"Heinrich von Ofterdingen" (Novalis): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
"Heinrich von Ofterdingen" (Novalis) (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Oktober 2019, 07:36 Uhr
, 9. Oktober 2019→Forschung
| Zeile 80: | Zeile 80: | ||
*Engel, Manfred: »Träumen und Nichtträumen zugleich«. Novalis’ Theorie und Poetik des Traums zwischen Aufklärung und Hochromantik. In: Herbert Uerlings (Hg.): Novalis und die Wissenschaften. Tübingen: Niemeyer 1997, 143-168.  | *Engel, Manfred: »Träumen und Nichtträumen zugleich«. Novalis’ Theorie und Poetik des Traums zwischen Aufklärung und Hochromantik. In: Herbert Uerlings (Hg.): Novalis und die Wissenschaften. Tübingen: Niemeyer 1997, 143-168.  | ||
* Engel, Manfred: Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128.  | * Engel, Manfred: Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128.  | ||
* Engel, Manfred: Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur. Am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik. [NW] In: Vollhardt Lutz, Friedrich Danneberg u. a. (  | * Engel, Manfred: Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur. Am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik. [NW] In: Vollhardt Lutz, Friedrich Danneberg u. a. (Hg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2002, 65-91.  | ||
* Engel, Manfred: Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der romantischen Literatur. [GdpL] In: Christine Lehmann/Jürgen Ivanović/Markus May (Hg.): Phantastik – Kult oder Kultur? Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Stuttgart: Metzler 2003, 153-170.  | * Engel, Manfred: Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der romantischen Literatur. [GdpL] In: Christine Lehmann/Jürgen Ivanović/Markus May (Hg.): Phantastik – Kult oder Kultur? Aspekte eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Stuttgart: Metzler 2003, 153-170.  | ||
* Knopf, Alexander: „Begeisterung der Sprache“. Poesie und Poetik in Novalis’ ''Heinrich von Afterdingen''. Frankfurt/M., Basel 2015 [zugl. Diss.  | * Knopf, Alexander: „Begeisterung der Sprache“. Poesie und Poetik in Novalis’ ''Heinrich von Afterdingen''. Frankfurt/M., Basel 2015 [zugl. Diss. Heidelberg 2013].  | ||
* Leiteritz, Christiane: Zur poetischen Funktion des Traums bei Coleridge, Novalis und Nodier. In: Peter-André Alt/Christiane Leiteritz (Hg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin: de Gruyter 2005, 148-175.  | * Leiteritz, Christiane: Zur poetischen Funktion des Traums bei Coleridge, Novalis und Nodier. In: Peter-André Alt/Christiane Leiteritz (Hg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin: de Gruyter 2005, 148-175.  | ||
* Leroy, Roy: Der Traumbegriff des Novalis. In: Revue des langues vivantes 29 (1963), 232-237 u. 30 (1964), 26-34.  | * Leroy, Roy: Der Traumbegriff des Novalis. In: Revue des langues vivantes 29 (1963), 232-237 u. 30 (1964), 26-34.  | ||