Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Obwohl die folgende Anleitung gelegentlich etwas kompliziert klingen mag, ist die Bedienung des Lexikons nach kleiner Eingewöhnungszeit sehr einfach. Sollten Sie wider Erwarten doch nicht damit zurechtkommen (und auch keine Hilfskraft finden, die das kann), schicken Sie Ihren Artikel mit den zugehörigen Bild- und Textdateien an die Administratoren ([mailto:manfred.engel@mx.uni-saarland.de Manfred Engel] oder [mailto:myriam.gindorf@uni-saarland.de Myriam Gindorf]) und wir werden ihn für Sie einstellen. Dies sollte aber die absolute Ausnahme bleiben!
+
(Lesen Sie bitte zuerst die Seite [[❓ Hilfe - Anleitung zur Artikelerstellung]].)
    +
Obwohl die folgende Anleitung gelegentlich etwas kompliziert klingen mag, ist die Bedienung des Lexikons nach kleiner Eingewöhnungszeit sehr einfach. Sollten Sie wider Erwarten doch nicht damit zurechtkommen (und auch keine Hilfskraft finden, die das kann), schicken Sie Ihren Artikel mit den zugehörigen Bild- und Textdateien an die Administratoren ([mailto:manfred.engel@mx.uni-saarland.de Manfred Engel] oder [mailto:myriam.gindorf@uni-saarland.de Myriam Gindorf]) und wir werden ihn für Sie einstellen. Dies sollte aber die absolute Ausnahme bleiben!
   −
Nachdem Sie als angemeldeter Nutzer einen [[Neuer Artikel|neuen Artikel angelegt]] und den Text in den Editor kopiert haben, stehen Ihnen zwei Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung: der '''Visuelle Editor''' und der '''Wikicode-Editor'''. Ersterer ermöglicht ein direktes Formatieren ähnlich wie in Word; Letzterer erzeugt Formatierungen durch eigenen Wikicode ähnlich wie die Auszeichnungssprache HTML. Sie können sich für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden oder beliebig zwischen beiden wechseln – und zwar mit der jeweils ersten Schaltfläche der Editor-Menüleiste:
+
 
 +
Orientieren Sie sich bitte einfach an einem bereits eingestellten Artikel (suchen Sie sich einen, der zu Ihrer Werkkategorie - Text, Bild, Film, etc. - passt), was die Gliederung und die Anlage des Literaturverzeichnisses betrifft. Dort können Sie bei Formatierungsfargen auch im Quellcode nachschauen.
 +
 
 +
 
 +
Nachdem Sie als angemeldeter Nutzer einen [[❓ Hilfe - Neuer Artikel|neuen Artikel angelegt]] und den Text in den Editor kopiert haben, stehen Ihnen zwei Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung: der '''Visuelle Editor''' und der '''Wikicode-Editor'''. Ersterer ermöglicht ein direktes Formatieren ähnlich wie in Word; Letzterer erzeugt Formatierungen durch eigenen Wikicode ähnlich wie die Auszeichnungssprache HTML. Sie können sich für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden oder beliebig zwischen beiden wechseln – und zwar mit der jeweils ersten Schaltfläche der Editor-Menüleiste:
 
<gallery mode="packed" heights=27px style="text-align:left">
 
<gallery mode="packed" heights=27px style="text-align:left">
 
Datei:UI_VisualEditor.png
 
Datei:UI_VisualEditor.png
Zeile 9: Zeile 14:       −
Der Formatierungsbedarf hält sich in engen Grenzen. In jedem Artikel zu kennzeichnen sind '''Überschriften''' und (kursiv gesetzte) '''Werktitel'''. Außerdem ist ein '''Autorenkürzel''' einzufügen und es sind '''[[Deskriptoren|Kategorien]]''' zuzuweisen. Es besteht zudem die Möglichkeit, '''Links''' und '''Endnoten''' einzufügen sowie '''Bilder''' oder '''PDFs''' einzubinden.
+
Der Formatierungsbedarf hält sich in engen Grenzen. In jedem Artikel zu kennzeichnen sind '''Überschriften''' und (kursiv gesetzte) '''Werktitel'''. Außerdem ist eine '''Autorenangabe''' einzufügen und es sind '''[[❓ Hilfe - Deskriptoren|Kategorien]]''' zuzuweisen. Es besteht zudem die Möglichkeit, '''Links''' und '''Endnoten''' einzufügen sowie '''Bilder''' oder '''PDFs''' einzubinden.
      Zeile 68: Zeile 73:  
<pre>* Engel, Manfred: Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128.</pre>
 
