"Werde munter mein Gemüte" (Johann Rist): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
"Werde munter mein Gemüte" (Johann Rist) (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Mai 2022, 12:10 Uhr
, 9. Mai 2022keine Bearbeitungszusammenfassung
 (Die Seite wurde neu angelegt: „Werde munter mein Gemüte (ED 1642) ist ein bekanntes Abendlied des Barockdichters Johann Rist (1607 bis 1667) mit einer bis in die heutige Zeit andauernden Re…“)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Primärtext==  | ==Primärtext==  | ||
''Christliches Abend=Lied/''  | <blockquote>''Christliches Abend=Lied/''  | ||
Sich dem Schutz des Allerhöhesten zu befehlen.  | |||
''Sich dem Schutz des Allerhöhesten zu befehlen.''</blockquote><blockquote>WErde munter mein Gemüte/  | |||
vnd jr Sinne geht herfür/  | vnd jr Sinne geht herfür/  | ||
Daß jhr preiset Gottes Güte/  | Daß jhr preiset Gottes Güte/  | ||
die er hat gethan an mir/  | die er hat gethan an mir/  | ||
da er mich den gantzen Tag/  | da er mich den gantzen Tag/  | ||
für so mancher schweren Plag’/  | für so mancher schweren Plag’/  | ||
hat erhalten und beschützet/  | hat erhalten und beschützet/  | ||
2.    | daß mich Satan nicht beschmitzet.</blockquote><blockquote>2.    | ||
Lob und Danck sey dir gesungen  | Lob und Danck sey dir gesungen  | ||
Vater der Barmhertzigkeit  | Vater der Barmhertzigkeit  | ||
Daß mir ist mein Werck gelungen  | Daß mir ist mein Werck gelungen  | ||
Daß du mich für allem Leyd’  | Daß du mich für allem Leyd’  | ||
Und für Sünden mancher Art  | Und für Sünden mancher Art  | ||
So getrewlich hast bewahrt  | So getrewlich hast bewahrt  | ||
Auch die Feind’ hinweg getrieben.  | Auch die Feind’ hinweg getrieben.  | ||
3.    | Daß ich unbeschädigt blieben.</blockquote><blockquote>3.    | ||
Keine Klugheit kan außrechnen  | Keine Klugheit kan außrechnen  | ||
Deine Güt und Wunderthat  | Deine Güt und Wunderthat  | ||
Ja kein Redner kan außsprechen  | Ja kein Redner kan außsprechen  | ||
Was dein’ Hand erwiesen hat/  | Was dein’ Hand erwiesen hat/  | ||
Deiner Wolthat ist zu viel  | Deiner Wolthat ist zu viel  | ||
Sie hat weder Maaß noch Ziel  | Sie hat weder Maaß noch Ziel  | ||
Ja du hast mich so geführet/  | Ja du hast mich so geführet/  | ||
4.    | Daß kein Unfall mich berühret.</blockquote><blockquote>4.    | ||
Dieser Tag ist nun vergangen  | Dieser Tag ist nun vergangen  | ||
Die betrübte Nacht bricht an/  | Die betrübte Nacht bricht an/  | ||
Es ist hin der Sonnen prangen  | Es ist hin der Sonnen prangen  | ||
So uns all’ erfrewen kan/  | So uns all’ erfrewen kan/  | ||
Stehe mir O Vater bey/  | Stehe mir O Vater bey/  | ||
Daß dein Glantz stets vor mir sey  | Daß dein Glantz stets vor mir sey  | ||
Und mein kaltes Hertz erhitze  | Und mein kaltes Hertz erhitze  | ||
5.    | Wenn ich gleich im Finstern sitze.</blockquote><blockquote>5.    | ||
HERR/ verzeyhe mir aus Gnaden  | HERR/ verzeyhe mir aus Gnaden  | ||
Alle Sünd und Missethat  | Alle Sünd und Missethat  | ||
Die mein armes Hertz beladen  | Die mein armes Hertz beladen  | ||
Und so gar vergifftet hat/  | Und so gar vergifftet hat/  | ||
Daß auch Satan durch sein Spiel  | Daß auch Satan durch sein Spiel  | ||
Mich zur Hellen stürtzen wil/  | Mich zur Hellen stürtzen wil/  | ||
Da kanst du allein’ retten/  | Da kanst du allein’ retten/  | ||
6.    | Straffe nicht mein Ubertretten.</blockquote><blockquote>6.    | ||
Bin ich gleich von dir gewichen/  | Bin ich gleich von dir gewichen/  | ||
Stell’ ich mich doch wieder ein/  | Stell’ ich mich doch wieder ein/  | ||
Hat uns doch dein Sohn vergliechen  | Hat uns doch dein Sohn vergliechen  | ||
Durch sein’ Angst und TodesPein/  | Durch sein’ Angst und TodesPein/  | ||
Jch verläugne nicht die Schuld/  | Jch verläugne nicht die Schuld/  | ||
Aber deine Gnad’ und Huld  | Aber deine Gnad’ und Huld  | ||
Jst viel grösser als die Sünde  | Jst viel grösser als die Sünde  | ||
7.    | Die ich stets in mir befinde.</blockquote><blockquote>7.    | ||
O du Liecht der frommen Seelen  | O du Liecht der frommen Seelen  | ||
O du Glantz der Ewigkeit/  | O du Glantz der Ewigkeit/  | ||
Dir wil ich mich gantz befehlen  | Dir wil ich mich gantz befehlen  | ||
Diese Nacht und allezeit/  | Diese Nacht und allezeit/  | ||
Bleibe doch mein GOtt bey mir  | Bleibe doch mein GOtt bey mir  | ||
Weil es nunmehr dunkel schier/  | Weil es nunmehr dunkel schier/  | ||
Da ich mich so sehr betrübe/  | Da ich mich so sehr betrübe/  | ||
8.    | Tröste mich mit deiner Liebe.</blockquote><blockquote>8.    | ||
Schütze mich fürs Teuffels Netzen  | Schütze mich fürs Teuffels Netzen  | ||
Für der Macht der Finsternis/  | Für der Macht der Finsternis/  | ||
Die mir manche Nacht zusetzen  | Die mir manche Nacht zusetzen  | ||
Und erzeigen viel Verdrieß/  | Und erzeigen viel Verdrieß/  | ||
Laß mich dich O wahres Liecht  | Laß mich dich O wahres Liecht  | ||
Nimmermehr verlieren nicht/  | Nimmermehr verlieren nicht/  | ||
Wenn ich dich nur hab’ im Hertzen  | Wenn ich dich nur hab’ im Hertzen  | ||
9.    | Fühl’ ich nicht der Seelen Schmertzen.</blockquote><blockquote>9. Wenn mein’ Augen schon sich schliessen  | ||
Wenn mein’ Augen schon sich schliessen  | |||
Und ermüdet schlaffen ein/  | Und ermüdet schlaffen ein/  | ||
Muß mein Hertz dennoch gefliessen  | Muß mein Hertz dennoch gefliessen  | ||
Und auff dich gerichtet seyn/  | Und auff dich gerichtet seyn/  | ||
Meiner Seele mit Begier  | Meiner Seele mit Begier  | ||
Träume stets O Gott von dir/  | Träume stets O Gott von dir/  | ||
Daß Ich fäst an dir bekleibe/  | Daß Ich fäst an dir bekleibe/  | ||
10.    | Und auch schlaffend dein verbleibe.</blockquote><blockquote>10.    | ||
Laß mich diese Nacht empfinden  | Laß mich diese Nacht empfinden  | ||
Eine sanfft’ und süsse Ruh’/  | Eine sanfft’ und süsse Ruh’/  | ||
Alles Ubel laß verschwinden/  | Alles Ubel laß verschwinden/  | ||
Decke mich mit Segen zu/  | Decke mich mit Segen zu/  | ||
Leib und Seele/Muth und Blut/  | Leib und Seele/Muth und Blut/  | ||
Weib und Kinder/ Haab’ und Gut/  | Weib und Kinder/ Haab’ und Gut/  | ||
Freunde/ Feind’ und Haußgenossen  | Freunde/ Feind’ und Haußgenossen  | ||
11.    | Seyn in deinen Schutz geschlossen.</blockquote><blockquote>11.    | ||
Ach bewahre mich für Schrecken  | Ach bewahre mich für Schrecken  | ||
Schütze mich für Uberfall/  | Schütze mich für Uberfall/  | ||
Laß mich Kranckheit nicht auffwecken/  | Laß mich Kranckheit nicht auffwecken/  | ||
Treibe weg des Krieges=Schall/  | Treibe weg des Krieges=Schall/  | ||
Wende Fewr und WassersNoth/  | Wende Fewr und WassersNoth/  | ||
Pestilentz und schnellen Tod/  | Pestilentz und schnellen Tod/  | ||
Laß mich nicht in Sünden sterben  | Laß mich nicht in Sünden sterben  | ||
12.    | Noch an Leib’ und Seel verderben.</blockquote><blockquote>12.    | ||
O du grosser Gott erhöre  | O du grosser Gott erhöre  | ||
Was dein Kind gebeten hat/  | Was dein Kind gebeten hat/  | ||
Jesu den ich stets verehre  | Jesu den ich stets verehre  | ||
Bleibe ja mein Schutz und Raht/  | Bleibe ja mein Schutz und Raht/  | ||
Und mein Hort du wehrter Geist  | Und mein Hort du wehrter Geist  | ||
Der du Freünd und Tröster heißt  | Der du Freünd und Tröster heißt  | ||
Höre doch mein sehnlichs Flehen/  | Höre doch mein sehnlichs Flehen/  | ||
Amen/ ja/ das sol geschehen.  | |||
Amen/ ja/ das sol geschehen.</blockquote>  | |||
==Entstehung und Rezeption==  | ==Entstehung und Rezeption==  | ||