"Nightmare in Red" (Fredric Brown): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"Nightmare in Red" (Fredric Brown) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Juli 2024, 20:38 Uhr
, 10. Juli 2024→Literatur
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==Einordnung== | ==Einordnung== | ||
Zwar ist eine eindeutige paratextuelle Markierung als Traum vorhanden, diese wird aber durch die Ungültigkeit bzw. metaphorische Deutung der seriell vorangestellten Geschichten vermindert; im Gegenzug kann auch die Erwachensmarkierung bezweifelt werden. Obgleich nicht unbedingt als Alptraum zu identifizieren, weist die Geschichte aber Merkmale traumhaften Erzählens wie ungewisse Ortsangaben, Umstände und Motivation, starke Subjektivierung und Bizarrerien auf und kann als phantastisch verstanden werden. Sie trägt Merkmale apokalyptischer Traumvisionen und wäre auch als wahrgewordener Alptraum zu lesen. In dieselbe Linie ist das ‚unnatürliche‘ Erzählen aus der Perspektive eines eigentlich unbelebten Objekts einzuordnen. Für die verschiedenen Interpretationen sind teilweise dieselben Umstände unterschiedlich zu bewerten, wodurch Ambivalenz bestehen bleibt. In Browns Werk fügt sich die short short story mit ihrem absurden Twist passgenau ein, in der Reihe der anderen | Zwar ist eine eindeutige paratextuelle Markierung als Traum vorhanden, diese wird aber durch die Ungültigkeit bzw. metaphorische Deutung der seriell vorangestellten Geschichten vermindert; im Gegenzug kann auch die Erwachensmarkierung bezweifelt werden. Obgleich nicht unbedingt als Alptraum zu identifizieren, weist die Geschichte aber Merkmale traumhaften Erzählens wie ungewisse Ortsangaben, Umstände und Motivation, starke Subjektivierung und Bizarrerien auf und kann als phantastisch verstanden werden. Sie trägt Merkmale apokalyptischer Traumvisionen und wäre auch als wahrgewordener Alptraum zu lesen. In dieselbe Linie ist das ‚unnatürliche‘ Erzählen aus der Perspektive eines eigentlich unbelebten Objekts einzuordnen. Für die verschiedenen Interpretationen sind teilweise dieselben Umstände unterschiedlich zu bewerten, wodurch Ambivalenz bestehen bleibt. In Browns Werk fügt sich die short short story mit ihrem absurden Twist passgenau ein, in der Reihe der anderen ''Nightmares'' sticht sie jedoch hervor und bleibt trotz der weitestgehenden Nichtbeachtung der Forschung<ref>Interessant sind auch intertextuelle Referenzen, wenn u.a. eine ''Doctor Who''-Episode ''Nightmare in Silver'' heißt (7.12.2013, geschrieben von Neil Gaiman) oder ein Aufsatz über ''Twin Peaks'' eine Anspielung im Titel beinhaltet (Lorna Jowett: Nightmare in Red? Twin Peaks Parody, Homage, Intertextuality, and Mashup. In: Jeffrey Andrew Weinstock/Catherine Spooner (Hg.): Return to ''Twin Peaks''. New Approaches to Materiality, Theory, and Genre on Television. New York: Palgrave Macmillan 2016, 211–217), ebenso ein Buch über das amerikanische Horrorgenre (Joseph Maddrey: Nightmares in Red, White, and Blue. The Evolution of the American Horror Film. Jefferson: McFarland 2004) oder die McCarthy-Ära (Richard M. Fried: Nightmare in Red. The McCarthy Era in Perspective. New York: Oxford UP 1991).</ref> in ihrer extremen Kürze ein interessantes Beispiel für die Mehrdeutigkeit von Hinweisen in mit Traum assoziierten (Genre-)Texten. | ||
[[Autoren|Kathrin Neis]] | |||
<div style="text-align: right;">[[Autoren|Kathrin Neis]]</div> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
=== | ===Primärliteratur=== | ||
Brown, Fredric: Nightmares and Geezenstacks [1961]. 47 Stories by Fredric Brown. Richmond: Valancourt Books 2015 (zitiert mit Sigle N&G), dort: | Brown, Fredric: Nightmares and Geezenstacks [1961]. 47 Stories by Fredric Brown. Richmond: Valancourt Books 2015 (zitiert mit Sigle N&G), dort: | ||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
===Weitere erwähnte Texte=== | ===Weitere erwähnte Texte=== | ||
*Gogol', Nikolaj Vasil'evič: Das Porträt [Portret]. In: Ders.: Gesammelte Werke in | * Gogol', Nikolaj Vasil'evič: Das Porträt [Portret]. In: Ders.: Gesammelte Werke in 5 Bden. Bd. 1: Erzählungen. Hg. von Angela Martini, übers. von Georg Schwarz. Stuttgart: Cotta 1982, 643–706. | ||
*Kehlmann, Daniel: Mahlers Zeit. Roman | * Kehlmann, Daniel: Mahlers Zeit. Roman. Frankfurt/M.: suhrkamp taschenbuch 11. Aufl. 2016. | ||
* Jean Paul Richter: Siebenkäs. Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F.St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel. Nach Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Erste Abteilung, sechster Band, hg. v. Kurt Schreinert. Hg. von Carl Pietzcker; Nachdruck: Stuttgart: Reclam 2020. | |||
*Jean Paul Richter: Siebenkäs. Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel. Nach Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Erste Abteilung, sechster Band, hg. v. Kurt Schreinert. Hg. von Carl Pietzcker | * Maupassant, Guy de: Bel-Ami. Paris: Louis Conard 1910; [https://fr.wikisource.org/wiki/Bel-Ami/%C3%89dition_Conard,_1910/Bel-Ami/Premi%C3%A8re_partie/VII online]. | ||
