Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 626: Zeile 626:  
|-
 
|-
 
||
 
||
: <span style="color: #7b879e;">„Sils-Maria, 23. August 1957 – In der Aula der Universität sollte ein Konzert stattfinden, doch war es gar nicht die Aula sondern ein rot verblichener Musiksalon. Der Zugang war schwierig, über und über mit Glassplittern bedeckt. Um durchzukommen tat ich das törichteste: ich zog die Schuhe aus und ging auf Strümpfen. So gelangte ich nach vorn. Dort saß der Rektor. Er setzte mir ausführlich auseinander, ursprünglich hätte er über romantische Rechtsphilosophie gearbeitet: Othmar Spann. Ich machte ihn auf die Glassplitter aufmerksam. Sie seien von Leuten gestreut, die den Raum zu einer anderen Zeit gepachtet hätten. Er, als Hausherr und Jurist, verfüge über Rechtsmittel dagegen. Daran hätte er nicht gedacht: ich hätte aber ganz recht. Dann blickte ich nach meiner Weise mich manisch im Saal um, ob eine Freundin zugegen wäre; doch konnte ich sie nicht entdecken. Dagegen lag auf einer Art Trägergerüst U., von H. umsorgt. Ich ging rasch vorbei zu G, die mit Fräulein H. saß. Diese erklärte mir sogleich mit großem Nachdruck, die solle mir die allerherzlichsten Abschiedsgrüße von Fräulein Sch. bestellen. Noch im Traum wußte ich, daß das E. war, und wachte lachend auf. (Ein Fressen für einen Analytiker).“</span>
+
: <span style="color: #7b879e;">„Sils-Maria, 23. August 1957 – In der Aula der Universität sollte ein Konzert stattfinden, doch war es gar nicht die Aula sondern ein rot verblichener Musiksalon. Der Zugang war schwierig, über und über mit Glassplittern bedeckt. Um durchzukommen tat ich das törichteste: ich zog die Schuhe aus und ging auf Strümpfen. So gelangte ich nach vorn. Dort saß der Rektor. Er setzte mir ausführlich auseinander, ursprünglich hätte er über romantische Rechtsphilosophie gearbeitet: Othmar Spann. Ich machte ihn auf die Glassplitter aufmerksam. Sie seien von Leuten gestreut, die den Raum zu einer anderen Zeit gepachtet hätten. Er, als Hausherr und Jurist, verfüge über Rechtsmittel dagegen. Daran hätte er nicht gedacht: ich hätte aber ganz recht. Dann blickte ich nach meiner Weise mich manisch im Saal um, ob eine Freundin zugegen wäre; doch konnte ich sie nicht entdecken. Dagegen lag auf einer Art Trägergerüst U., von H. umsorgt. Ich ging rasch vorbei zu G, die mit Fräulein H. saß. Diese erklärte mir sogleich mit großem Nachdruck, sie solle mir die allerherzlichsten Abschiedsgrüße von Fräulein Sch. bestellen. Noch im Traum wußte ich, daß das E. war, und wachte lachend auf. (Ein Fressen für einen Analytiker).“</span>
 
