"Ministerium der Träume" (Hengameh Yaghoobifarah): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
"Ministerium der Träume" (Hengameh Yaghoobifarah) (Quelltext anzeigen)
Version vom 12. Mai 2022, 16:41 Uhr
, 12. Mai 2022keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 104: | Zeile 104: | ||
== Literatur ==  | == Literatur ==  | ||
===   | === Verwendete Ausgabe ===  | ||
*   | * Yaghoobifarah, Hengameh: Ministerium der Träume. Berlin: Aufbau [Blumenbar ] 2021. 1. Auflage.  | ||
=== Forschungsliteratur ===  | === Forschungsliteratur ===  | ||
*   | * Barrett, Deidre (Hrsg.): Trauma and Dreams. Cambridge (Mass.): Harvard University Press 1996.    | ||
*   | * Kreuzer, Stefanie: Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.    | ||
*   | * Pietrowsky, Reinhard: Was uns den Schlaf raubt. Albträume in Psychologie, Kunst und Kultur. Darmstadt: wbg 2014.  | ||
*   | * Sliwinski, Sharon: Dreaming in Dark Times. Six Exercices in Political Thought. Minneapolis: University of Minnesota Press 2017.  | ||
*   | * Solte-Gresser, Christiane: Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Paderborn: Wilhelm Fink 2021.  | ||
*   | |||
=== Links ===  | |||
* Interview und Lesung mit Hengameh Yaghoobifarah und Margarete Stokowski. https://www.youtube.com/watch?v=XiMgK6h-FL4   | |||
* Lenz, Pia-Luise: Kameraüberwachung im sozialen Brennpunkt. ‚Ich passe auf alle auf!‘ In: Spiegel Online, https://www.spiegel.de/karriere/hudekamp-kameraueberwacher-im-sozialen-brennpunkt-a-911479.html  | |||