*Schiller, Friedrich: Die Räuber. Ein Schauspiel [Erstfassung]. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 2: Die Räuber. Fiesko. Kabale und Liebe: Text und Kommentar. Hg. von Gerhard Kluge. Frankfurt | * Schiller, Friedrich: Die Räuber. Ein Schauspiel [Erstfassung]. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 2: Die Räuber. Fiesko. Kabale und Liebe: Text und Kommentar. Hg. von Gerhard Kluge. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 2009, 9–181. | ||
===Forschungsliteratur=== | ===Forschungsliteratur=== | ||
*Alber, Jan: Unnatural Narrative. In: Peter Hühn/John Pier/Wolf Schmid/Jörg Schönert/Jan Christoph Meister/Wilhelm Schernus (Hg.): The Living Handbook of Narratology, 17.11.2014. Hamburg: Interdisciplinary Center for Narratology, Universität Hamburg; | * Alber, Jan: Unnatural Narrative. In: Peter Hühn/John Pier/Wolf Schmid/Jörg Schönert/Jan Christoph Meister/Wilhelm Schernus (Hg.): The Living Handbook of Narratology, 17.11.2014. Hamburg: Interdisciplinary Center for Narratology, Universität Hamburg; 8https://www-archiv.fdm.uni-hamburg.de/lhn/node/104.html online] [19.2.2024] | ||
*Baird, Newton: Paradox and Plot. The Fiction of Fredric Brown. In: Armchair Detective. A Quarterly Journal Devoted to the Appreciation of Mystery, Detective, and Suspense Fiction 10 (1977) | * Baird, Newton: Paradox and Plot. The Fiction of Fredric Brown. In: Armchair Detective. A Quarterly Journal Devoted to the Appreciation of Mystery, Detective, and Suspense Fiction 10 (1977), 33–38, 85–87, 151–159, 249–260. | ||
*Denney, Reuel: Reactors of the Imagination. In: Bulletin of the Atomic Scientists 9 (1953) | * Denney, Reuel: Reactors of the Imagination. In: Bulletin of the Atomic Scientists 9 (1953), 206–210; [https://www.tandfonline.com/toc/rbul20/9/6 online]. | ||
*Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Aktualis., korrig. u. erw. Auflage. Berlin: LIT-Verlag 2010 [1998]. | * Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Aktualis., korrig. u. erw. Auflage. Berlin: LIT-Verlag 2010 [1998]. | ||
*Engel, Manfred: Towards a Poetics of Dream Narration (with | * Engel, Manfred: Towards a Poetics of Dream Narration (with Examples by Homer, Aelius Aristides, Jean Paul, Heine and Trakl). In: Bernard Dieterle/Manfred Engel (Hg.): Writing the Dream/Écrire le rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 19–44. | ||
*Green, | * Green, Celia: Lucid Dreams. Oxford: Institute of Psychophysical Research 1968. | ||
* Dies./McCreery, Charles: Lucid Dreaming. The Paradox of Consciousness During Sleep. London | * Dies./McCreery, Charles: Lucid Dreaming. The Paradox of Consciousness During Sleep. London, New York: Routledge 1994. | ||
* Lehrer•innenfortbildung Baden-Württemberg: Fredric Brown: ''Nightmare in Gray''. Unterrichtsentwurf. In: Bildungsplan 2016: Englisch, Klassenstufen 11/12, 2016; [https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/englisch/gym/bp2016/fb7/4_kurz/1_brown/1_entwurf/ online]. | * Lehrer•innenfortbildung Baden-Württemberg: Fredric Brown: ''Nightmare in Gray''. Unterrichtsentwurf. In: Bildungsplan 2016: Englisch, Klassenstufen 11/12, 2016; [https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/englisch/gym/bp2016/fb7/4_kurz/1_brown/1_entwurf/ online]. | ||
*Neis, Kathrin: ‚A dream within a dream within a dream …‘? Formen, Funktionen und komparatistische Analysen von Traum-im-Traum-Strukturen. Paderborn: | *Neis, Kathrin: ‚A dream within a dream within a dream …‘? Formen, Funktionen und komparatistische Analysen von Traum-im-Traum-Strukturen. Paderborn: Fink 2024; [https://doi.org/10.30965/9783846768228 online]. | ||
*Rüster, Johannes: Das Blasrohr im Arsenal: Überlegungen zur Science Fiction Short Short Story. In: Der Deutschunterricht 60 (2008), 13–26. | * Rüster, Johannes: Das Blasrohr im Arsenal: Überlegungen zur Science Fiction Short Short Story. In: Der Deutschunterricht 60 (2008), 13–26. | ||
*Seabrook, Jack: Martians and Misplaced Clues. The Life and Work of Fredric Brown. Bowling Green | * Seabrook, Jack: Martians and Misplaced Clues. The Life and Work of Fredric Brown. Bowling Green: Bowling Green State University Popular Press 1993. | ||
* Strank, Willem: Twist Ending. In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hg.): Das Lexikon der Filmbegriffe, 10.03.2022; https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:twistending-8845. | * Strank, Willem: Twist Ending. In: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hg.): Das Lexikon der Filmbegriffe, 10.03.2022; [https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:twistending-8845 online]. | ||
*Wikipedia: Glossary of Pinball Terms, 2014; [https://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_pinball_terms online] (zitiert als: Glossary 2014). | * Wikipedia: Glossary of Pinball Terms, 2014; [https://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_pinball_terms online] (zitiert als: Glossary 2014). | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== |