"Se questo è un uomo" (Primo Levi): Unterschied zwischen den Versionen
"Se questo è un uomo" (Primo Levi) (Quelltext anzeigen)
Version vom 27. Juli 2016, 13:20 Uhr
, 27. Juli 2016keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
===Veröffentlichung=== | ===Veröffentlichung=== | ||
Das Werk ist im Zeitraum von 1945 bis 1947 entstanden. Das Manuskript wurde zunächst zwei Mal vom Turiner Verlag Einaudi abgelehnt und von einem kleinen Verlag, Francesco De Silva, erstmals mit einer Auflage von nur 2.500 Exemplaren publiziert. Primo Levi überarbeitete und ergänzte in den darauffolgenden zehn Jahren zusammen mit seiner Ehefrau Luisa Morpurgo das Manuskript grundlegend (beispielsweise durch das bekannte dritte Kapitel „Iniziazione“ / „Initiation“). Diese Fassung ersetzt unter anderem zahlreiche reale durch fiktive Namen, schafft durch Verallgemeinerungen und Versachlichungen eine größere Distanz zum Geschehen und verzichtet noch konsequenter auf Emotionen und Pathos (Tomson 2004 141-160). Seitdem die Neuauflage, mit einem anonymen Vorwort von Italo Calvino versehen, 1958 schließlich doch bei Einaudi erschienen ist, zählt das Buch zu den Klassikern der Weltliteratur und den meistgelesenen Texten über die Shoah (Miething 2005, 149). Obgleich die Forschungsliteratur zu ''Se questo è un uomo'' kaum noch zu überblicken ist, steht die Thematik des Traums nur selten im Zentrum der Auseinandersetzung. Eingehend widmen sich ihr jedoch Kasper 2016, Kuon 2013 und Segre 2005. Die nach wie vor detailliertesten Forschungsberichte zu ''Se questo è un uomo'' liefern Ernesto Ferrero (1997) und Robert Gordon (2001). | Das Werk ist im Zeitraum von 1945 bis 1947 entstanden. Das Manuskript wurde zunächst zwei Mal vom Turiner Verlag Einaudi abgelehnt und von einem kleinen Verlag, Francesco De Silva, erstmals mit einer Auflage von nur 2.500 Exemplaren publiziert. Primo Levi überarbeitete und ergänzte in den darauffolgenden zehn Jahren zusammen mit seiner Ehefrau Luisa Morpurgo das Manuskript grundlegend (beispielsweise durch das bekannte dritte Kapitel „Iniziazione“ / „Initiation“). Diese Fassung ersetzt unter anderem zahlreiche reale durch fiktive Namen, schafft durch Verallgemeinerungen und Versachlichungen eine größere Distanz zum Geschehen und verzichtet noch konsequenter auf Emotionen und Pathos (Tomson 2004 141-160). Seitdem die Neuauflage, mit einem anonymen Vorwort von Italo Calvino versehen, 1958 schließlich doch bei Einaudi erschienen ist, zählt das Buch zu den Klassikern der Weltliteratur und den meistgelesenen Texten über die Shoah (Miething 2005, 149). Obgleich die Forschungsliteratur zu ''Se questo è un uomo'' kaum noch zu überblicken ist, steht die Thematik des Traums nur selten im Zentrum der Auseinandersetzung. Eingehend widmen sich ihr jedoch Kasper 2016, Kuon 2013 und Segre 2005. Die nach wie vor detailliertesten Forschungsberichte zu ''Se questo è un uomo'' liefern Ernesto Ferrero (1997) und Robert Gordon (2001). | ||
Zeile 51: | Zeile 53: | ||
<div style="text-align: rigth;">[[Autoren|SG]]</div> | <div style="text-align: rigth;">[[Autoren|SG]]</div> | ||
Zeile 57: | Zeile 60: | ||
Erstausgabe: | Erstausgabe: | ||
* Primo Levi: Se questo è un uomo, Torino: Da Silva 1947. | * Erstausgabe: Primo Levi: Se questo è un uomo, Torino: Da Silva 1947. | ||
* Primo Levi: Se questo è un uomo 1958, Torino: Einaudi 2005. | * Primo Levi: Se questo è un uomo 1958, Torino: Einaudi 2005. | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
* Kritische Ausgabe: Se questo è un uomo, in: Primo Levi: Opere, a cura di Marco Belpoliti, introduzione di Daniele Del Giudice, Torino: Einaudi 1987. | * Kritische Ausgabe: Se questo è un uomo, in: Primo Levi: Opere, a cura di Marco Belpoliti, introduzione di Daniele Del Giudice, Torino: Einaudi 1987. | ||
Deutsche | * Deutsche Übersetzung: Primo Levi: Ist das ein Mensch? Aus dem Italienischen übersetzt von Barbara Picht, Robert Picht und Heinz Riedt, München: Hanser 2011. | ||
===Forschungsliteratur=== | ===Forschungsliteratur=== |