"Werde munter mein Gemüte" (Johann Rist): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 254: Zeile 254:
==Kontextualisierung==
==Kontextualisierung==
===Abendliedgenre===
===Abendliedgenre===
Der heute geläufige Titel ''Werde munter mein Gemüte'' ergibt sich durch den ersten Vers des barocken Abendliedes. Die darin enthaltene Aufforderung erstreckt sich noch weiter über die erste Strophe: „WErde munter mein Gemüte/ vnd jr Sinne geht herfür/ Daß jhr preiset Gottes Güte“. Sie erinnert an das wenig später erschienene, vermutlich prominenteste Abendlied des 17. Jahrhunderts, Paul Gerhardts (1607 bis 1676) ''Nun ruhen alle Wälder'' (ED 1647), welches mit einem ähnlichen Aufruf beginnt: „Ihr aber/ meine sinnen/ Auf/ auf/ ihr sollt beginnen/ Was eurem Schöpffer wol gefällt.“<ref>Gerhardts Abendlied Nun ruhen alle Wälder erschien erstmals 1647 als Lied Nr. 19 in Crügers ''Praxis Pietatis Melica''.</ref> Beide Appelle an das eigene Gemüt bzw. die eigenen Sinne spiegeln die praktische Ausrichtung des Abendliedgenres wider: Abendlieder sind einerseits als Handlung zu verstehen, als „Aufruf zum Lob oder Trost oder Wendung an Gott in Bitte und Dank und Preis“, andererseits als „Heilmittel des inwendigen Menschen“ (Thomas & Ameln 1930, 5f.). Eine heilende Wirkung soll vor allem dadurch erzielt werden, dass das Abendlied, gerade im Barockzeitalter, einen Moment des Innehaltens bedeutet: Hübert beschreibt die frühneuzeitliche Empfindung von Abend und Nacht „als Zeit der Stille zwischen Tag und Traum, in der die Seele, befreit von dem tätigen Einsatz des Menschen bei Tage, endlich ›zu Wort‹ kommen kann“ (Hübert 1963, 223). Die dem Abendlied folglich zukommende „Funktion eines Zwiegesprächs mit Gott“ (Scherf 2020, 6) kann in Rists ''Werde munter mein Gemüte'' anschaulich beobachtet werden. Daneben erfüllt der Rist’sche Text durch seine Schlussstrophe auch die dem Abendliedgenre zugesprochene Gebetsfunktion (vgl. Scherf 2020, 6).
Der heute geläufige Titel ''Werde munter mein Gemüte'' ergibt sich durch den ersten Vers des barocken Abendliedes. Die darin enthaltene Aufforderung erstreckt sich noch weiter über die erste Strophe: „WErde munter mein Gemüte/ vnd jr Sinne geht herfür/ Daß jhr preiset Gottes Güte“. Sie erinnert an das wenig später erschienene, vermutlich prominenteste Abendlied des 17. Jahrhunderts, Paul Gerhardts (1607 bis 1676) ''Nun ruhen alle Wälder'' (ED 1647), welches mit einem ähnlichen Aufruf beginnt: „Ihr aber/ meine sinnen/ Auf/ auf/ ihr sollt beginnen/ Was eurem Schöpffer wol gefällt.“<ref>Gerhardts Abendlied ''Nun ruhen alle Wälder'' erschien erstmals 1647 als Lied Nr. 19 in Crügers ''Praxis Pietatis Melica''.</ref> Beide Appelle an das eigene Gemüt bzw. die eigenen Sinne spiegeln die praktische Ausrichtung des Abendliedgenres wider: Abendlieder sind einerseits als Handlung zu verstehen, als „Aufruf zum Lob oder Trost oder Wendung an Gott in Bitte und Dank und Preis“, andererseits als „Heilmittel des inwendigen Menschen“ (Thomas & Ameln 1930, 5f.). Eine heilende Wirkung soll vor allem dadurch erzielt werden, dass das Abendlied, gerade im Barockzeitalter, einen Moment des Innehaltens bedeutet: Hübert beschreibt die frühneuzeitliche Empfindung von Abend und Nacht „als Zeit der Stille zwischen Tag und Traum, in der die Seele, befreit von dem tätigen Einsatz des Menschen bei Tage, endlich ›zu Wort‹ kommen kann“ (Hübert 1963, 223). Die dem Abendlied folglich zukommende „Funktion eines Zwiegesprächs mit Gott“ (Scherf 2020, 6) kann in Rists ''Werde munter mein Gemüte'' anschaulich beobachtet werden. Daneben erfüllt der Rist’sche Text durch seine Schlussstrophe auch die dem Abendliedgenre zugesprochene Gebetsfunktion (vgl. Scherf 2020, 6).


