Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 145: Zeile 145:  
Eine genauere Betrachtung der zitierten Textstelle zeigt, dass sich hier im Rahmen der Erzählung des Traumgeschehens zwei Träume ineinanderschieben. So wird das Traumgeschehen der Passkontrolle am Flughafen mit einem anderen Traum, in dem das träumende Ich mit Uwe in einer Pension war, im Modus der Erinnerung verknüpft. In diesem anderen Traum in der Pension vertauscht ein Rezeptionist die Pässe Uwes und des Erzählers; ein Umstand, der sich nun auf den Traum der Passkontrolle im Flughafen auswirkt. Einer onirischen Logik, die formale und inhaltliche Brüche im Handlungsgeschehen zulässt und mit der man Ungereimtheiten – wie den vertauschten Pass – mit Rekurs auf eine allgemeine Traumlogik erklären könnte, wird im Traum eine rationalistische Erklärung entgegengehalten, die den Umstand mit Rekurs auf das Geschehen eines anderen Traums zu erklären versucht.
 
Eine genauere Betrachtung der zitierten Textstelle zeigt, dass sich hier im Rahmen der Erzählung des Traumgeschehens zwei Träume ineinanderschieben. So wird das Traumgeschehen der Passkontrolle am Flughafen mit einem anderen Traum, in dem das träumende Ich mit Uwe in einer Pension war, im Modus der Erinnerung verknüpft. In diesem anderen Traum in der Pension vertauscht ein Rezeptionist die Pässe Uwes und des Erzählers; ein Umstand, der sich nun auf den Traum der Passkontrolle im Flughafen auswirkt. Einer onirischen Logik, die formale und inhaltliche Brüche im Handlungsgeschehen zulässt und mit der man Ungereimtheiten – wie den vertauschten Pass – mit Rekurs auf eine allgemeine Traumlogik erklären könnte, wird im Traum eine rationalistische Erklärung entgegengehalten, die den Umstand mit Rekurs auf das Geschehen eines anderen Traums zu erklären versucht.
   −
Teicherts Interpretation, dass sich im Traumgeschehen eine "völlige Identitätsverwirrung" in deren Rahmen die "Identität des Ichs infrage gestellt" wird, von der oben schon die Rede war, muss daher widersprochen werden. So argumentiert Teichert weiterhin dafür, dass der Schreibvorgang des Romans allgemein als Erinnerungsvorgang verstanden werden kann, der in sich das Risiko berge, "sich doppelt zu sehen als der, der schreibt, und der, der aus der Vergangenheit mit den Wörtern hochgeholt wird" (Teichert 1987, 306). Dieser Rückgriff auf Vergangenes als Reservoir für das Erzählen (den man durchaus als allgemeine Spezifik des Erzählens verstehen kann Vgl. Weber 1998, 24: "Erzählen gilt immer Nichtaktuellem" (Weber 1998, 24)) offenbart für Teichert jedoch ein "doppeltes Wagnis" (Teichert 1987, 306), da das gegenwärtig schreibende Ich dadurch "von der Identität aus alter Erinnerung und von der Wirklichkeit, die mit dem Gedächtnis zur Sprache gebracht werden soll" (Teichert 1987, 306) attackiert wird. Der Schreibvorgang als Erinnerungsvorgang ist damit nicht nur ein Prozess, der das Ich wie bei Wordsworth in ein erinnerndes Ich und ein erinnertes Ich spaltet. Es ist gleichzeitig auch ein gewaltsamer Aufspaltungs- und Verdopplungsvorgang, der Gefahr läuft, das Auseinanderfallen des Verfasser-Subjekts zu riskieren (vgl. Teichert 1987, 306).
+
Teicherts Interpretation, dass sich im Traumgeschehen eine "völlige Identitätsverwirrung" in deren Rahmen die "Identität des Ichs infrage gestellt" wird, von der oben schon die Rede war, muss daher widersprochen werden. So argumentiert Teichert weiterhin dafür, dass der Schreibvorgang des Romans allgemein als Erinnerungsvorgang verstanden werden kann, der in sich das Risiko berge, "sich doppelt zu sehen als der, der schreibt, und der, der aus der Vergangenheit mit den Wörtern hochgeholt wird" (Teichert 1987, 306). Dieser Rückgriff auf Vergangenes als Reservoir für das Erzählen (den man durchaus als allgemeine Spezifik des Erzählens verstehen kann<ref>"Erzählen gilt immer Nichtaktuellem" (Weber 1998, 24)</ref>) offenbart für Teichert jedoch ein "doppeltes Wagnis" (Teichert 1987, 306), da das gegenwärtig schreibende Ich dadurch "von der Identität aus alter Erinnerung und von der Wirklichkeit, die mit dem Gedächtnis zur Sprache gebracht werden soll" (Teichert 1987, 306) attackiert wird. Der Schreibvorgang als Erinnerungsvorgang ist damit nicht nur ein Prozess, der das Ich wie bei Wordsworth in ein erinnerndes Ich und ein erinnertes Ich spaltet. Es ist gleichzeitig auch ein gewaltsamer Aufspaltungs- und Verdopplungsvorgang, der Gefahr läuft, das Auseinanderfallen des Verfasser-Subjekts zu riskieren (vgl. Teichert 1987, 306).
    
Erinnerung versteht Wordsworth in seinem Text ''Poem Titel not yet fixed upon by William Wordsworth Addressed to S.T. Coleridge'', das in der Forschung unter dem eingängigeren, aber posthumen Titel ''Prelude'' bekannt ist, als reflexiven Vorgang, d.h. als eine temporalisierte Selbstbeobachtung oder Selbstspaltung und Selbstverdoppelung. Das Ich spaltet sich in und doppelt sich als erinnerndes Ich und erinnertes Ich, die durch die zeitliche Differenz qualitativ voneinander getrennt sind. Der Erinnerungsvorgang ist damit auch immer eine Vergegenwärtigung des Abstands zum Vergangenen und äußert sich als damit als grundlegende Alteritätserfahrung. Diese wird als "Wunde der Zeit" (Assmann 2018, 101) wahrgenommen, die darauf verweist, dass das tatsächliche Erfahrungsdatum in seiner erinnerten Form nur ein schwacher Abglanz der tatsächlichen Erfahrung ist (vgl. Assmann 2018, 102).
 
Erinnerung versteht Wordsworth in seinem Text ''Poem Titel not yet fixed upon by William Wordsworth Addressed to S.T. Coleridge'', das in der Forschung unter dem eingängigeren, aber posthumen Titel ''Prelude'' bekannt ist, als reflexiven Vorgang, d.h. als eine temporalisierte Selbstbeobachtung oder Selbstspaltung und Selbstverdoppelung. Das Ich spaltet sich in und doppelt sich als erinnerndes Ich und erinnertes Ich, die durch die zeitliche Differenz qualitativ voneinander getrennt sind. Der Erinnerungsvorgang ist damit auch immer eine Vergegenwärtigung des Abstands zum Vergangenen und äußert sich als damit als grundlegende Alteritätserfahrung. Diese wird als "Wunde der Zeit" (Assmann 2018, 101) wahrgenommen, die darauf verweist, dass das tatsächliche Erfahrungsdatum in seiner erinnerten Form nur ein schwacher Abglanz der tatsächlichen Erfahrung ist (vgl. Assmann 2018, 102).

Navigationsmenü