"Le Songe" (Vercors, d.i. Jean Bruller): Unterschied zwischen den Versionen
"Le Songe" (Vercors, d.i. Jean Bruller) (Quelltext anzeigen)
Version vom 12. August 2016, 13:28 Uhr
, 12. August 2016→Literatur
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Ausgaben | Ausgaben | ||
(Illegal gedruckte) Erstausgaben: | (Illegal gedruckte) Erstausgaben: | ||
Zeile 88: | Zeile 86: | ||
* Vercors: ''Ce que tout rêveur doit savoir de la méthode psychanalytique d’interprétation des rêves; suivi d’une nouvelle clé des songes avec 20 aquarelles de l’auteur représentant les rêves typiques'', Paris: Creuzevault 1934 (= Album über die ironische Auseinandersetzung mit der Freud’schen Traumdeutung). | * Vercors: ''Ce que tout rêveur doit savoir de la méthode psychanalytique d’interprétation des rêves; suivi d’une nouvelle clé des songes avec 20 aquarelles de l’auteur représentant les rêves typiques'', Paris: Creuzevault 1934 (= Album über die ironische Auseinandersetzung mit der Freud’schen Traumdeutung). | ||
Forschungsliteratur | Forschungsliteratur | ||
* Agamben, Giorgio: Quel che resta di Auschwitz. L’archivio e il testimone, Torino: Bollati Boringheri 1998. Bieber, Konrad F.: L’Allemagne vu par les écrivains de la Résistance française, Genf: Droz / Lille: Giard 1954. | |||
* Canovas, Frédéric: „Ce que tout lecteur doit savoir: Vercors, le rêve et l’écriture de la mort“, in: : Cesbron, Georges / Jacquin, Gérard: Vercors et son œuvre, Actes du colloque, Université d’Angers, Mai 1995), Paris: L’Harmattan 1999, S. 417-436. | * Canovas, Frédéric: „Ce que tout lecteur doit savoir: Vercors, le rêve et l’écriture de la mort“, in: : Cesbron, Georges / Jacquin, Gérard: Vercors et son œuvre, Actes du colloque, Université d’Angers, Mai 1995), Paris: L’Harmattan 1999, S. 417-436. | ||
* Cesbron, Georges / Jacquin, Gérard: Vercors et son œuvre, Actes du colloque, Université d’Angers, Mai 1995), Paris: L’Harmattan 1999. | * Cesbron, Georges / Jacquin, Gérard: Vercors et son œuvre, Actes du colloque, Université d’Angers, Mai 1995), Paris: L’Harmattan 1999. | ||
* Dufiet, Jean Paul: „Novembre 1943, Le Songe de Vercors: la littérature et la camp de concentration nazi“, in: Roman 20-50 28 (1999), S. 115-127. | * Dufiet, Jean Paul: „Novembre 1943, Le Songe de Vercors: la littérature et la camp de concentration nazi“, in: Roman 20-50 28 (1999), S. 115-127. | ||
* Frankl, Viktor E.: Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, München: dtv 1988. | * Frankl, Viktor E.: Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, München: dtv 1988. | ||
* Heddrich, Gesine: Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) und Robert Brasillach, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1997. | * Heddrich, Gesine: Deutschland und Frankreich als Hetero- und Auto-Image während der Zeit der Occupation im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) und Robert Brasillach, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1997. | ||
* Herzfeld, Claude: „Le Songe ou la mort en situation“, in: Cesbron, Georges / Jacquin, Gérard: Vercors et son œuvre, Actes du colloque, Université d’Angers, Mai 1995), Paris: L’Harmattan 1999, S. 409-416. | * Herzfeld, Claude: „Le Songe ou la mort en situation“, in: Cesbron, Georges / Jacquin, Gérard: Vercors et son œuvre, Actes du colloque, Université d’Angers, Mai 1995), Paris: L’Harmattan 1999, S. 409-416. | ||
* Jung, Carl Gustav: Traum und Traumdeutung (= C. G. Jung-Taschenbuch-Gesamtausgabe in elf Bänden, Bd. 4), München: dtv 1990. | * Jung, Carl Gustav: Traum und Traumdeutung (= C. G. Jung-Taschenbuch-Gesamtausgabe in elf Bänden, Bd. 4), München: dtv 1990. | ||
* Kidd, William: „Vercors – Writing the Unspeakable: From ''Le Silence de la mer'' (1942) to ''La puissance du jour'' (1951)“, in: European Memories of the Second World War, hg. Helmut Peitsch u.a., New York / Oxford: Berghahn 1999, S. 46-54. | * Kidd, William: „Vercors – Writing the Unspeakable: From ''Le Silence de la mer'' (1942) to ''La puissance du jour'' (1951)“, in: European Memories of the Second World War, hg. Helmut Peitsch u.a., New York / Oxford: Berghahn 1999, S. 46-54. | ||
* Körte, Mona: „Stummer Zeuge. Der ‚’Muselmann’ in Erinnerung und Erzählung“, in: Silke Segler-Meßner, Monika Neuhofer, Peter Kuon (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt am Main: 2006, S. 97-110. | * Körte, Mona: „Stummer Zeuge. Der ‚’Muselmann’ in Erinnerung und Erzählung“, in: Silke Segler-Meßner, Monika Neuhofer, Peter Kuon (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt am Main: 2006, S. 97-110. | ||
* Lux, Nadja: „Alptraum Deutschland“: Traumversionen und Traumvisionen vom ‚Dritten Reich’, Freiburg: Rombach 2008, S. 321-358. | * Lux, Nadja: „Alptraum Deutschland“: Traumversionen und Traumvisionen vom ‚Dritten Reich’, Freiburg: Rombach 2008, S. 321-358. | ||
* Riffaud, Alain: „Vercors, dessinateur, écrivain, homme engagé“, in: Vercors: Le silence de la mer et autres œuvres, hg. von Alain Riffaud, Paris: Omnibus 2002, S. I-XXVI. Romains, Jules: „Petite introduction à l’unanimisme“, in: ders.: Problèmes européens, Paris: Flammarion 1933, S. 217-245. | * Riffaud, Alain: „Vercors, dessinateur, écrivain, homme engagé“, in: Vercors: Le silence de la mer et autres œuvres, hg. von Alain Riffaud, Paris: Omnibus 2002, S. I-XXVI. Romains, Jules: „Petite introduction à l’unanimisme“, in: ders.: Problèmes européens, Paris: Flammarion 1933, S. 217-245. |