Traum von der Jakobsleiter (Bibel, AT, Genesis 28,10–22): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Traum von der Jakobsleiter (Bibel, AT, Genesis 28,10–22) (Quelltext anzeigen)
Version vom 19. Januar 2018, 19:31 Uhr
, 19. Januar 2018keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Der Text== | ==Der Text== | ||
Der Text ist, wie das Buch Genesis insgesamt, ursprünglich in hebräischer Sprache überliefert. Die antike vorchristliche Übersetzung des hebräischen Genesis-Textes ins Griechische, die Septuaginta, bietet zwei wesentliche Änderungen: (1) In V. 12 wird klargestellt, dass die Engel auf der Leiter auf- und absteigen, nicht auf Jakob | Der Text ist, wie das Buch Genesis insgesamt, ursprünglich in hebräischer Sprache überliefert. Die antike vorchristliche Übersetzung des hebräischen Genesis-Textes ins Griechische, die Septuaginta, bietet zwei wesentliche Änderungen: (1) In V. 12 wird klargestellt, dass die Engel auf der Leiter auf- und absteigen, nicht auf Jakob.<ref>Im hebräischen Text ist die Stelle doppeldeutig: im Johannesevangelium (Joh 1,51), wo das Motiv der auf- und absteigenden Engel aufgenommen wird, ist der "Menschensohn", Jesus, als Ort des Auf- und Abstiegs genannt; in jüdischer Tradition, in ''Genesis Rabba'' 68,13 u. 69,3 wird das Problem explizit diskutiert.</ref> (2) Nach der Selbstvorstellung Gottes sind die Worte "Fürchte dich nicht" ergänzt. Die erste der genannten Änderungen im Griechischen ist auch in der lateinischen Fassung, der sogenannten Vulgata, wirksam. | ||
==Der Kontext== | ==Der Kontext== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Der Ort des Geschehens== | ==Der Ort des Geschehens== | ||
Als Ort des Geschehens gilt gelegentlich der Ort der späteren Errichtung der Stiftshütte | Als Ort des Geschehens gilt gelegentlich der Ort der späteren Errichtung der Stiftshütte,<ref>Augustinus 1958, 32 = Quaestiones in Heptateuchum, Genesis 83</ref> in jüdischer Tradition der Tempelberg.<ref>Genesis Rabba 69; Stemberger 1974, 118</ref> Bethel war dadurch diskreditiert, dass der König Jerobeam I. dort Stierbilder aufgestellt hatte (1. Könige 12,29), die mit dem wahren Glauben Israels als unvereinbar galten. | ||
==Jakobs Schlaf== | ==Jakobs Schlaf== | ||
Der schlafende Jakob ist erstmals im 3. Jh. auf der Nordwand der Synagoge von Dura Europos dargestellt (Stemberger 1974, 110; Thoma/Ernst 1996, 55). Jakobs Schlaf ist | Der schlafende Jakob ist erstmals im 3. Jh. auf der Nordwand der Synagoge von Dura Europos dargestellt (Stemberger 1974, 110; Thoma/Ernst 1996, 55). Jakobs Schlaf ist nach Ambrosius<ref>Ambrosius 2010, 430 = de Iacob II 4,16</ref> Ausweis seines ruhigen Gewissens. | ||
==Jakobs Traum == | ==Jakobs Traum == |