"Ein Geschäft mit Träumen" (Ingeborg Bachmann): Unterschied zwischen den Versionen
"Ein Geschäft mit Träumen" (Ingeborg Bachmann) (Quelltext anzeigen)
Version vom 18. Januar 2019, 18:47 Uhr
, 18. Januar 2019keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 159: | Zeile 159: | ||
* Lüthi, Max: Märchen. Stuttgart: Metzler 2004.  | * Lüthi, Max: Märchen. Stuttgart: Metzler 2004.  | ||
* Kittler, Friedrich: De elementis et mediis – von Ingeborg Bachmann aus. In: Oliver Simons/Elisabeth Wagner (Hg.): Bachmanns Medien. Berlin: Vorwerk 8, 12–26.  | * Kittler, Friedrich: De elementis et mediis – von Ingeborg Bachmann aus. In: Oliver Simons/Elisabeth Wagner (Hg.): Bachmanns Medien. Berlin: Vorwerk 8, 12–26.  | ||
* Kresimon, Andrea: Ingeborg Bachmann und der Film. Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption. Frankfurt:   | * Kresimon, Andrea: Ingeborg Bachmann und der Film. Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption. Frankfurt: Lang 2004.  | ||
* Lennox, Sara: Hörspiele. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2013, 83–96.  | * Lennox, Sara: Hörspiele. In: Monika Albrecht/Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2013, 83–96.  | ||
* Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Stuttgart: Francke 2002.  | * Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Stuttgart: Francke 2002.  | ||
* Schneider, Jost: Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns. Erzählstil und Engagement in ''Das dreißigste Jahr'', ''Malina'' und ''Simultan''. Bielefeld: Aisthesis 1999.  | * Schneider, Jost: Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns. Erzählstil und Engagement in ''Das dreißigste Jahr'', ''Malina'' und ''Simultan''. Bielefeld: Aisthesis 1999.  | ||
* Schuller, Marianne: Hörmodelle. Sprache und Hören in den Hörspielen und Libretti. In: Text und Kritik 1984,   | * Schuller, Marianne: Hörmodelle. Sprache und Hören in den Hörspielen und Libretti. In: Heinz Ludwig Arnold: Ingeborg Bachmann. Text und Kritik 6 (Neuauflage 1984), 50–57.  | ||
* Šlibar, Neva: "Das Spiel ist aus" – oder fängt es gerade an? Zu den Hörspielen Ingeborg Bachmanns. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Ingeborg Bachmann. Text + Kritik 6 (Neuaufl. 1995), 111–122.  | * Šlibar, Neva: "Das Spiel ist aus" – oder fängt es gerade an? Zu den Hörspielen Ingeborg Bachmanns. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Ingeborg Bachmann. Text + Kritik 6 (Neuaufl. 1995), 111–122.  | ||
* Steinhoff, Christine: Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.  | * Steinhoff, Christine: Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, bes. 54-86.  | ||
* Tunner, Erika: Von der Unvermeidbarkeit des Schiffbruchs. In: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper 1989,   | * Tunner, Erika: Von der Unvermeidbarkeit des Schiffbruchs. In: Christine Koschel/Inge von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper 1989, 417–431.  | ||
* Weigel, Sigrid: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien: Zsolnay 1999.  | * Weigel, Sigrid: Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Wien: Zsolnay 1999.  | ||