"Les bagages de sable" (Anna Langfus, geb. Szternfinkiel): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 69: Zeile 69:


* Anna Langfus: Les bagages de sable. Paris: Gallimard 1962.
* Anna Langfus: Les bagages de sable. Paris: Gallimard 1962.
(= zitierte Ausgabe)
(= zitierte Ausgabe)


* Anna Langfus: Les bagages de sable. Paris: Gallimard 1981 (Folio 1283).
* Anna Langfus: Les bagages de sable. Paris: Gallimard 1981 (Folio 1283).
(= Taschenbuchausgabe)
(= Taschenbuchausgabe)


* Anna Langfus: Gepäck aus Sand, aus dem Französischen übersetzt von Yvonne Meier-Haas, München: Piper 1964.
* Anna Langfus: Gepäck aus Sand, übers. von Yvonne Meier-Haas. München: Piper 1964.
 
(= deutsche Übersetzung)
(= deutsche Übersetzung)


* Anna Langfus: "Un crime ne s’imprime pas". Discours inédit prononcé devant la WIZO en mars 1963. In: Les nouveaux cahiers 101, été 1990, 42.
* Anna Langfus: "Un crime ne s’imprime pas". Discours inédit prononcé devant la WIZO en mars 1963. In: Les nouveaux cahiers 101 (Sommer 1990), 42.




Zeile 89: Zeile 86:
* Friedemann, Joe: Langages du désastre. Saint Genouph: Nizet 2007, 107-141.
* Friedemann, Joe: Langages du désastre. Saint Genouph: Nizet 2007, 107-141.


* Klein, Judith: „An unseren Schläfen perlt die Angst. Traumberichte in der Lager-Literatur". In: Psyche 6 /45 (1991), 506-521.
* Klein, Judith: „An unseren Schläfen perlt die Angst." Traumberichte in literarischen Werken über das Grauen der Ghettos und Lager. In: Psyche 6 /45 (1991), 506-521.


* Levi, Clara: La guerre dans les textes littéraires d’Anna Langfus: la mise à distance de l’expérience. In: Esprit Créateur 40.2 (2000), 52-60.
* Levi, Clara: La guerre dans les textes littéraires d’Anna Langfus: la mise à distance de l’expérience. In: Esprit Créateur 40.2 (2000), 52-60.
Zeile 95: Zeile 92:
* Mesnard, Philippe: Ecritures d’après Auschwitz. In: Vox Poetica. Lettres et Sciences humaines (sans page: www.vox-poetica.org/t/articles/mesnard.html, 17.6.2016).
* Mesnard, Philippe: Ecritures d’après Auschwitz. In: Vox Poetica. Lettres et Sciences humaines (sans page: www.vox-poetica.org/t/articles/mesnard.html, 17.6.2016).


* Schubert, Katja: Notwendige Umwege / Voies de traverses obligées. Hildesheim: Olms 2001, zu Langfus’ Roman ''Le sel et le soufre'': 340-348.
* Schubert, Katja: Notwendige Umwege. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Ausschwitz/ Voies de traverses obligées (2001). Hildesheim: Olms 2001, zu Langfus’ Roman ''Le sel et le soufre'': 340-348.


* Stistrup Jensen, Merete: Genre littéraire et récits issus de l’expérience concentrationnaire: l’exemple d’Anna Langfus. In: id. et al.: Frontières de genres, migrations, transferts, transgressions, Lyon: PUL 2005, 157-172.
* Jensen, Merete Stristrup: Genre littéraire et récits issus de l’expérience concentrationnaire: l’exemple d’Anna Langfus. In: id. et al.: Frontières de genres, migrations, transferts, transgressions. Lyon: PUL 2005, 157-172.


* Weinberg, Manfred: Trauma – Geschichte, Gespenst, Literatur – und Gedächtnis. In: Bronfen Elisabeth / Weigel, Sigrid u.a. (Hg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln: Böhlau 1999, 173-206.
* Weinberg, Manfred: Trauma – Geschichte, Gespenst, Literatur – und Gedächtnis. In: Bronfen, Elisabeth / Weigel, Sigrid u.a. (Hg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln: Böhlau 1999, 173-206.




135

Bearbeitungen

Navigationsmenü