"Se questo è un uomo" (Primo Levi): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Kurzerläuterung==
==Kurzerläuterung==
''Se questo è un'' uomo ist ein 1947 erstmals veröffentlichter autobiographischer Bericht des italienischen Autors Primo Levi. Er erzählt darin von seiner Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz III (Auschwitz-Monowitz) und seinem Überlebenskampf während der elfmonatigen Internierung. Das fünfte Kapitel (''Le nostre notti'' / ''Unsere Nächte'') handelt von den Bedingungen des Schlafs in den KZ-Baracken und von den individuellen wie kollektiven Träumen der Inhaftierten.
''Se questo è un uomo'' ist ein 1947 erstmals veröffentlichter autobiographischer Bericht des italienischen Autors Primo Levi. Er erzählt darin von seiner Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz III (Auschwitz-Monowitz) und seinem Überlebenskampf während der elfmonatigen Internierung. Das fünfte Kapitel (''Le nostre notti'' / Unsere Nächte) handelt von den Bedingungen des Schlafs in den KZ-Baracken und von den individuellen wie kollektiven Träumen der Inhaftierten.






==Autor und Gesamtwerk==
==Autor und Gesamtwerk==
Der jüdische Autor Primo Levi studierte trotz der seit 1938 in Italien geltenden faschistischen Rassengesetze Chemie und war die meiste Zeit seines Lebens als Chemiker tätig. Im Herbst 1943 schloss er sich der antifaschistischen Widerstandsbewegung  „Giustizia e libertà“ an, wurde kurz darauf verhaftet und musste sich entscheiden, entweder als Partisan erschossen oder als Jude deportiert zu werden. Von Februar 1944 bis zur Befreiung durch die Rote Armee im Januar 1945 war Levi als Zwangsarbeiter im Konzentrationslager Auschwitz III (Auschwitz-Monowitz) interniert, wo er als Chemiker in den Buna-Werken eingesetzt wurde. Durch eine schwere Krankheit entging er den Todesmärschen im Winter 1944/45 und überlebte das Konzentrationslager. Nach einer knapp zehnmonatigen Rückreise quer durch Osteuropa begann er, seine Erfahrungen als Shoah-Überlebender literarisch zu verarbeiten.Neben zahlreichen Erzählungen verfasste er eine durch die Elemente des chemischen Periodensystems strukturierte Autobiographie ''Il sistema periodico'' (1975) (dt. Das periodische System). Vor allem der Bericht ''Se questo è un uomo'' (1947) (dt. Ist das ein Mensch?), aber auch ''La Tregua'' (1963) (dt. Die Atempause) und sein letztes Buch ''I sommersi e i salvati'' (1986) (dt. Die Untergegangenen und die Geretteten) zählen zu den weltweit bedeutendsten Zeugnissen der Shoah-Literatur.
Der jüdische Autor Primo Levi studierte trotz der seit 1938 in Italien geltenden faschistischen Rassengesetze Chemie und war die meiste Zeit seines Lebens als Chemiker tätig. Im Herbst 1943 schloss er sich der antifaschistischen Widerstandsbewegung  „Giustizia e libertà“ an, wurde kurz darauf verhaftet und musste sich entscheiden, entweder als Partisan erschossen oder als Jude deportiert zu werden. Von Februar 1944 bis zur Befreiung durch die Rote Armee im Januar 1945 war Levi als Zwangsarbeiter im Konzentrationslager Auschwitz III (Auschwitz-Monowitz) interniert, wo er als Chemiker in den Buna-Werken eingesetzt wurde. Durch eine schwere Krankheit entging er den Todesmärschen im Winter 1944/45 und überlebte das Konzentrationslager. Nach einer knapp zehnmonatigen Rückreise quer durch Osteuropa begann er, seine Erfahrungen als Shoah-Überlebender literarisch zu verarbeiten. Neben zahlreichen Erzählungen verfasste er eine durch die Elemente des chemischen Periodensystems strukturierte Autobiographie ''Il sistema periodico'' (1975) (dt. Das periodische System). Vor allem der Bericht ''Se questo è un uomo'' (1947) (dt. Ist das ein Mensch?), aber auch ''La Tregua'' (1963) (dt. Die Atempause) und sein letztes Buch ''I sommersi e i salvati'' (1986) (dt. Die Untergegangenen und die Geretteten) zählen zu den weltweit bedeutendsten Zeugnissen der Shoah-Literatur.




