"Werde munter mein Gemüte" (Johann Rist): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 250: Zeile 250:
Kaum kennet man Sie recht / so gibt man gute Nacht.
Kaum kennet man Sie recht / so gibt man gute Nacht.


(V. 61-68)</blockquote>Auch in Rists Dramen ist der Traum vertreten: In seinem Stück ''Perseus'' (ED und Uraufführung 1634) etwa hat die Figur Eudocia einen auf den melancholischen Zustand ihres zukünftigen Ehemanns Demetrius vorausdeutenden Traum, wie aus folgendem Dialog zwischen ihr und ihrem Bruder Alexander hervorgeht:<blockquote>EUDOCIA: […] Jtzo aber stehe ich vnd betrachte den sehr trawrigen Traum / der mir die nechstverwichene Nacht im schlaffe ist vorkommen / welches Traums wegen / ich fast diesen gantzen Tag über sehr bestürtzet bin gewesen. […]
(V. 61-68)</blockquote>Auch in Rists Dramen ist der Traum vertreten: In seinem Stück ''Perseus'' (ED und Uraufführung 1634) etwa hat die Figur Eudocia einen auf den melancholischen Zustand ihres zukünftigen Ehemanns Demetrius vorausdeutenden Traum, wie aus folgendem Dialog zwischen ihr und ihrem Bruder Alexander hervorgeht:<blockquote>EUDOCIA: […] Jtzo aber stehe ich vnd betrachte den sehr trawrigen Traum / der mir die nechstverwichene Nacht im schlaffe ist vorkommen / welches Traums wegen / ich fast diesen gantzen Tag über sehr bestürtzet bin gewesen. […]</blockquote><blockquote>ALEXANDER: Ob ich zwahr nicht viel auff Träume halte / dennoch bitte ich / die Schwester wolle mir diesen jhren Traum erzehlen. Aber wen sehe ich dar so gahr trawrig vnd betrübt herümmer gehen / ist mir recht / so ist es niemandt anders alß der Printz Demetrius.</blockquote>Die genannten Textbeispiele geben singuläre Einblicke in Rists dichterische Umsetzung der Traummotivik. Um ein aussagekräftigeres Bild ebendieser zu erhalten, bedarf es einer intensiven Sichtung des umfangreichen Werks des Dichters.
 
ALEXANDER: Ob ich zwahr nicht viel auff Träume halte / dennoch bitte ich / die Schwester wolle mir diesen jhren Traum erzehlen. Aber wen sehe ich dar so gahr trawrig vnd betrübt herümmer gehen / ist mir recht / so ist es niemandt anders alß der Printz Demetrius.</blockquote>Die genannten Textbeispiele geben singuläre Einblicke in Rists dichterische Umsetzung der Traummotivik. Um ein aussagekräftigeres Bild ebendieser zu erhalten, bedarf es einer intensiven Sichtung des umfangreichen Werks des Dichters.


==Kontextualisierung==
==Kontextualisierung==
Zeile 334: Zeile 332:
*Auerochs, Bernd: Kontrafaktur. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moenninghoff. 3. neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. S. 398f.
*Auerochs, Bernd: Kontrafaktur. In: Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moenninghoff. 3. neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. S. 398f.
*Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 03.05.2022.
*Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 03.05.2022.
* Diecks, Thomas: Rist, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, [[index.php?title=Special:BookSources/3428112024|ISBN 3-428-11202-4]], S. 646 f.; https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&groesser=&fip=eayaewqsdasyztsfsdreayafsdreayaeayaeayaxdsyd&no=1&seite=660 .
*Diecks, Thomas: Rist, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, [[index.php?title=Special:BookSources/3428112024|ISBN 3-428-11202-4]], S. 646 f.; https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016339/images/index.html?id=00016339&groesser=&fip=eayaewqsdasyztsfsdreayafsdreayaeayaeayaxdsyd&no=1&seite=660 .
*Doms, Misia Sophia: Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik. Berlin: De Gruyter 2010.
*Doms, Misia Sophia: Die Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik. Berlin: De Gruyter 2010.
*Dünnhaupt, Gerhard: Rist, Johann. In: Ders.: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. V: Praetorius – Spee. 2., verb. u. verm. Aufl. Stuttgart: Hiersemann 1991 (= Hiersemanns Bibliographische Handbücher 9, V), S. 3374-3432.
*Dünnhaupt, Gerhard: Rist, Johann. In: Ders.: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. V: Praetorius – Spee. 2., verb. u. verm. Aufl. Stuttgart: Hiersemann 1991 (= Hiersemanns Bibliographische Handbücher 9, V), S. 3374-3432.
Zeile 340: Zeile 338:
*Hübert, Gerda: Abend und Nacht in Gedichten verschiedener Jahrhunderte. 2 Bde. T. 1: Vergleichende Interpretationen. Diss. Universität Tübingen: 1963.
*Hübert, Gerda: Abend und Nacht in Gedichten verschiedener Jahrhunderte. 2 Bde. T. 1: Vergleichende Interpretationen. Diss. Universität Tübingen: 1963.
*Mützell, Julius: Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche. Berlin: Euslin 1855.
*Mützell, Julius: Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche. Berlin: Euslin 1855.
* Scherf, Joachim: Nacht aus Licht – geistliche Abendlieder aus 5 Jahrhunderten. Norderstedt: BoD 2020.
*Scherf, Joachim: Nacht aus Licht – geistliche Abendlieder aus 5 Jahrhunderten. Norderstedt: BoD 2020.
*Schirrmeister, Albert: Traum und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 5 (2001) H 3/4, S. 297-310.
*Schirrmeister, Albert: Traum und Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 5 (2001) H 3/4, S. 297-310.
* Thomas, Wilhelm u. Ameln, Konrad: Das Abendlied. 70 deutsche geistliche Abendlieder, meist mit eignen Weisen, aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Kassel: Bärenreiter-Verlag 1930.
*Thomas, Wilhelm u. Ameln, Konrad: Das Abendlied. 70 deutsche geistliche Abendlieder, meist mit eignen Weisen, aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Kassel: Bärenreiter-Verlag 1930.
*Zell, Carl-Alfred: Untersuchungen zum Problem der geistlichen Barocklyrik mit besonderer Berücksichtigung der Dichtung Johann Heermanns (1585-1647). Heidelberg: Carl Winter 1971.
*Zell, Carl-Alfred: Untersuchungen zum Problem der geistlichen Barocklyrik mit besonderer Berücksichtigung der Dichtung Johann Heermanns (1585-1647). Heidelberg: Carl Winter 1971.


==Anmerkungen==
==Anmerkungen==
<references />
15

Bearbeitungen