"Werde munter mein Gemüte" (Johann Rist): Unterschied zwischen den Versionen
"Werde munter mein Gemüte" (Johann Rist) (Quelltext anzeigen)
Version vom 15. Mai 2022, 13:25 Uhr
, 15. Mai 2022→Traum im Werk Johann Rists
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
Rist zählt zu den produktivsten Autoren der Barockzeit: Er hinterließ zwölf Lyriksammlungen, die sowohl weltliche als auch geistliche Dichtung enthalten. Daneben schrieb er 30 Dramen, von denen allerdings nur vier überliefert sind (vgl. Diecks 2003, 646f.). Bekannt sind vor allem Rists geistliche Lieder, von denen er über 650 verfasste und „die ihm bis in die heutige Zeit unverlöschlichen Ruhm eintrugen“ (Dünnhaupt 1991, 3374). | Rist zählt zu den produktivsten Autoren der Barockzeit: Er hinterließ zwölf Lyriksammlungen, die sowohl weltliche als auch geistliche Dichtung enthalten. Daneben schrieb er 30 Dramen, von denen allerdings nur vier überliefert sind (vgl. Diecks 2003, 646f.). Bekannt sind vor allem Rists geistliche Lieder, von denen er über 650 verfasste und „die ihm bis in die heutige Zeit unverlöschlichen Ruhm eintrugen“ (Dünnhaupt 1991, 3374). | ||
Das Motiv des Traums nimmt im Gesamtwerk des Dichters zwar keine prominente Stellung ein, ist jedoch in einigen seiner Texte unterschiedlicher Genres und Gattungen durchaus vertreten: Das Schäfergedicht ''Traurige Nachtklage'' (ED 1656) beispielsweise handelt von der unerwiderten Liebe des Schäfers Dafnis – Rists Pseudonym im Pegnesischen Blumenorden –, der sich wünscht, seiner Geliebten zumindest in deren Träumen zu gefallen (vgl. Str. 6 und 10). Im ''KlagGedicht Der verliebten Schäfferin SYLVIA'' (ED 1634) beweint die Sprecherin ihre trügerischen, hier durch den Liebesgott erzeugten Träume, die ihr eine erfüllte Liebe zum Schäfer Philistel vorspielen: | Das Motiv des Traums nimmt im Gesamtwerk des Dichters zwar keine prominente Stellung ein, ist jedoch in einigen seiner Texte unterschiedlicher Genres und Gattungen durchaus vertreten: Das Schäfergedicht ''Traurige Nachtklage'' (ED 1656) beispielsweise handelt von der unerwiderten Liebe des Schäfers Dafnis – Rists Pseudonym im Pegnesischen Blumenorden –, der sich wünscht, seiner Geliebten zumindest in deren Träumen zu gefallen (vgl. Str. 6 und 10). Im ''KlagGedicht Der verliebten Schäfferin SYLVIA'' (ED 1634) beweint die Sprecherin ihre trügerischen, hier durch den Liebesgott erzeugten Träume, die ihr eine erfüllte Liebe zum Schäfer Philistel vorspielen: | ||
{| style="border: 0px; background-color: #ffffff; border-left: 2px solid #7b879e; margin-bottom: 0.4em; margin-left:0.1em; margin-right: auto; width: auto;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| style="border: 0px; background-color: #ffffff; border-left: 2px solid #7b879e; margin-bottom: 0.4em; margin-left:0.1em; margin-right: auto; width: auto;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|- | |- | ||
|| | || | ||
: <span style="color: #7b879e;">Es ist mein’ arme Seel so lang’ im Traum erfüllet | |||
: <span style="color: #7b879e;">Mit süsser Liebes Frewd / biß AMOR selbst verhüllet | : <span style="color: #7b879e;">Mit süsser Liebes Frewd / biß AMOR selbst verhüllet | ||
: <span style="color: #7b879e;">Sein zartes Angesicht / vnd machet sich gleich blind / | : <span style="color: #7b879e;">Sein zartes Angesicht / vnd machet sich gleich blind / |