Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 613: Zeile 613:  
Adornos Traumauffassung ist zweifelsfrei von den Ideen Sigmund Freuds geprägt, was auch in manchen seiner Traumprotokolle deutlich zutage tritt. Die Protokolle verfasste Adorno zwar in deskriptivem Stil, er lässt aber anhand von zuweilen eingestreuten, kurzen Kommentaren in Freud’scher Terminologie keine Zweifel daran, dass Freuds Ideen aus seiner ''Traumdeutung'' im Kontext der Erstellung und Beschäftigung mit seinen Träumen sowie der Erstellung von Traumnotaten mitschwingen. So referenziert er beispielsweise in Traumprotokoll Nr. 80 (siehe obige Liste) explizit Freuds Begriff des ''Tagesrestes'' zu Beginn des Protokolls und erläutert weitere Traumelemente mit Erfahrungen aus seiner Kindheit und seiner Zeit als Schüler (T 70):
 
Adornos Traumauffassung ist zweifelsfrei von den Ideen Sigmund Freuds geprägt, was auch in manchen seiner Traumprotokolle deutlich zutage tritt. Die Protokolle verfasste Adorno zwar in deskriptivem Stil, er lässt aber anhand von zuweilen eingestreuten, kurzen Kommentaren in Freud’scher Terminologie keine Zweifel daran, dass Freuds Ideen aus seiner ''Traumdeutung'' im Kontext der Erstellung und Beschäftigung mit seinen Träumen sowie der Erstellung von Traumnotaten mitschwingen. So referenziert er beispielsweise in Traumprotokoll Nr. 80 (siehe obige Liste) explizit Freuds Begriff des ''Tagesrestes'' zu Beginn des Protokolls und erläutert weitere Traumelemente mit Erfahrungen aus seiner Kindheit und seiner Zeit als Schüler (T 70):
   −
„Mitte September 1958 – Tagesrest: ich war vom Direktor meines Gymnasiums, jetzt Freiherr vom Stein-Schule, eingeladen worden, etwas zur Festschrift beim Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens beizusteuern. Traum: bei einer Zeremonie wurde mir feierlich die musikalische Gesamtleitung des Gymnasiums übertragen. Der alte widerwärtige Musiklehrer, Herr Weber, und ein neuer Musikstudienrat, huldigten mir. Danach fand ein großer Festball statt. Ich tanzte dabei mit einer riesigen braungelben Dogge – in meiner Kindheit hatte ein solcher Doggenhund eine große Rolle gespielt. Er ging aufrecht und war im Frack. Ich überließ mich ganz der Dogge und hatte, zum Tanzen überaus unbegabt, das Gefühl, zum ersten Mal in meinem Leben tanzen zu können, sicher und hemmungslos. Zuweilen küßten wir uns, der Hund und ich. Höchst befriedigt aufgewacht.“
+
{| style="border: 0px; background-color: #ffffff; border-left: 2px solid #7b879e; margin-bottom: 0.4em; margin-left:0.1em; margin-right: auto; width: auto;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"
 +
|-
 +
||
 +
: <span style="color: #7b879e;">„Mitte September 1958 – Tagesrest: ich war vom Direktor meines Gymnasiums, jetzt Freiherr vom Stein-Schule, eingeladen worden, etwas zur Festschrift beim Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens beizusteuern. Traum: bei einer Zeremonie wurde mir feierlich die musikalische Gesamtleitung des Gymnasiums übertragen. Der alte widerwärtige Musiklehrer, Herr Weber, und ein neuer Musikstudienrat, huldigten mir. Danach fand ein großer Festball statt. Ich tanzte dabei mit einer riesigen braungelben Dogge – in meiner Kindheit hatte ein solcher Doggenhund eine große Rolle gespielt. Er ging aufrecht und war im Frack. Ich überließ mich ganz der Dogge und hatte, zum Tanzen überaus unbegabt, das Gefühl, zum ersten Mal in meinem Leben tanzen zu können, sicher und hemmungslos. Zuweilen küßten wir uns, der Hund und ich. Höchst befriedigt aufgewacht.“</span>
 +
|}
    