===Träume in Abendliedern===
===Träume in Abendliedern===
Zeile 279: Zeile 279:
Der Gebetscharakter des Liedes kommt in der letzten Strophe am stärksten zum Vorschein: „Amen/ ja/ das sol geschehen.“ (Str. 10) Indem das lyrische Ich seine bittenden Worte an Gott, Jesus und den Heiligen Geist richtet, wird der christliche Trinitätsgedanke aufgegriffen. Schlaf und Traum kommen hier zwar nicht mehr zur Sprache, jedoch spielt die Metaphorisierung des Geistes als „Hort“ auf ein (endgültiges) Ruhen des Ichs in Gott an.
Der Gebetscharakter des Liedes kommt in der letzten Strophe am stärksten zum Vorschein: „Amen/ ja/ das sol geschehen.“ (Str. 10) Indem das lyrische Ich seine bittenden Worte an Gott, Jesus und den Heiligen Geist richtet, wird der christliche Trinitätsgedanke aufgegriffen. Schlaf und Traum kommen hier zwar nicht mehr zur Sprache, jedoch spielt die Metaphorisierung des Geistes als „Hort“ auf ein (endgültiges) Ruhen des Ichs in Gott an.


Lina Saar
[[http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=Benutzer:Lina_Saar|Lina Saar]]


==Literatur==
==Literatur==
===Primärliteratur===
===Primärliteratur===
'''Abendlied und Traumtexte von Johann Rist'''
'''Abendlied und Traumtexte von Johann Rist''' (in der Reihenfolge ihrer Nennung im vorliegenden Artikel)


''Werde munter mein Gemüte''
''Werde munter mein Gemüte''


*Rist, Johann / Schop, Johann: Himmlische Lieder (1641/42). Kritisch herausgegeben u. kommentiert von Johann Anselm Steiger. Kritische Edition des Notentextes von Konrad Küster. Mit einer Einführung von Inge Mager. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 238-242. Johann Risten H. P. Himlischer Lieder. Mit sehr anmuhtigen, von Herrn Johann: Schopen, dero löblichen Stadt Hamburg Capellmeistern gesetzten Melodeyen. Das Dritte Zehn. Lüneburg: Johann u. Heinrich Stern 1642, S. 45-50; https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN786901748?tify={%22pages%22:[62],%22view%22:%22scan%22}.
* Rist, Johann / Schop, Johann: Himmlische Lieder (1641/42). Kritisch herausgegeben u. kommentiert von Johann Anselm Steiger. Kritische Edition des Notentextes von Konrad Küster. Mit einer Einführung von Inge Mager. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 238-242.  
* Johann Risten H. P. Himlischer Lieder. Mit sehr anmuhtigen, von Herrn Johann: Schopen, dero löblichen Stadt Hamburg Capellmeistern gesetzten Melodeyen. Das Dritte Zehn. Lüneburg: Johann u. Heinrich Stern 1642, S. 45-50; https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN786901748?tify={%22pages%22:&#x5B;62&#x5D;,%22view%22:%22scan%22}.
*Johann Risten Himlische Lieder […] Nunmehr auffs neüe wiederum übersehen / in Eine gantz andere und richtigere Ordnung gebracht/an vielen Ohrten verbessert/und mit Einem nützlichen Blatweiser beschlossen. Lüneburg: Johann u. Heinrich Stern 1652, S. 326-332; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10591535?q=%28johann+risten+himlische+lieder%29&page=358,359.
*Johann Risten Himlische Lieder […] Nunmehr auffs neüe wiederum übersehen / in Eine gantz andere und richtigere Ordnung gebracht/an vielen Ohrten verbessert/und mit Einem nützlichen Blatweiser beschlossen. Lüneburg: Johann u. Heinrich Stern 1652, S. 326-332; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10591535?q=%28johann+risten+himlische+lieder%29&page=358,359.
*Johann Risten Geistlicher Poetischer Schriften Erster Theil/ In sich begreiffend Neüe Himlische Lieder/ nebenst deroselben Ubersetzung in die Latinische Sprache/ M. Tobias Petermans/ […] In dise Neüe geschmeidige Form gebracht/ und üm so viel füglicher zu gebrauchen/ wolmeinentlich herfür gegeben. Lüneburg: Johann & Heinrich Stern 1657, S. 476-485; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00085218?page=482,483.
*Johann Risten Geistlicher Poetischer Schriften Erster Theil/ In sich begreiffend Neüe Himlische Lieder/ nebenst deroselben Ubersetzung in die Latinische Sprache/ M. Tobias Petermans/ […] In dise Neüe geschmeidige Form gebracht/ und üm so viel füglicher zu gebrauchen/ wolmeinentlich herfür gegeben. Lüneburg: Johann & Heinrich Stern 1657, S. 476-485; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00085218?page=482,483.
Zeile 315: Zeile 316:


'''Abendlieder anderer Dichter:innen'''
'''Abendlieder anderer Dichter:innen'''
*Anonymus: DUhast/ o Vater/ tag und nacht. In: Neu=vermehrtes Geistliches Gesangbuch / In welchem über 800. schöne Psalmen/Lob-Gesänge und geistliche Lieder/zur Beförderung der Hauß=und Kirchen=Andacht gefunden werden […]. Hildesheim: Peter Stürtz 1700, S. 989-991; https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN848024796&PHYSID=PHYS_0987&DMDID=DMDLOG_0041 .
*Anonymus: HJnunter ist der sonnen=schein. In: Neu=vermehrtes Geistliches Gesangbuch / In welchem über 800. schöne Psalmen/Lob-Gesänge und geistliche Lieder/zur Beförderung der Hauß=und Kirchen=Andacht gefunden werden […]. Hildesheim: Peter Stürtz 1700, S. 1006; https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN848024796&PHYSID=PHYS_1004&DMDID=DMDLOG_0041 .
*Claudius, Matthias: Der Mond ist aufgegangen. In: Johann Heinrich Voß (Hrsg.): Musen Almanach für 1779. Hamburg: L. E. Bohn 1779, S. 184–186; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10122310?q=der+mond+ist&page=232,233 .
*Franck, Johann: UNsre müden augen=lieder/Schliessen sich itzt schläffrig zu. In: Neu=vermehrtes Geistliches Gesangbuch / In welchem über 800. schöne Psalmen/Lob-Gesänge und geistliche Lieder/zur Beförderung der Hauß=und Kirchen=Andacht gefunden werden […]. Hildesheim: Peter Stürtz 1700, S. 988f; https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN848024796&PHYSID=PHYS_0986&DMDID=DMDLOG_0041 .
*Gerhardt, Paul: NUn ruhen alle wälder. In: Crüger, Johann: PRAXIS PIETATIS MELICA. Das ist: Ubung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen […]. Berlin: Christoff Runge 1653, S. 33-35; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00065813?page=26,27 .
*Harsdörffer, Georg Philipp: DEr Tag ist nun vergangen mit seiner Sorgenlast. In: Johann Michael Dilherr: Weg zur Seligkeit: So gezeiget wird/in dieses Büchleins Vier Theilen […]. Nürnberg: Wolfgang Endter 1647, S. 700-702; https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1839048662/740/ .
*Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane von: Ein Lied einer Person / welche die Letzte von ihrem Geschlechte. In: Dies.: Der Freundin des Lammes Geistlicher Braut=Schmuck Zu Christlicher Vorbereitung Auf die Hochzeit des Lam?es/ In Lieder/ Gebete und Seuffzer abgefasset und mitgetheilt; Mit einem Vorbericht/ In welchem von dem Liede: Wer weiß/ wie nahe mir mein Ende: Nöthige Erinnerung geschiehet. Leipzig und Rudolstadt: Gollner 1714, S. 734-736; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11291921?page=,1 ;