Zeile 68: Zeile 68:
* Amsallem, Daniela: „Images littéraires et figures mythiques dans l’oeuvre de Primo Levi“, in: Chroniques italiennes 31/31 (1992), S. 7-26.
* Amsallem, Daniela: „Images littéraires et figures mythiques dans l’oeuvre de Primo Levi“, in: Chroniques italiennes 31/31 (1992), S. 7-26.


* Belpoliti, Marco (Hg.): Primo Levi: conversazioni e interviste 1963 - 1987, Torino 1997.
* Belpoliti, Marco (Hrsg.): Primo Levi: conversazioni e interviste 1963 - 1987, Torino 1997.


* Farell, Joseph (Hrsg): Primo Levi: the austere humanist, Oxford 2004.
* Farell, Joseph (Hrsg.): Primo Levi: the austere humanist, Oxford 2004.


* Gordon, Robert S. C. (Hrsg.): The Cambridge Companion to Primo Levi, Cambridge 2007.
* Gordon, Robert S. C. (Hrsg.): The Cambridge Companion to Primo Levi, Cambridge 2007.
Zeile 84: Zeile 84:
* Miething, Christoph: „Primo Levi: Se questo è un uomo“, in: Lentzen, Manfred (Hrsg.): Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt 2005, S. 141 – 160.
* Miething, Christoph: „Primo Levi: Se questo è un uomo“, in: Lentzen, Manfred (Hrsg.): Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt 2005, S. 141 – 160.


* Poli, Gabriella und Giorgio Calcagno (Hg.): Echi di una voce perduta: Incontri, interviste e conversazioni con Primo Levi, Milano 1992.
* Poli, Gabriella und Giorgio Calcagno (Hrsg.): Echi di una voce perduta: Incontri, interviste e conversazioni con Primo Levi, Milano 1992.


* Segre, Cesare : „Auschwitz, orribile laboratorio sociale“ (=Postfazione, in: Primo Levi: Se questo è un uomo, Torino: Einaudi 2005, S. 179-199, bes. das Kapitel „I sogni“, S. 195-196.
* Segre, Cesare : „Auschwitz, orribile laboratorio sociale“ (=Postfazione, in: Primo Levi: Se questo è un uomo, Torino: Einaudi 2005, S. 179-199, bes. das Kapitel „I sogni“, S. 195-196.
Zeile 92: Zeile 92:
* Solte-Gresser, Christiane: Wirklichkeit zwischen Zeugnis und Kunst. Primo Levi und Natalia Ginzburg, in: Öhlschläger, Claudia / Borsò, Vittoria / Perrone Capano, Lucia (Hrsg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit, Bielefeld: transcript 2012, S. 63-85.
* Solte-Gresser, Christiane: Wirklichkeit zwischen Zeugnis und Kunst. Primo Levi und Natalia Ginzburg, in: Öhlschläger, Claudia / Borsò, Vittoria / Perrone Capano, Lucia (Hrsg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit, Bielefeld: transcript 2012, S. 63-85.


* Tomson, Ian: „Writing If this is a Man“, in: Joseph Farell (Hrsg): Primo Levi: the austere humanist, Oxford 2004, S. 141-160.
* Tomson, Ian: „Writing If this is a Man“, in: Joseph Farell (Hrsg.): Primo Levi: the austere humanist, Oxford 2004, S. 141-160.


* Zaccaro, Vanna: Dire l'indicibile. Primo Levi fra testimonianza e racconto, Lecce 2002.
* Zaccaro, Vanna: Dire l'indicibile. Primo Levi fra testimonianza e racconto, Lecce 2002.
135

Bearbeitungen