"Tagebücher" (Ulrich Bräker): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"Tagebücher" (Ulrich Bräker) (Quelltext anzeigen)
Version vom 1. April 2016, 23:22 Uhr
, 1. April 2016→Forschungsliteratur
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
* Böning, Holger: Ulrich Bräker: Der arme Mann aus dem Toggenburg. Eine Biographie. Zürich: Füssli 1998. | * Böning, Holger: Ulrich Bräker: Der arme Mann aus dem Toggenburg. Eine Biographie. Zürich: Füssli 1998. | ||
* Engel, Manfred: Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128. | * Engel, Manfred: Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), 97-128. | ||
* Engel, Manfred: Traumtagebücher von Literaten (Bräker, Keller, Schnitzler). In: Bernard Dieterle/M.E. (Hg.), Writing the Dream/Écrire le rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann | * Engel, Manfred: Traumtagebücher von Literaten (Bräker, Keller, Schnitzler). In: Bernard Dieterle/M.E. (Hg.), Writing the Dream/Écrire le rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, ###-###. | ||
* Groppe, Sabine: Ulrich Bräker: Tagebuchautor, Literaturkritiker und Autobiograph oder die Permanenz selbstbiographischen Schreibens. In: Dies.: Das Ich am Ende des Schreibens. Autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1990, 131-177. | * Groppe, Sabine: Ulrich Bräker: Tagebuchautor, Literaturkritiker und Autobiograph oder die Permanenz selbstbiographischen Schreibens. In: Dies.: Das Ich am Ende des Schreibens. Autobiographisches Erzählen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1990, 131-177. | ||
* Holliger, Christian/Claudia Holliger-Wiesmann/Heinz Graber/Karl Pestalozzi: Chronik Ulrich Bräker. Auf der Grundlage der Tagebücher 1770-1798. Bern, Stuttgart: Haupt 1985. | * Holliger, Christian/Claudia Holliger-Wiesmann/Heinz Graber/Karl Pestalozzi: Chronik Ulrich Bräker. Auf der Grundlage der Tagebücher 1770-1798. Bern, Stuttgart: Haupt 1985. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
* Volz-Tobler, Bettina: Ulrich Bräkers „Selbstaufklärung“ im Spiegel seiner frühen Tagebücher. In: Messerli/Muschg (2004), 72-91. | * Volz-Tobler, Bettina: Ulrich Bräkers „Selbstaufklärung“ im Spiegel seiner frühen Tagebücher. In: Messerli/Muschg (2004), 72-91. | ||
* Zeller, Rosemarie: Bräkers geselliger Umgang mit Büchern. In: Wolfgang Adam/Markus Fauser/Ute Pott (Hg.), Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005, 151-174. | * Zeller, Rosemarie: Bräkers geselliger Umgang mit Büchern. In: Wolfgang Adam/Markus Fauser/Ute Pott (Hg.), Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005, 151-174. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |