"Oneirokritika" (Artemidor von Daldis): Unterschied zwischen den Versionen
"Oneirokritika" (Artemidor von Daldis) (Quelltext anzeigen)
Version vom 8. Oktober 2019, 13:39 Uhr
, 8. Oktober 2019keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Ob man sich für die ''Oneirokritika'' eine externe Leserschaft vorstellen kann und wie diese beschaffen gewesen sein könnte, wird immer wieder diskutiert, haben doch Autor und Werk in der antiken Literatur so gut wie keine Spuren hinterlassen. Hierzu lassen sich einige Indizien zusammentragen: Aus dem Duktus der ''Oneirokritika'' wird deutlich, dass Artemidor durchaus über rhetorische Strategien bei der Präsentation seines Werkes verfügte, somit auch eine entsprechende Ausbildung erhalten haben musste (Harris-McCoy 2015). Dies setzt freilich eine (gebildete) Leserschaft voraus (Bowersock 1994, 77-98), wofür die komplexe Syntax und das reiche Vokabular in Anspruch genommen werden (Bowersock 2004). Man kann aber auch von einem zweifachen ‚Publikum‘ ausgehen (Weber 1999, 222-227): Einerseits die Klienten aller Schichten, deren Träume Artemidor und sein Sohn, in dessen Ermessen die dosierte Weitergabe des Buches gestellt wurde (Artem. 4,prooem.,237,26-238,6; 5,prooem.,301,14f.), mit Hilfe des Buches konkret deuteten und die somit in mündlicher Form ausgewählte Inhalte vermittelt bekamen; andererseits Leser, die sich wiederum aus Fachleuten, ebenso interessierten, gebildeten Laien zusammensetzten. Letztere konnten sich selbst an einer Deutung versuchen und aus dem Besitz des Werkes auch Prestige beziehen. Der Sprachgebrauch und die Raumvorstellungen innerhalb des Werkes verweisen jedenfalls auf eine starke lokale Verwurzelung im westlichen Kleinasien (Bowersock 2004, 60-62; Weber 2014). | Ob man sich für die ''Oneirokritika'' eine externe Leserschaft vorstellen kann und wie diese beschaffen gewesen sein könnte, wird immer wieder diskutiert, haben doch Autor und Werk in der antiken Literatur so gut wie keine Spuren hinterlassen. Hierzu lassen sich einige Indizien zusammentragen: Aus dem Duktus der ''Oneirokritika'' wird deutlich, dass Artemidor durchaus über rhetorische Strategien bei der Präsentation seines Werkes verfügte, somit auch eine entsprechende Ausbildung erhalten haben musste (Harris-McCoy 2015). Dies setzt freilich eine (gebildete) Leserschaft voraus (Bowersock 1994, 77-98), wofür die komplexe Syntax und das reiche Vokabular in Anspruch genommen werden (Bowersock 2004). Man kann aber auch von einem zweifachen ‚Publikum‘ ausgehen (Weber 1999, 222-227): Einerseits die Klienten aller Schichten, deren Träume Artemidor und sein Sohn, in dessen Ermessen die dosierte Weitergabe des Buches gestellt wurde (Artem. 4,prooem.,237,26-238,6; 5,prooem.,301,14f.), mit Hilfe des Buches konkret deuteten und die somit in mündlicher Form ausgewählte Inhalte vermittelt bekamen; andererseits Leser, die sich wiederum aus Fachleuten, ebenso interessierten, gebildeten Laien zusammensetzten. Letztere konnten sich selbst an einer Deutung versuchen und aus dem Besitz des Werkes auch Prestige beziehen. Der Sprachgebrauch und die Raumvorstellungen innerhalb des Werkes verweisen jedenfalls auf eine starke lokale Verwurzelung im westlichen Kleinasien (Bowersock 2004, 60-62; Weber 2014). | ||
<div style="text-align: right;">[[Autoren| | <div style="text-align: right;">[[Autoren|Gregor Weber]]</div> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
===Ausgabe=== | ===Ausgabe=== | ||
* Artemidori Daldiani Onirocriticon Libri V. Hg. von Roger A. Pack. Leipzig: Teubner 1963. | * Artemidori Daldiani Onirocriticon Libri V. Hg. von Roger A. Pack. Leipzig: Teubner 1963. | ||
===Übersetzungen=== | ===Übersetzungen=== | ||
* | * Artemidor von Daldis, Das Traumbuch. Hg. und übers. von Karl Brackertz. Zürich, München: dtv 1979. | ||