|}
 
|}
   −
Eindrücklich bei dieser Traumbeschreibung ist das traumtypische unvermittelte Aufeinandertreffen zahlreicher inhaltlich disparater Elemente (Konzert in der Aula der Universität, Glassplitter und Strümpfe, Othmar Spann als Rektor, Pächter und Hausherr, Freundin, umsorgte Person auf Trägergerüst, verschiedene Personen und Abschiedsgrüße). Der erste große Teil des beschriebenen Traumes, der sich mit dem "Zugang" zur Universität und dem Treffen mit dem Rektor der Universität, im Traum Othmar Spann (1878-1950), österreichischer Nationalökonom, Philosoph und Soziologe sowie ein Wegbereiter des Faschismus in Österreich, beschäftigt, lässt sich als eine Einschätzung Adornos zur allgemeinen Lage an bundesdeutschen Universitäten in den 1950er Jahren verstehen, aus der sich auch Adornos eigene schwierige berufliche Entwicklung ergab und die ihm einen nahezu "törichten" Mut abverlangte, wie Adorno in der Traumbeschreibung hinsichtlich seines eigenen Handelns – das Ausziehen der Strümpfe, bevor er den mit Glassplittern bedeckten Boden betritt – wie von außen, d. h. aus einer Außenperspektive auf den Traum urteilt. Weiterhin könnten die beschriebenen Trauminhalte für Adorno als derart brisant gelten, dass er sie für ein „Fressen für einen Analytiker“ hält, weil außerdem im zweiten größeren Themenkomplex dieses Traumprotokolls zahlreiche anonymisierte Personennamen auftreten (G steht höchstwahrscheinlich für Gretel, Adornos Ehefrau; alle anderen Abkürzungen sind nicht ohne weiteres direkt zugänglich) und sich insbesondere aus der Bemerkung bezüglich der "allerherzlichsten Abschiedsgrüße von Fräulein Sch." schließen lassen könnte, dass es sich hier überwiegend um deutlich jüngere Frauen handeln könnte. Die beschriebenen Begegnungen und Konstellationen könnte im Zusammenhang mit Adornos bekanntermaßen zahlreichen Liebschaften in Verbindung stehen. Besonders die Abschiedsgrüße schienen Adorno zum Lachen über das Traum-Ich zu bringen. Der angeführter Nachsatz zum "Fressen für einen Analytiker" deutet wieder zweifelsfrei auf eine Traumauffassung hin, die über den referenzierten Ansatz der ''Psychoanalyse'' sowie der ''Traumdeutung'' zumindest teilweise mit den Ideen Sigmund Freuds verknüpft ist.
+
Eindrücklich bei dieser Traumbeschreibung ist das traumtypische unvermittelte Aufeinandertreffen zahlreicher inhaltlich disparater Elemente (Konzert in der Aula der Universität, Glassplitter und Strümpfe, Othmar Spann als Rektor, Pächter und Hausherr, Freundin, umsorgte Person auf Trägergerüst, verschiedene Personen und Abschiedsgrüße). Der erste größere Teil des beschriebenen Traumes, der sich mit dem "Zugang" zur Universität und dem Treffen mit deren Rektor, im Traum Othmar Spann (1878-1950), eigentlich österreichischer Nationalökonom, Philosoph und Soziologe sowie ein Wegbereiter des Faschismus in Österreich, beschäftigt, lässt sich als eine Einschätzung Adornos zur allgemeinen Lage an bundesdeutschen Universitäten in den 1950er Jahren verstehen, aus der sich auch Adornos eigene schwierige berufliche Entwicklung ergab und die ihm einen nahezu "törichten" Mut abverlangte, wie Adorno in der Traumbeschreibung hinsichtlich seines eigenen Handelns – das Ausziehen der Strümpfe, bevor er den mit Glassplittern bedeckten Boden betritt – wie von außen, d. h. aus einer Außenperspektive auf den Traum, urteilt. Weiterhin könnten die beschriebenen Trauminhalte für Adorno als derart brisant gelten („Fressen für einen Analytiker“), weil außerdem im zweiten größeren Themenkomplex dieses Traumprotokolls zahlreiche anonymisierte Personennamen auftreten (G steht höchstwahrscheinlich für Gretel, Adornos Ehefrau; alle anderen Abkürzungen sind nicht ohne weiteres direkt zugänglich) und aus der Bemerkung bezüglich der "allerherzlichsten Abschiedsgrüße von Fräulein Sch." und der Anwesenheit von "Fräulein H." hervorgeht, dass es sich hier bei den Personen möglicherweise überwiegend um jüngere Frauen handeln könnte. Die beschriebenen Begegnungen und Konstellationen könnten im Zusammenhang mit Adornos bekanntermaßen zahlreichen Liebschaften bzw. Affären in Verbindung stehen. Besonders aber die "Abschiedsgrüße" schienen, Adorno beim Aufwachen zum Lachen über das Traum-Ich zu bringen. Der angeführter Nachsatz zum "Fressen für einen Analytiker" deutet wiederum zweifelsfrei auf eine Traumauffassung hin, die über den referenzierten Ansatz der ''Psychoanalyse'' sowie der ''Traumdeutung'' auch mit den Ideen Freuds verknüpft ist.
    
Insgesamt ermöglicht die publizierte Sammlung von Adornos Traumprotokollen nicht nur aufgrund ihres Umfangs und Vielseitigkeit weitere Deutungen und Interpretationen. Die vorhandene Literatur geht bisher nur auf einen überschaubaren Teil der aufgezeichneten Träume Adornos in detaillierter Form ein, weshalb aus der Betrachtung von Adornos Traumprotokollen sowohl für die Traum- als auch für die Adorno-Forschung noch erhebliches Erkenntnispotential vorhanden und in Zukunft noch weiter herauszuarbeiten ist.
 
Insgesamt ermöglicht die publizierte Sammlung von Adornos Traumprotokollen nicht nur aufgrund ihres Umfangs und Vielseitigkeit weitere Deutungen und Interpretationen. Die vorhandene Literatur geht bisher nur auf einen überschaubaren Teil der aufgezeichneten Träume Adornos in detaillierter Form ein, weshalb aus der Betrachtung von Adornos Traumprotokollen sowohl für die Traum- als auch für die Adorno-Forschung noch erhebliches Erkenntnispotential vorhanden und in Zukunft noch weiter herauszuarbeiten ist.

Navigationsmenü