"Kinder – Träume – Zukunft" (Erhard Großmann): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"Kinder – Träume – Zukunft" (Erhard Großmann) (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Juli 2024, 12:32 Uhr
, 9. Juli 2024→Literatur
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
<div style="text-align: right;">[[Autoren|Jacqueline Rhein]]</div> | <div style="text-align: right;">[[Autoren|Jacqueline Rhein]]</div> | ||
== | ==Forschungsliteratur== | ||
* Arlt, Peter: Ikarus´ Abschied und Willkommen. Zum mythologischen Hauptthema in der bildenden Kunst der DDR. In: Rehberg/Holler/Kaiser 2012, 75–85. | |||
* Bestgen, Ulrike: „Alter Adam“ und „neue Eva“, Tradierte Rollenzuweisungen auf dem Prüfstand, In: Rehberg/Holler/Kaiser 2012, 319–331. | |||
* Eisold, Dietmar (Hg.): Lexikon Künstler in der DDR. Berlin: Verl. Neues Leben 2010. | |||
* Hofer, Sigrid: Kosmonaut Ikarus. Weltall, Erde, Mensch – Die planbare Zukunft als bildnerische Projektion. In: Rehberg/Holler/Kaiser 2012, 205–215. | |||
* Jacobs, Helmut C.: Der Schlaf der Vernunft. Goyas ''Capricho 43'' in Bildkunst, Literatur und Musik. Basel: Schwabe 2006. | |||
* Korff, Gottfried/Harry Drost: History of Symbols as Social History? Ten Preliminary Notes on the Image and Sign Systems of Social Movements in Germany. In: International Review of Social History 38 (1993), 105–125. | |||
* Kreuzer, Stefanie: Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst. Paderborn: Fink 2014. | |||
* Küenzlen, Gottfried: Der alte Traum vom Neuen Menschen. Ideengeschichtliche Perspektiven. In: Anne Seibring (Hg.): Der Neue Mensch; Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 66 (2016) 37/38, 4–9. | |||
* Lang, Lothar: Malerei und Graphik in Ostdeutschland, Leipzig: Faber & Faber 2002. | |||
* Oswald, Christine: Kinder – Träume – Zukunft – Gedanken zu einem Wandbild in Neubrandenburg von Erhard Großmann, In: Verband Bildender Künstler der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.): Bildende Kunst, Berlin: Henschel 1973, Heft 12, 591–594. | |||
* Neumüllers, Marie (Hg.): Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschlands. Zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Dokumentation 2. Werkstattgespräch zu Kunst am Bau, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bönen: Kettler 2008. | |||
* Philipp, Michael: Dürfen Kommunisten träumen?, Die Galerie im Palast der Republik, In: Ausst.-Kat.: Westheider, Ostrud/Philipp, Michael (Hg.): Dürfen Kommunisten träumen? Die Galerie im Palast der Republik. Eine Dokumentation, Museum Barberini, Potsdam 29.10 2017–21.05.2018, München u. a: Prestel 2017, 8–55 (= Barberini Studien 1). | |||
* Rehberg, Karl-Siegbert/Wolfgang Holler/Paul Kaiser (Hg.): Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen. Begleitband zur Ausstellung im Neuen Museum Weimar [19. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013]. Köln: König 2012. | |||
* Ruby, Sigrid: Traum und Wirklichkeit in der bildenden Kunst: Modi einer Unterscheidung, In: Oster-Stierle, Patricia/Reinstädtler, Janett (Hg.): Traumwelten, Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, 79–108 (= Traum–Wissen–Erzählen, Bd. 1). | |||
* Schaber, Elisabeth: Das rote Weltall, Bildnarrative der Raumfahrt in der visuellen Kultur in der DDR. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2021 (=Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 15). | |||
* Schulz, Joachim (Hg.): Architekturführer Neubrandenburg, Stadt und Umgebung, Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie, Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Berlin: Verl. für Bauwesen 1991. | |||
* Maleschka, Martin (Hg.): Baubezogene Kunst DDR, Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990, Berlin: DOM publishers 2019. | |||
* Topfstedt, Thomas: Baubezogene Kunst in der DDR, In: Maleschka, Martin (Hg.): Baubezogene Kunst DDR, Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990, Berlin: DOM publishers 2019, 22–27. | |||
* Vierneisel, Beatrice: Wechselbäder einer Verbandszeitschrift, Die Bildende Kunst, In: Barck, Simone/Langermann, Martina/Lokatis, Siegfried (Hrsg.): Zwischen »Mosaik« und »Einheit«, Zeitschriften in der DDR, Berlin: Ch. Links 1999, 276–288. | |||
* Westheider, Ostrud/Michael Philipp (Hg.): Dürfen Kommunisten träumen? Die Galerie im Palast der Republik. Eine Dokumentation. Museum Barberini, Potsdam 29.10.2017–21.05.2018. München u.a: Prestel 2017. | |||
===Weblinks=== | ===Weblinks=== |