"Träume" (Meret Oppenheim): Unterschied zwischen den Versionen
"Träume" (Meret Oppenheim) (Quelltext anzeigen)
Version vom 17. April 2022, 08:27 Uhr
, 17. April 2022keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| T 9 | | T 9 | ||
|- | |- | ||
| | | 2 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 3 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 4 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 5 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 6 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 7 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 8 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 9 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 10 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 11 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 12 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 13 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 14 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 15 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 16 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 17 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 18 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 19 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 20 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 21 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 22 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 23 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 24 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 25 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 26 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 27 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 28 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 29 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 30 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 31 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 32 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 33 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 34 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 35 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 36 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 37 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 38 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 39 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 40 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 41 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 42 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 43 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 44 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 45 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 46 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 47 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 48 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 49 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 50 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 51 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 52 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 53 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 54 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 55 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 56 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 57 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 58 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 59 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 60 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 61 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 62 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 63 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 64 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 65 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 66 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 67 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 68 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 69 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 70 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 71 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 72 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 73 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 74 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 75 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 76 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 77 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 78 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 79 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 80 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 81 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 82 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 83 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 84 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 85 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 86 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 87 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 88 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 89 | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | 90 | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 555: | Zeile 555: | ||
|- | |- | ||
|| | || | ||
: <span style="color: #7b879e;">„[Es scheint mir, dass es mir jetzt, Mai 1978, gelungen ist, den Traum vom Sept. 1935 (in Barcelona) zu deuten. Der grauhaarige Mann (Vater), am Ort, wo mein Vater meine Mutter „kennengelernt hat“, wo ich also gezeugt wurde, im Tweedanzug, war ein Vertreter des Patriarchats in mir selbst, der auch mich gezeugt hatte. Auch ich trug also diese alte Einstellung in mir und war dadurch beteiligt an der Entwertung des Weiblichen, das, seit der Zeit, dass das Patriarchat dauert, auf das weibliche Geschlecht projiziert wird. Dabei handelt es sich bei diesem entwerteten Weiblichen nicht um die natürliche, Kinder gebärende Frau (wenn es sich auch, durch die Projektion, auf diese auswirkt), sondern um das geistig-weibliche Prinzip, das die Frauen und die Männer in sich selbst entwertet haben. Das bedeutet, dass es die patriarchalische Haltung in mir selbst ist, die das (geistig-) Weibliche in mir entwertet, „mordet“, und die gleichzeitig, wie es von altersher ihre Art ist, mich zurückhält, das (geistig-) Männliche in mir zu entwickeln und damit zur Ganzheit zu kommen. Diesen Vertreter des Patriarchats wollte ich ermorden. Mein Vater, vielleicht der Repräsentant des Männlichen auf einer höheren Stufe, ja, vielleicht sogar des Männlichen auf der Stufe, wo es vom Weiblichen nicht mehr geschieden ist (vielleicht auch des Ethischen an sich), gab mir den Rat, gegenüber der patriarchalischen Haltung wohl zu handeln, aber dieses männliche Prinzip nicht zu ermorden, also Gleiches mit Gleichem zu vergelten, sondern ihm nur einen Anstoss zu geben, um damit eine Änderung der Situation herbeizuführen (die zur Entwicklung zur Ganzheit führen wird, für die der Uroborus, die Schlange, die sich in den Schwanz beisst, ein Symbol ist). Vielleicht ist die passive Haltung des „Patriarchen“, die es möglich machte, dass ich das Messer ohne Schwierigkeiten umdrehen und gegen ihn selbst richten konnte, eine Andeutung, dass dieses Unternehmen erfolgreich sein werde.]“</span> | : <span style="color: #7b879e;">„[Es scheint mir, dass es mir jetzt, Mai 1978, gelungen ist, den Traum vom Sept. 1935 (in Barcelona) zu deuten. Der grauhaarige Mann (Vater), am Ort, wo mein Vater meine Mutter „kennengelernt hat“, wo ich also gezeugt wurde, im Tweedanzug, war ein Vertreter des Patriarchats in mir selbst, der auch mich gezeugt hatte. Auch ich trug also diese alte Einstellung in mir und war dadurch beteiligt an der Entwertung des Weiblichen, das, seit der Zeit, dass das Patriarchat dauert, auf das weibliche Geschlecht projiziert wird. Dabei handelt es sich bei diesem entwerteten Weiblichen nicht um die natürliche, Kinder gebärende Frau (wenn es sich auch, durch die Projektion, auf diese auswirkt), sondern um das geistig-weibliche Prinzip, das die Frauen ''und'' die Männer in sich selbst entwertet haben. Das bedeutet, dass es die patriarchalische Haltung in mir selbst ist, die das (geistig-) Weibliche in mir entwertet, „mordet“, und die gleichzeitig, wie es von altersher ihre Art ist, mich zurückhält, das (geistig-) Männliche in mir zu entwickeln und damit zur Ganzheit zu kommen. Diesen Vertreter des Patriarchats wollte ich ermorden. Mein Vater, vielleicht der Repräsentant des Männlichen auf einer höheren Stufe, ja, vielleicht sogar des Männlichen auf der Stufe, wo es vom Weiblichen nicht mehr geschieden ist (vielleicht auch des Ethischen an sich), gab mir den Rat, gegenüber der patriarchalischen Haltung ''wohl zu handeln'', aber dieses männliche Prinzip nicht zu ermorden, also Gleiches mit Gleichem zu vergelten, sondern ihm nur einen Anstoss zu geben, um damit eine Änderung der Situation herbeizuführen (die zur Entwicklung zur Ganzheit führen wird, für die der Uroborus, die Schlange, die sich in den Schwanz beisst, ein Symbol ist). Vielleicht ist die passive Haltung des „Patriarchen“, die es möglich machte, dass ich das Messer ohne Schwierigkeiten umdrehen und gegen ihn selbst richten konnte, eine Andeutung, dass dieses Unternehmen erfolgreich sein werde.]“</span> | ||
|} | |} | ||
Wie die vorangegangenen Beispiele aufzeigen, bietet Meret Oppenheim zu ihren Traumaufzeichnungen auf C.G. Jungs Ideen basierende Deutungsmöglichkeiten an, die immer wieder auf zentrale Konzepte in Jungs Lehre und auch dort adressierte Symbole zurückgreifen. Meret Oppenheim hat sich lebenslang mit C.G. Jungs Ideen beschäftigt und diese haben ihre persönliche Perspektive auf ihre eigenen Träum geprägt, auch noch Jahrzehnte nach dem Notieren der Träume. Es ist davon auszugehen, dass eine solch intensiver Beschäftigung mit Träumen und möglichen Deutungen nicht nur die Traumauffassung im Wachleben von Personen prägen, sondern sich auch auf das Träumen selbst auswirken können. Um mit den Ideen eines weiteren Traumtheoretikers, Sigmund Freud, zu sprechen, die er in Die Traumdeutung formulierte, setzen sich Träume auch aus Erlebnissen