"La tregua" (Primo Levi): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"La tregua" (Primo Levi) (Quelltext anzeigen)
Version vom 11. Dezember 2018, 20:02 Uhr
, 11. Dezember 2018→Einordnung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Einordnung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
====Situierung==== | ====Situierung==== | ||
Das die autobiographische Erzählung eröffnende Gedicht wurde von Primo Levi während der Rückkehr nach Turin im Juli 1945 im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Eingangsgedicht zu ''Se questo è un uomo'' verfasst. Durch den zweifachen Imperativ „Wstawać“, den Befehl zum Aufstehen im Konzentrationslager Auschwitz, konstruiert Levi zum einen den thematischen und formalen Rahmen seines Berichtes (vgl. | Das die autobiographische Erzählung eröffnende Gedicht wurde von Primo Levi während der Rückkehr nach Turin im Juli 1945 im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Eingangsgedicht zu ''Se questo è un uomo'' verfasst. Durch den zweifachen Imperativ „Wstawać“, den Befehl zum Aufstehen im Konzentrationslager Auschwitz, konstruiert Levi zum einen den thematischen und formalen Rahmen seines Berichtes (vgl. Kasper 2016, 105). Der polnische Befehl schließt auch den am Ende des Werkes erzählten Alptraum, und damit das Buch als Ganzes ab. Zum anderen wird durch dieses Wort die entscheidende Verbindung zu ''Se questo è un uomo'', Levis Erzählung aus dem Inneren des Lagers, hergestellt. Es findet sich nämlich ebenso im Zentrum des fünften Kapitels über den Bericht vom Grauen des Lageralltags: Der Abschnitt „Le nostre notti" (Unsere Nächte; Levi 2005, 50-57) erzählt von den Bedingungen des Schlafes in den Lagerbaracken, den Alpträumen der KZ-Häftlinge und dem Befehl im Morgengrauen, mit dem die Lagerrealität unausweichlich ins Bewusstsein der Träumenden eindringt. | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
<div style="text-align: right;">[[Autoren| | <div style="text-align: right;">[[Autoren|Christiane Solte-Gresser]]</div> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 160: | Zeile 159: | ||
Zitiervorschlag für diesen Artikel: | Zitiervorschlag für diesen Artikel: | ||
Solte-Gresser, Christiane: "La tregua" (Primo Levi) | Solte-Gresser, Christiane: "La tregua" (Primo Levi). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen", 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22La_tregua%22_(Primo_Levi) . | ||
|} | |} |