*Dies.: GOtt Lob! der Tag ist auch mit seiner Plag verschwunden, ebd., S. 154f.;  Dies.: IN JEsu Nahmen will ich nun zu Bette gehen, ebd., S. 168f.; Dies.: WEr kan so frölich / als wie ich, ebd., S. 516f.
* Anonymus: DUhast/ o Vater/ tag und nacht. In: Neu=vermehrtes Geistliches Gesangbuch / In welchem über 800. schöne Psalmen/Lob-Gesänge und geistliche Lieder/zur Beförderung der Hauß=und Kirchen=Andacht gefunden werden […]. Hildesheim: Peter Stürtz 1700, S. 989-991; https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN848024796&PHYSID=PHYS_0987&DMDID=DMDLOG_0041 .
* Anonymus: HJnunter ist der sonnen=schein. In: Neu=vermehrtes Geistliches Gesangbuch / In welchem über 800. schöne Psalmen/Lob-Gesänge und geistliche Lieder/zur Beförderung der Hauß=und Kirchen=Andacht gefunden werden […]. Hildesheim: Peter Stürtz 1700, S. 1006; https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN848024796&PHYSID=PHYS_1004&DMDID=DMDLOG_0041 .
* Claudius, Matthias: Der Mond ist aufgegangen. In: Johann Heinrich Voß (Hrsg.): Musen Almanach für 1779. Hamburg: L. E. Bohn 1779, S. 184–186; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10122310?q=der+mond+ist&page=232,233 .
* Franck, Johann: UNsre müden augen=lieder/Schliessen sich itzt schläffrig zu. In: Neu=vermehrtes Geistliches Gesangbuch / In welchem über 800. schöne Psalmen/Lob-Gesänge und geistliche Lieder/zur Beförderung der Hauß=und Kirchen=Andacht gefunden werden […]. Hildesheim: Peter Stürtz 1700, S. 988f; https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN848024796&PHYSID=PHYS_0986&DMDID=DMDLOG_0041 .
* Gerhardt, Paul: NUn ruhen alle wälder. In: Crüger, Johann: PRAXIS PIETATIS MELICA. Das ist: Ubung der Gottseligkeit in Christlichen und trostreichen Gesängen […]. Berlin: Christoff Runge 1653, S. 33-35; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00065813?page=26,27 .
* Harsdörffer, Georg Philipp: DEr Tag ist nun vergangen mit seiner Sorgenlast. In: Johann Michael Dilherr: Weg zur Seligkeit: So gezeiget wird/in dieses Büchleins Vier Theilen […]. Nürnberg: Wolfgang Endter 1647, S. 700-702; https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1839048662/740/ .
* Schwarzburg-Rudolstadt, Aemilie Juliane von: Ein Lied einer Person / welche die Letzte von ihrem Geschlechte. In: Dies.: Der Freundin des Lammes Geistlicher Braut=Schmuck Zu Christlicher Vorbereitung Auf die Hochzeit des Lam?es/ In Lieder/ Gebete und Seuffzer abgefasset und mitgetheilt; Mit einem Vorbericht/ In welchem von dem Liede: Wer weiß/ wie nahe mir mein Ende: Nöthige Erinnerung geschiehet. Leipzig und Rudolstadt: Gollner 1714, S. 734-736; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11291921?page=,1; Dies.: GOtt Lob! der Tag ist auch mit seiner Plag verschwunden, ebd., S. 154f.;  Dies.: IN JEsu Nahmen will ich nun zu Bette gehen, ebd., S. 168f.; Dies.: WEr kan so frölich / als wie ich, ebd., S. 516f.
* Curtz, Albert Graf: Harpffen Dauids Mit Teutschen Saiten bespannet / Zu Trost/ vnd Erquickung der andächtigen Seel. Gesangweiß angerichtet. Augsburg: 1659.
* Luther, D. Martin: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarb. Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. München: Rogner & Bernhard 1972.
* Traumbuch/ Artemidori deß Griechischen Philosophi/ darinnen von vrsprung/ unterscheid und bedeutung/ allerhand Träume/ […]. Sampt einer Erinnerung Philippi Melanchtonis von unterscheid der Träume/ Vnd angehencktem Bericht was von Träumen zu halten seye. Straßburg: Heyden 1624; https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/397795/1.


*Curtz, Albert Graf: Harpffen Dauids Mit Teutschen Saiten bespannet / Zu Trost/ vnd Erquickung der andächtigen Seel. Gesangweiß angerichtet. Augsburg: 1659.
===Sekundärliteratur===
*Luther, D. Martin: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe. Hrsg. von Hans Volz unter Mitarb. Heinz Blanke. Textredaktion Friedrich Kur. München: Rogner & Bernhard 1972.
*Traumbuch/ Artemidori deß Griechischen Philosophi/ darinnen von vrsprung/ unterscheid und bedeutung/ allerhand Träume/ […]. Sampt einer Erinnerung Philippi Melanchtonis von unterscheid der Träume/ Vnd angehencktem Bericht was von Träumen zu halten seye. Straßburg: Heyden 1624; https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/397795/1.