im Wachleben zusammen (Freud 2014, 27) und die im Wachleben verinnerlichten und im Rahmen von Traumauslegungen angewandten Traumtheorieinhalte können so selbst zum „Traummaterial“ werden | Wie die vorangegangenen Beispiele aufzeigen, bietet Meret Oppenheim zu ihren Traumaufzeichnungen auf C.G. Jungs Ideen basierende Deutungsmöglichkeiten an, die immer wieder auf zentrale Konzepte in Jungs Lehre und auch dort adressierte Symbole zurückgreifen. Meret Oppenheim hat sich lebenslang mit C.G. Jungs Ideen beschäftigt und diese haben ihre persönliche Perspektive auf ihre eigenen Träum geprägt, auch noch Jahrzehnte nach dem Notieren der Träume. Es ist davon auszugehen, dass eine solch intensiver Beschäftigung mit Träumen und möglichen Deutungen nicht nur die Traumauffassung im Wachleben von Personen prägen, sondern sich auch auf das Träumen selbst auswirken können. Um mit den Ideen eines weiteren Traumtheoretikers, Sigmund Freud, zu sprechen, die er in ''Die Traumdeutung'' formulierte, setzen sich Träume auch aus Erlebnissen im Wachleben zusammen (Freud 2014, 27) und die im Wachleben verinnerlichten und im Rahmen von Traumauslegungen angewandten Traumtheorieinhalte können so selbst zum „Traummaterial“ werden, was als ein sich selbst verstärkender Mechanismus betrachtet werden kann. | ||
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Traumaufzeichnungen von Meret Oppenheim nicht nur einen interessanten Einblick in das Denken und das Seelenleben dieser außergewöhnlichen Künstlerin und Persönlichkeit eröffnen, sie stellen sich darüber hinaus neben ihrem Wert für die kunsthistorische Forschung als eine wahre Fundgrube spannender Perspektiven auf den Traum an sich für die kulturwissenschaftlich orientierte Traumforschung dar. | Abschließend lässt sich festhalten, dass die Traumaufzeichnungen von Meret Oppenheim nicht nur einen interessanten Einblick in das Denken und das Seelenleben dieser außergewöhnlichen Künstlerin und Persönlichkeit eröffnen, sie stellen sich darüber hinaus neben ihrem Wert für die kunsthistorische Forschung als eine wahre Fundgrube spannender Perspektiven auf den Traum an sich für die kulturwissenschaftlich orientierte Traumforschung dar. | ||
Zeile 571: | Zeile 571: | ||
===Forschungsliteratur=== | ===Forschungsliteratur=== | ||
* | * Baur, Simon: Meret Oppenheim. Eine Einführung. Hg. von Christian Fluri. Basel: Christoph Merian Verlag 2013. | ||
* Baur, Simon: Meret Oppenheim Geheimnisse. Eine Reise durch Leben und Werk. Zürich: Scheidegger & Spiess 2021. | |||
* Curiger, Bice: Meret Oppenheim. Spuren durchstandener Freiheit. 3. Aufl., Zürich: ABC 1989. | |||
* Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. 15., unveränderte. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer 2014. | |||
* Helfenstein, Josef: Meret Oppenheim und der Surrealismus. Stuttgart: Verlag Gerd Hatje 1993. | |||
* Jung, Carl Gustav: Traum und Traumdeutung. München: dtv 2001. | |||
* Meyer-Thoss, Christiane: Editorische Notiz. In: Meret Oppenheim: Träume. Aufzeichnungen 1928 – 1985. Hg. mit einem Nachwort von Christiane Meyer-Thoss. 2. Auflage, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 117. (Teilkapitel von T) | |||
* Meyer-Thoss, Christiane: Komplizin des Traums. Meret Oppenheim in ihren Traumaufzeichnungen. In: Meret Oppenheim: Träume. Aufzeichnungen 1928 – 1985. Hg. mit einem Nachwort von Christiane Meyer-Thoss. 2. Auflage, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 85-111. (Teilkapitel von T) | |||
* Meyer-Thoss, Christiane: Maskerade und Spiele der Verwandlung. In: Meret Oppenheim: „Warum ich meine Schuhe liebe“. Mode – Zeichnungen und Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort von Christiane Meyer-Thoss. 3. Auflage, Berlin: Insel Verlag 2013b, S. 69-87. | |||
* Oberhuber, Andrea: Figuration de soi et de l’Autre chez Meret Oppenheim. In : Mélusine, Nr. 33, 2013, S. 111-123. | |||
* Probst, Rudolf und Magnus Wieland (Hg.): Meret Oppenheim. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 48. Genf: Slatkine 2020. | |||
* Schulz, Isabel: „Edelfuchs im Morgenrot“. Studien zum Werk von Meret Oppenheim. München: Verlag Silke Schreiber 1993. | |||
* Schulz, Isabel: Die „Allmacht des Traumes“. Traum und Unbewusstes im Werk von Meret Oppenheim In: Meret Oppenheim. Retrospektive: „mit ganz enorm wenig viel“. Hg. von Therese Bhattacharya-Stettler und Matthias Frehner. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2006, S. 51-62. | |||
* Wenger, Lisa und Martina Corgnati (Hg.): Meret Oppenheim. Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln. Das autobiografische Album „Von der Kindheit bis 1943“ und unveröffentlichte Briefwechsel. Zürich: Scheidegger & Spiess 2013. | |||
Zeile 579: | Zeile 592: | ||
Zitiervorschlag für diesen Artikel: | Zitiervorschlag für diesen Artikel: | ||
Houy, Constantin: "Träume" (Meret Oppenheim). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen", | Houy, Constantin: "Träume" (Meret Oppenheim). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen", 2022; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Tr%C3%A4ume%22_(Meret_Oppenheim). | ||
|} | |} |