Adornos bizarre Traumbeschreibung evoziert vielschichtige Bilder und Gefühle, die unter anderem mit seinen Erfahrungen als Schüler an der kürzlich wieder besuchten Schule verknüpft sind. Zum Zeitpunkt des Traumes „huldigt“ ihm sein „alter widerwärtiger Musiklehrer, was für einen international bekannten und bedeutenden Komponisten, Musiktheoretiker und -kritiker wohl kein allzu besonderes Ereignis darstellen oder gar einer „Wunscherfüllung“ entsprechen dürfte. Für einen Schüler allerdings, der – auf der Grundlage von Adornos Beschreibungsvokabular schlussfolgernd und aus welchen Gründen auch immer – keine allzu große Sympathie für den Lehrer hegte, könnte dies allerdings doch ein befriedigendes Erlebnis darstellen und möglicherweise ein „alter“ Wunsch des Schülers Theodor Wiesengrund in Erfüllung gehen. Weiterhin erscheint bei dieser Traumbeschreibung besonders interessant, dass sich Adorno bezüglich des Tanzens – einer Tätigkeit, die ihm nach eigenen Aussagen nicht besonders liegt – ganz der aufrechtstehenden und gutgekleideten Dogge, die er ganz ohne Ironie oder sonstige Untertöne in einem sehr positiven Licht beschreibt, „überlässt“ und so – eventuell wie von einem guten (Tanz-)Lehrer geführt – „zum ersten Mal im Leben“ ein äußerst angenehmes und befriedigendes Erlebnis bei dieser Tätigkeit hat. Auch der letzte Hinweis des Protokolls („Höchst befriedigt aufgewacht“) deutet implizit auf Adornos Auffassung von Träumen als mögliche Erfüllungen unbewusster Wünsche hin, welche im Einklang mit den Ideen Sigmund Freuds steht.
 
Adornos bizarre Traumbeschreibung evoziert vielschichtige Bilder und Gefühle, die unter anderem mit seinen Erfahrungen als Schüler an der kürzlich wieder besuchten Schule verknüpft sind. Zum Zeitpunkt des Traumes „huldigt“ ihm sein „alter widerwärtiger Musiklehrer, was für einen international bekannten und bedeutenden Komponisten, Musiktheoretiker und -kritiker wohl kein allzu besonderes Ereignis darstellen oder gar einer „Wunscherfüllung“ entsprechen dürfte. Für einen Schüler allerdings, der – auf der Grundlage von Adornos Beschreibungsvokabular schlussfolgernd und aus welchen Gründen auch immer – keine allzu große Sympathie für den Lehrer hegte, könnte dies allerdings doch ein befriedigendes Erlebnis darstellen und möglicherweise ein „alter“ Wunsch des Schülers Theodor Wiesengrund in Erfüllung gehen. Weiterhin erscheint bei dieser Traumbeschreibung besonders interessant, dass sich Adorno bezüglich des Tanzens – einer Tätigkeit, die ihm nach eigenen Aussagen nicht besonders liegt – ganz der aufrechtstehenden und gutgekleideten Dogge, die er ganz ohne Ironie oder sonstige Untertöne in einem sehr positiven Licht beschreibt, „überlässt“ und so – eventuell wie von einem guten (Tanz-)Lehrer geführt – „zum ersten Mal im Leben“ ein äußerst angenehmes und befriedigendes Erlebnis bei dieser Tätigkeit hat. Auch der letzte Hinweis des Protokolls („Höchst befriedigt aufgewacht“) deutet implizit auf Adornos Auffassung von Träumen als mögliche Erfüllungen unbewusster Wünsche hin, welche im Einklang mit den Ideen Sigmund Freuds steht.

Navigationsmenü