"Traumaufzeichnungen" (Walter Benjamin): Unterschied zwischen den Versionen
"Traumaufzeichnungen" (Walter Benjamin) (Quelltext anzeigen)
Version vom 16. März 2022, 06:23 Uhr
, 16. März 2022→Literatur
| Zeile 320: | Zeile 320: | ||
===Forschungsliteratur===  | ===Forschungsliteratur===  | ||
*Bretas, Aléxia: Träume – Os sonhos de Walter Benjamin. In: Cadernos Walter Benjamin 2 (2009) 1, 1-11; [https://www.gewebe.com.br/pdf/os_sonhos.pdf online] (27.08.2021).  | * Bretas, Aléxia: Träume – Os sonhos de Walter Benjamin. In: Cadernos Walter Benjamin 2 (2009) 1, 1-11; [https://www.gewebe.com.br/pdf/os_sonhos.pdf online] (27.08.2021).  | ||
*Chamat, Natalie: Also träumte Zarathustra. Walter Benjamin, Friedrich Nietzsche und der Traum. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 18 (2017) 1, 65-94.  | * Bubel, Sylvester: Poetiken der Epiphanie in der europäischen Moderne. Studien zu Joyce, Proust, Benjamin und Ponge. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Cultural Dream Studies 7).  | ||
*Friedlander, Eli: Walter Benjamin. Ein philosophisches Portrait. München: Beck 2012.  | * Chamat, Natalie: Also träumte Zarathustra. Walter Benjamin, Friedrich Nietzsche und der Traum. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 18 (2017) 1, 65-94.  | ||
*Goebel, Rolf J.: Benjamins „Traumhäuser des Kollektivs“ heute. Textlektüre und globale Stadtkultur. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), 585-592.  | * Friedlander, Eli: Walter Benjamin. Ein philosophisches Portrait. München: Beck 2012.  | ||
*Lindner, Burkhardt: Anmerkungen. In: T 128-134.  | * Goebel, Rolf J.: Benjamins „Traumhäuser des Kollektivs“ heute. Textlektüre und globale Stadtkultur. In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), 585-592.  | ||
*Lindner, Burkhardt: Benjamin als Träumer und Theoretiker des Traums. In: T 135-168.  | * Humphreys, Franziska: Without Image — Refuge of all Images. On some of Walter Benjamin’s Dream Narratives. In: Orbis Litterarum 74 (2019), 32-43  | ||
*Maeding, Linda: Zwischen Traum und Erwachen. Walter Benjamins Surrealismus-Rezeption. In: Revista de Filología Alemana 20 (2012) 1, 11-28.  | * Lindner, Burkhardt: Anmerkungen. In: T 128-134.  | ||
*Müller-Doohm, Stefan: Traumprotokolle. In: Richard Klein/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2019, 19-22.  | * Lindner, Burkhardt: Benjamin als Träumer und Theoretiker des Traums. In: T 135-168.  | ||
*Schöttker, Detlev: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.  | * Maeding, Linda: Zwischen Traum und Erwachen. Walter Benjamins Surrealismus-Rezeption. In: Revista de Filología Alemana 20 (2012) 1, 11-28.  | ||
* Müller-Doohm, Stefan: Traumprotokolle. In: Richard Klein/Johann Kreuzer/Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2019, 19-22.  | |||
* Schöttker, Detlev: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.  | |||
===Materialien===  | ===Materialien===  | ||