❓ Hilfe - Anlage der Artikel: Unterschied zwischen den Versionen
→Werk/Träume
K (Myriam Gindorf verschob die Seite Anlage der Artikel nach ❓ Hilfe - Anlage der Artikel, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)  | 
				|||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(Lesen Sie bitte zuerst die Seite [[❓ Hilfe - Anleitung zur Artikelerstellung]].)  | |||
Natürlich soll es keine zu einengende Schematisierung geben. Ein Mindestmaß an Einheitlichkeit und die Beachtung einiger Grundregeln würden aber sehr zum Erfolg unseres Lexikons beitragen.  | Natürlich soll es keine zu einengende Schematisierung geben. Ein Mindestmaß an Einheitlichkeit und die Beachtung einiger Grundregeln würden aber sehr zum Erfolg unseres Lexikons beitragen.  | ||
In diesem Sinne finden Sie auf dieser Seite einige Hinweise zu Themenwahl und Artikelaufbau. Technikalien werden auf der Seite [[Technische Hinweise]] erläutert.  | In diesem Sinne finden Sie auf dieser Seite einige Hinweise zu Themenwahl und Artikelaufbau. Technikalien werden auf der Seite [[❓ Hilfe - Technische Hinweise]] erläutert.  | ||
Bedenken Sie bitte, dass die Artikel für ein Laienpublikum geeignet sein sollen; das heißt auch, dass wenig gängige Fachtermini kurz zu erläutern sind.  | Bedenken Sie bitte, dass die Artikel für ein Laienpublikum geeignet sein sollen; das heißt auch, dass wenig gängige Fachtermini kurz zu erläutern sind.  | ||
Am einfachsten ist es sicherlich, wenn Sie sich beim Schreiben an einem der bereits vorliegenden Modellartikel orientieren. Zum Anlegen eines neuen Artikels beginnen Sie hier   | Am einfachsten ist es sicherlich, wenn Sie sich beim Schreiben an einem der bereits vorliegenden Modellartikel orientieren (bevorzugt an einem, der zur gewählten Werkkategorie - Text, Bild, Film, etc. - passt). Zum Anlegen eines neuen Artikels beginnen Sie hier: [[❓ Hilfe - Neuer Artikel]].  | ||
| Zeile 68: | Zeile 70: | ||
* literarischer Traum: [["Der Traum" (Friedrich Hebbel)]]  | * literarischer Traum: [["Der Traum" (Friedrich Hebbel)]]  | ||
* bildkünstlerischer Traum: [["Le rêve" (1904; Odilon Redon)]]  | * bildkünstlerischer Traum: [["Le rêve" (1904; Odilon Redon)]]  | ||
* Traum im Comic: [["Little Nemo in Slumberland" (Winsor McCay)]]  | |||
* Traum im Film: [["8 ½" (Federico Fellini)]]  | * Traum im Film: [["8 ½" (Federico Fellini)]]  | ||
* Traum in musikalischen Werken:   | * Traum in musikalischen Werken: [["Atys" (Jean-Baptiste Lully)]].  | ||
=== [Rezeptionsgeschichte] ===  | === [Rezeptionsgeschichte] ===  | ||
| Zeile 78: | Zeile 81: | ||
=== Namensigle ===  | === Namensigle ===  | ||
Zeichnen Sie den Artikel bitte mit   | Zeichnen Sie den Artikel bitte mit Ihrem vollen Namen.  | ||
== Literatur ==  | == Literatur ==  | ||
Unterteilt in Primär- und Sekundärliteratur. Bei den Zitierkonventionen orientieren Sie sich bitte an den vorliegenden Artikeln. Zur Sekundärliteratursuche nutzen Sie bitte die Datenbank auf [http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/DreamCultures/research_search2.php www.dreamcultures.org]; traumrelevante Forschungsliteratur zum Werk sollte möglichst vollständig nachgewiesen werden.  | Unterteilt in Primär- und Sekundärliteratur (+, wenn nötig, Quellen). Bei den Zitierkonventionen orientieren Sie sich bitte an den vorliegenden Artikeln. Zur Sekundärliteratursuche nutzen Sie bitte unbedingt die Datenbank auf [http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/DreamCultures/research_search2.php www.dreamcultures.org]; traumrelevante Forschungsliteratur zum Werk sollte möglichst vollständig nachgewiesen werden.  | ||
Unterüberschriften sind:  | Unterüberschriften sind:  | ||
| Zeile 101: | Zeile 104: | ||
== Anmerkungen ==  | == Anmerkungen ==  | ||
Endnoten zu lesen ist bei Online-Texten sehr umständlich; daher sollten die Anmerkungen auf das absolut nötige Minimum beschränkt werden. Zur Reduzierung der Anmerkungsanzahl sind für häufig zitierte Primärtexte im Literaturverzeichnis Siglen einzuführen; Hinweise erfolgen dann in Klammern direkt im Text (bei gedruckten Werken natürlich mit Sigle + Seitenangabe (ohne vorangestelltes S.), bei Filmen mit Sigle + Zeitindex, z.B. 01:15:45 = 1 Stunde, 15 Minuten, 45 Sekunden). Forschungsliteraturzitate und -Verweise werden nur mit Autor-Nachnamen und Jahreszahl (+ Seitenangabe) direkt im Haupttext nachgewiesen (die Auflösung erfolgt über das Literaturverzeichnis), z.B. Engel 2020, 46 f.  | |||