* Friedrich S. Krauss | * Artemidor, Traumkunst. Hg. und übers. von Friedrich S. Krauss, neubearb. u. mit einem Nachwort sowie Anmerkungen versehen von Gerhard Löwe. Leipzig: Reclam 1991. | ||
* | * Artemidorus, The Interpretation of Dreams. Hg. und übers. von Martin Hammond und Peter Thonemann:Oxford: Oxford UP 2019 (im Druck). | ||
* | * | ||
===Kommentar=== | ===Kommentar=== | ||
* Daniel E. | * Harris-McCoy, Daniel E.: Artemidorus’ Oneirocritica. Text, Translation, and Commentary. Oxford: OUP 2012. | ||
Zeile 66: | Zeile 65: | ||
===Forschungsliteratur=== | ===Forschungsliteratur=== | ||
* Auger, Danièle: La place des mythes dans l’interprétation des songes d’Artémidore. In: Weber 2015, 189-218. | * Auger, Danièle: La place des mythes dans l’interprétation des songes d’Artémidore. In: Weber 2015, 189-218. | ||
* Bilbija, Jovan/ | * Bilbija, Jovan/Jaap-Jan Flinterman: Dreaming of Deities. Athena and Dionysus in the ''Oneirocritica''. In: Weber 2015, 161-187. | ||
* | * Bouchet, Julien du: Artémidore. homme de science. In: Jacqueline Carroy/Juliette Lancel (Hg.): Clés des songes et sciences des rêves de l’antiquité à Freud. Paris: Les Belles Lettres 2016, 33-45. | ||
* | * Bouchet, Julien du/Christophe Chandezon (Hg.): Études sur Artémidore et l’interprétation des rêves. Nanterre: Presses Universitaires de Paris Ouest 2012. | ||
* Bowersock, Glen W.: Fiction as History. Nero to Julian. Berkeley u. a.: University of California Press 1994. | * Bowersock, Glen W.: Fiction as History. Nero to Julian. Berkeley u. a.: University of California Press 1994. | ||
* Bowersock, Glen W.: Artemidorus and the Second Sophistic. In: Barbara E. Borg (Hg.): Paideia: The World of the Second Sophistic. Berlin | * Bowersock, Glen W.: Artemidorus and the Second Sophistic. In: Barbara E. Borg (Hg.): Paideia: The World of the Second Sophistic. Berlin, New York: de Gruyter 2004, 53-63. | ||
* Chandezon, Christophe: Artémidore | * Chandezon, Christophe: Artémidore. Le cadre historique, géographique et social d’une vie. In: du Bouchet/Chandezon 2012, 10-26. | ||
* Chandezon, Christophe: En guise d’introduction | * Chandezon, Christophe: En guise d’introduction. Artémidore et la civilisation de son temps. La réception des Oneirokritika. In: Chandezon/du Bouchet 2014, 11-29. | ||
* Chandezon, Christophe/du Bouchet, Julien (Hg.): Artémidore de Daldis et l’interprétation des rêves. Quatorze études. Paris: Les Belles Lettres 2014. | * Chandezon, Christophe/du Bouchet, Julien (Hg.): Artémidore de Daldis et l’interprétation des rêves. Quatorze études. Paris: Les Belles Lettres 2014. | ||
* Dalby, Andrew K.: La nourriture des rêves. In: Chandezon/du Bouchet 2014, 191-205. | * Dalby, Andrew K.: La nourriture des rêves. In: Chandezon/du Bouchet 2014, 191-205. | ||
Zeile 95: | Zeile 94: | ||
* Weber, Gregor: Le rêve et la mort dans les ''Oneirokritika'' d’Artémidore, in: du Bouchet/Chandezon 2012, 79-97. | * Weber, Gregor: Le rêve et la mort dans les ''Oneirokritika'' d’Artémidore, in: du Bouchet/Chandezon 2012, 79-97. | ||
* Weber, Gregor: Le rêve et l’espace chez Artémidore. In: Chandezon/du Bouchet 2014, 313-341. | * Weber, Gregor: Le rêve et l’espace chez Artémidore. In: Chandezon/du Bouchet 2014, 313-341. | ||
* Weber, Gregor (Hg.): Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren. Berlin | * Weber, Gregor (Hg.): Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren. Berlin, Boston: de Gruyter 2015. | ||
* Weber, Gregor: Zur Einführung. In: Weber 2015, 7-16. (Weber 2015a). | * Weber, Gregor: Zur Einführung. In: Weber 2015, 7-16. (Weber 2015a). | ||
* Weber, Gregor: Emotionen in Artemidors ''Oneirokritika''. In: Weber 2015, 39-65 (Weber 2015b). | * Weber, Gregor: Emotionen in Artemidors ''Oneirokritika''. In: Weber 2015, 39-65 (Weber 2015b). |