<pre>* Engel, Manfred: Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128.</pre>
   −
==Autorenkürzel einfügen==
+
==Name des Autors bzw. der Autorin einfügen==
Zusammen mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort erhalten Sie ein Autorenkürzel, das auf der Seite '''[[Autoren]]''' gelistet und dort auch aufgeschlüsselt wird. In der Regel besteht das Autorenkürzel aus den Initialen Ihres Vor- und Nachnamens, also z.B. "AB" für Anna Blume.
+
Fügen Sie nach dem letzten Absatz des Fließtexts im '''Wikicode-Editor''' Ihren Namen nach folgendem Muster ein:
   −
Fügen Sie nach dem letzten Absatz des Fließtexts im '''Wikicode-Editor''' Ihr Autorenkürzel nach folgendem Muster ein:
+
<div style="text-align: right;">[[Autoren|Max Mustermann]]</div>
   −
<div style="text-align: right;">[[Autoren|AB]]</div>
+
wobei Sie auf der hierdurch verlinkten Autorenseite weitere Links hinterlegen können, etwa zu Ihrem Profil auf wwww.traumkulturen.de
   −
wobei "AB" durch Ihr persönliches Kürzel zu ersetzen ist.
+
'''Anmerkung:''' In älteren Wiki-Artikeln finden sich teils noch Autorenkürzel, i.d.R. bestehend aus den Initialen. Diese werden peu à peu aufgelöst.
    
==Links einfügen==
 
==Links einfügen==
Zeile 98: Zeile 103:  
<pre>==Anmerkungen==
 
<pre>==Anmerkungen==
 
<references /></pre>
 
<references /></pre>
An dieser Stelle wird daraufhin automatisch ein durchnummeriertes Endnotenverzeichnis erzeugt.
+
An dieser Stelle wird daraufhin automatisch ein durchnummeriertes Endnotenverzeichnis erzeugt. Bitte beschränken Sie die Endnoten auf das absolut nötige Minimum. Für das im Artikel behandelte Werk (bei Literatur und Filmen) ist im Literaturverzeichnis eine Buchstaben-Sigle einzufühen; mit dieser zitieren Sie dann direkt im Haupttext - bei literarischen Werken natürlich mit Seitenangabe (ohne S.!), bei Filmen mit Zeitindex (01:15:45 = 1 Stunde, 15 Minuten, 45 Sekunden). Sekundärliteratur und Quellen werden zitiert mit Autornachname + Jahr + Seitenangabe (z.B.: Engel 2020, 46 f.).
    
==Bilder und PDFs==
 
==Bilder und PDFs==
Zeile 192: Zeile 197:  
Jedem Artikel sind abschließend Kategorien zuzuweisen.
 
Jedem Artikel sind abschließend Kategorien zuzuweisen.
   −
Ein Leitfaden, welche Kategorien zu vergeben sind, finden Sie im Hilfeartikel '''[[Deskriptoren]]'''. Dort finden Sie auch im Abschnitt '''[[Deskriptoren#Zuweisung_von_Kategorien_zu_einem_Artikel|Zuweisung von Kategorien]]''' eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
+
Ein Leitfaden, welche Kategorien zu vergeben sind, finden Sie im Hilfeartikel '''[[❓ Hilfe - Deskriptoren]]'''. Dort finden Sie auch im Abschnitt '''[[❓ Hilfe - Deskriptoren#Zuweisung_von_Kategorien_zu_einem_Artikel|Zuweisung von Kategorien]]''' eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Navigationsmenü