Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 210: Zeile 210:  
: <span style="color: #7b879e;">Beziehungen dazu ein?
 
: <span style="color: #7b879e;">Beziehungen dazu ein?
 
: <span style="color: #7b879e;">Von welchen Träumen träumte ich wirklich und was kann ich davon berichten – streng genommen   
 
: <span style="color: #7b879e;">Von welchen Träumen träumte ich wirklich und was kann ich davon berichten – streng genommen   
: <span style="color: #7b879e;">– von mir oder von Uwe oder Otto? (Fichte 1982, 239-240)
+
: <span style="color: #7b879e;">– von mir oder von Uwe oder Otto? (Fichte 1982, 239 f.)
 
|}
 
|}
 
Nicht nur findet sich mit dem Flughafentraum ein Intertext auf einen anderen Roman Fichtes, der der den Satz "Mit diesem Traum sollte der Roman enden" erst verständlich macht. Auch die Figur des Otto Habermann alias Cartacalo/la taucht in mehrere Texten Fichtes (wie der ''Palette'' und dem Roman ''Alte Welt'') auf und verbindet diese so miteinander. Die Traumdarstellung ist damit nicht nur eine Verarbeitung von Tagesresten und eine Thematisierung soziopolitischer Veränderungen, sondern kann ebenso als Verarbeitung und erneute Thematisierung von Textresten verstanden werden.  
 
Nicht nur findet sich mit dem Flughafentraum ein Intertext auf einen anderen Roman Fichtes, der der den Satz "Mit diesem Traum sollte der Roman enden" erst verständlich macht. Auch die Figur des Otto Habermann alias Cartacalo/la taucht in mehrere Texten Fichtes (wie der ''Palette'' und dem Roman ''Alte Welt'') auf und verbindet diese so miteinander. Die Traumdarstellung ist damit nicht nur eine Verarbeitung von Tagesresten und eine Thematisierung soziopolitischer Veränderungen, sondern kann ebenso als Verarbeitung und erneute Thematisierung von Textresten verstanden werden.  

Navigationsmenü