===Sekundärliteratur===
* Auerochs, Bernd: Kontrafaktur. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moenninghoff. 3. neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. S. 398f.
*Auerochs, Bernd: Kontrafaktur. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moenninghoff. 3. neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. S. 398f.
* Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 03.05.2022.
*Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 03.05.2022.
* Diecks, Thomas: Rist, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, [[index.php?title=Special:BookSources/3428112024|ISBN 3-428-11202-4]], S. 646 f.; https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&groesser=&fip=eayaewqsdasyztsfsdreayafsdreayaeayaeayaxdsyd&no=1&seite=660 .
*Diecks, Thomas: Rist, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, [[index.php?title=Special:BookSources/3428112024|ISBN 3-428-11202-4]], S. 646 f.; https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&groesser=&fip=eayaewqsdasyztsfsdreayafsdreayaeayaeayaxdsyd&no=1&seite=660 .
* Doms, Misia Sophia: Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik. Berlin: De Gruyter 2010.
*Doms, Misia Sophia: Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik. Berlin: De Gruyter 2010.
* Dünnhaupt, Gerhard: Rist, Johann. In: Ders.: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. V: Praetorius – Spee. 2., verb. u. verm. Aufl. Stuttgart: Hiersemann 1991 (= Hiersemanns Bibliographische Handbücher 9, V), S. 3374-3432.
*Dünnhaupt, Gerhard: Rist, Johann. In: Ders.: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. V: Praetorius – Spee. 2., verb. u. verm. Aufl. Stuttgart: Hiersemann 1991 (= Hiersemanns Bibliographische Handbücher 9, V), S. 3374-3432.
* Fischer, Albert Friedrich Wilhelm: Kirchenlieder-Lexikon. Hymnologisch-literarische Nachweisungen über ca. 4500 der wichtigsten und verbreitetsten Kirchenlieder aller Zeiten in alphabetischer Folge nebst einer Übersicht der Liederdichter. 2 Bde. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Gotha 1879. Hildesheim: Olms 1967.
*Fischer, Albert Friedrich Wilhelm: Kirchenlieder-Lexikon. Hymnologisch-literarische Nachweisungen über ca. 4500 der wichtigsten und verbreitetsten Kirchenlieder aller Zeiten in alphabetischer Folge nebst einer Übersicht der Liederdichter. 2 Bde. Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Gotha 1879. Hildesheim: Olms 1967.
* Hübert, Gerda: Abend und Nacht in Gedichten verschiedener Jahrhunderte. 2 Bde. T. 1: Vergleichende Interpretationen. Diss. Universität Tübingen: 1963.
*Hübert, Gerda: Abend und Nacht in Gedichten verschiedener Jahrhunderte. 2 Bde. T. 1: Vergleichende Interpretationen. Diss. Universität Tübingen: 1963.
* Mützell, Julius: Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche. Berlin: Euslin 1855.
*Mützell, Julius: Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche. Berlin: Euslin 1855.
* Scherf, Joachim: Nacht aus Licht – geistliche Abendlieder aus 5 Jahrhunderten. Norderstedt: BoD 2020.
*Scherf, Joachim: Nacht aus Licht – geistliche Abendlieder aus 5 Jahrhunderten. Norderstedt: BoD 2020.
* Schirrmeister, Albert: Traum und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 5 (2001) H 3/4, S. 297-310.
*Schirrmeister, Albert: Traum und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 5 (2001) H 3/4, S. 297-310.
* Thomas, Wilhelm u. Ameln, Konrad: Das Abendlied. 70 deutsche geistliche Abendlieder, meist mit eignen Weisen, aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Kassel: Bärenreiter-Verlag 1930.
*Thomas, Wilhelm u. Ameln, Konrad: Das Abendlied. 70 deutsche geistliche Abendlieder, meist mit eignen Weisen, aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Kassel: Bärenreiter-Verlag 1930.
* Zell, Carl-Alfred: Untersuchungen zum Problem der geistlichen Barocklyrik mit besonderer Berücksichtigung der Dichtung Johann Heermanns (1585-1647). Heidelberg: Carl Winter 1971.
*Zell, Carl-Alfred: Untersuchungen zum Problem der geistlichen Barocklyrik mit besonderer Berücksichtigung der Dichtung Johann Heermanns (1585-1647). Heidelberg: Carl Winter 1971.


==Anmerkungen==
==Anmerkungen==


<references />
<references />
15

Bearbeitungen