit von Hinweisen in mit Traum assoziierten (Genre-)Texten.


[[Autoren|Kathrin Neis]]
[[Autoren|Kathrin Neis]]
Zeile 51: Zeile 51:
Brown, Fredric: Nightmares and Geezenstacks [1961]. 47 Stories by Fredric Brown. Richmond, VA: Valancourt Books 2015. (zitiert mit Sigle N&G), dort:  
Brown, Fredric: Nightmares and Geezenstacks [1961]. 47 Stories by Fredric Brown. Richmond, VA: Valancourt Books 2015. (zitiert mit Sigle N&G), dort:  


* Nightmare in Gray, 14–15.
*Nightmare in Gray, 14–15.
*Nightmare in Green, 15–16.
*Nightmare in Green, 15–16.
* Nightmare in White, 16–18.
*Nightmare in White, 16–18.
*Nightmare in Blue, 18–20.
*Nightmare in Blue, 18–20.
*Nightmare in Yellow, 20–22.
*Nightmare in Yellow, 20–22.
*Nightmare in Red, 22–23 (zitiert mit Sigle NR)
*Nightmare in Red, 22–23 (zitiert mit Sigle NR)


=== Weitere erwähnte Texte ===
===Weitere erwähnte Texte===


*Gogol', Nikolaj Vasil'evič: Das Porträt [Portret]. In: Ders.: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Bd. 1: Erzählungen. Hg. von Angela Martini, übers. von Georg Schwarz. Stuttgart: Cotta 1982, 643–706.
*Gogol', Nikolaj Vasil'evič: Das Porträt [Portret]. In: Ders.: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Bd. 1: Erzählungen. Hg. von Angela Martini, übers. von Georg Schwarz. Stuttgart: Cotta 1982, 643–706.
*Kehlmann, Daniel: Mahlers Zeit. Roman. 11. Aufl. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch 2016.
*Kehlmann, Daniel: Mahlers Zeit. Roman. 11. Aufl. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch 2016.
* de Maupassant, Guy: Bel-Ami. Paris: Louis Conard 1910; https://fr.wikisource.org/wiki/Bel-Ami/%C3%89dition_Conard,_1910/Bel-Ami/Premi%C3%A8re_partie/VII
*Jean Paul Richter: Siebenkäs. Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel. Nach Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Erste Abteilung, sechster Band, hg. v. Kurt Schreinert. Hg. von Carl Pietzcker. Nachdr. Stuttgart: Reclam 2020.
*Jean Paul Richter: Siebenkäs. Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel. Nach Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Erste Abteilung, sechster Band, hg. v. Kurt Schreinert. Hg. von Carl Pietzcker. Nachdr. Stuttgart: Reclam 2020.
*Maupassant, Guy de: Bel-Ami. Paris: Louis Conard 1910; https://fr.wikisource.org/wiki/Bel-Ami/%C3%89dition_Conard,_1910/Bel-Ami/Premi%C3%A8re_partie/VII
*Schiller, Friedrich: Die Räuber. Ein Schauspiel [Erstfassung]. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 2: Die Räuber. Fiesko. Kabale und Liebe: Text und Kommentar. Hg. von Gerhard Kluge. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2009, 9–181.
*Schiller, Friedrich: Die Räuber. Ein Schauspiel [Erstfassung]. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 2: Die Räuber. Fiesko. Kabale und Liebe: Text und Kommentar. Hg. von Gerhard Kluge. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2009, 9–181.


Zeile 75: Zeile 75:
*Green, C. E.: Lucid Dreams. Oxford: Institute of Psychophysical Research 1968.
*Green, C. E.: Lucid Dreams. Oxford: Institute of Psychophysical Research 1968.
* Dies./McCreery, Charles: Lucid Dreaming. The Paradox of Consciousness During Sleep. London/New York: Routledge 1994.
* Dies./McCreery, Charles: Lucid Dreaming. The Paradox of Consciousness During Sleep. London/New York: Routledge 1994.
*Lehrer•innenfortbildung Baden-Württemberg: Fredric Brown: „Nightmare in Gray“. Unterrichtsentwurf. In: Bildungsplan 2016: Englisch, Klassenstufen 11/12, 2016; https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/englisch/gym/bp2016/fb7/4_kurz/1_brown/1_entwurf/
* Lehrer•innenfortbildung Baden-Württemberg: Fredric Brown: „Nightmare in Gray“. Unterrichtsentwurf. In: Bildungsplan 2016: Englisch, Klassenstufen 11/12, 2016; https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/englisch/gym/bp2016/fb7/4_kurz/1_brown/1_entwurf/
*Neis, Kathrin: ‚A dream within a dream within a dream …‘? Formen, Funktionen und komparatistische Analysen von Traum-im-Traum-Strukturen. Paderborn: Brill Fink 2024. https://doi.org/10.30965/9783846768228
*Neis, Kathrin: ‚A dream within a dream within a dream …‘? Formen, Funktionen und komparatistische Analysen von Traum-im-Traum-Strukturen. Paderborn: Brill Fink 2024. https://doi.org/10.30965/9783846768228
*Rüster, Johannes: Das Blasrohr im Arsenal: Überlegungen zur Science Fiction Short Short Story. In: Der Deutschunterricht 60 (2008), 13–26.
*Rüster, Johannes: Das Blasrohr im Arsenal: Überlegungen zur Science Fiction Short Short Story. In: Der Deutschunterricht 60 (2008), 13–26.
* Seabrook, Jack: Martians and Misplaced Clues. The Life and Work of Fredric Brown. Bowling Green, OH: Bowling Green State University Popular Press 1993.
*Seabrook, Jack: Martians and Misplaced Clues. The Life and Work of Fredric Brown. Bowling Green, OH: Bowling Green State University Popular Press 1993.
*Strank, Willem: Twist Ending. In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hg.): Das Lexikon der Filmbegriffe, 10.03.2022; https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:twistending-8845.
* Strank, Willem: Twist Ending. In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hg.): Das Lexikon der Filmbegriffe, 10.03.2022; https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:twistending-8845.
* Wikipedia: Glossary of Pinball Terms, 2014; https://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_pinball_terms (zitiert als Glossary 2014)
*Wikipedia: Glossary of Pinball Terms, 2014; https://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_pinball_terms (zitiert als Glossary 2014)


==Weblinks ==
==Weblinks==


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Fredric_Brown Fredric Brown in der englischsprachigen Wikipedia]
*[[wikipedia:Fredric_Brown|Fredric Brown in der englischsprachigen Wikipedia]]
*[https://www.isfdb.org/cgi-bin/ea.cgi?10 Brown in der Speculative Fiction Database]
*[https://www.isfdb.org/cgi-bin/ea.cgi?10 Brown in der Speculative Fiction Database]


Zeile 94: Zeile 94:
|-
|-
||
||
Zitiervorschlag für diesen Artikel:
Zitiervorschlag für diesen Artikel:


Zeile 100: Zeile 99:


|}
|}
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Englischsprachig]]
[[Kategorie:USA]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Epik]]
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]
[[Kategorie:Englisch]]
[[Kategorie:Brown, Fredric]]
[[Kategorie:Science Fiction]]
76

Bearbeitungen