"Ein Geschäft mit Träumen" (Ingeborg Bachmann): Unterschied zwischen den Versionen
"Ein Geschäft mit Träumen" (Ingeborg Bachmann) (Quelltext anzeigen)
Version vom 8. Oktober 2019, 21:07 Uhr
, 8. Oktober 2019keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Die Grundidee, artifizielle Träume und Erinnerungen als Dienstleistungen anzubieten, ist schon in Hans Richters (1888-1976) Film ''Dreams That Money Can Buy'' (1947) zu finden, später dann (sicher oft ohne Bezug auf das Hörspiel) als Topos in der Science Fiction-Literatur - beispielsweise in Philip K. Dicks (1928–1982) Kurzgeschichte ''We Can Remember It for You Wholesale'' (1966) und der darauf basierenden Verfilmung ''Total Recall'' (1990) von Paul Verhoeven (geb. 1938). | Die Grundidee, artifizielle Träume und Erinnerungen als Dienstleistungen anzubieten, ist schon in Hans Richters (1888-1976) Film ''Dreams That Money Can Buy'' (1947) zu finden, später dann (sicher oft ohne Bezug auf das Hörspiel) als Topos in der Science Fiction-Literatur - beispielsweise in Philip K. Dicks (1928–1982) Kurzgeschichte ''We Can Remember It for You Wholesale'' (1966) und der darauf basierenden Verfilmung ''Total Recall'' (1990) von Paul Verhoeven (geb. 1938). | ||
==Träume käuflich zu erwerben== | ==Träume käuflich zu erwerben== | ||
Zeile 80: | Zeile 81: | ||
Zwar scheint in diesem dritten, von Bachmann auch 1953 textabweichend als "Laurenz träumt von der Liebe" veröffentlichten Traum eine Liebesbeziehung zwischen Anna und Laurenz jetzt möglich, allerdings nur unter einer gleich zweifachen Prämisse, werden hier doch die Ebenen des 'Eskapismus' verdoppelt: Es braucht nun nicht nur den Traum, sondern innerhalb dessen gar die "unwirtliche Welt des Meeresbodens" (Golisch 1997, 73) und die existentialistische, absolute "Daseinsgefährdung" (Tunner 1989, 421), damit Anna und Laurenz zueinander finden können. Und am Ende des Hörspiels zeigt sich, dass die Liebe im Alltag keinen Fortbestand haben wird: Der "fast elf Minuten zu spät" (GmT 215) ins Büro kommende Laurenz wird sogleich zum Generaldirektor gerufen, während Anna die von Manz als Geschenk für seine Frau gekauften Seidentücher als "traumhaft" (216) beschreibt. | Zwar scheint in diesem dritten, von Bachmann auch 1953 textabweichend als "Laurenz träumt von der Liebe" veröffentlichten Traum eine Liebesbeziehung zwischen Anna und Laurenz jetzt möglich, allerdings nur unter einer gleich zweifachen Prämisse, werden hier doch die Ebenen des 'Eskapismus' verdoppelt: Es braucht nun nicht nur den Traum, sondern innerhalb dessen gar die "unwirtliche Welt des Meeresbodens" (Golisch 1997, 73) und die existentialistische, absolute "Daseinsgefährdung" (Tunner 1989, 421), damit Anna und Laurenz zueinander finden können. Und am Ende des Hörspiels zeigt sich, dass die Liebe im Alltag keinen Fortbestand haben wird: Der "fast elf Minuten zu spät" (GmT 215) ins Büro kommende Laurenz wird sogleich zum Generaldirektor gerufen, während Anna die von Manz als Geschenk für seine Frau gekauften Seidentücher als "traumhaft" (216) beschreibt. | ||
===Interpretation: Traum und Hörspiel=== | ===Interpretation: Traum und Hörspiel=== | ||
Zeile 115: | Zeile 117: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
===Ausgaben des Hörspiels=== | ===Ausgaben des Hörspiels=== | ||
* Bachmann, Ingeborg: Ein Geschäft mit Träumen. Regie: Walter Davy, Musik: Rolf Unkel, ausgestrahlt vom Sender Rot-Weiß-Rot Wien am 28. Februar 1952 | * Bachmann, Ingeborg: Ein Geschäft mit Träumen. Regie: Walter Davy, Musik: Rolf Unkel, ausgestrahlt vom Sender Rot-Weiß-Rot Wien am 28. Februar 1952 (= Erstsendung). | ||
(= Erstsendung) | * Bachmann, Ingeborg: Die Hörspiele. Ein Geschäft mit Träumen. Die Zikaden. Der gute Gott von Manhattan. München: Piper 1976 (= Erstdruck aus dem Nachlass). | ||
* Bachmann, Ingeborg: Die Hörspiele. Ein Geschäft mit Träumen. Die Zikaden. Der gute Gott von Manhattan. München: Piper 1976 | * Bachmann, Ingeborg: Laurenz träumt von der Liebe. In: Stimmen der Gegenwart 3 (1953), 41–48 (= textabweichender Ausschnitt aus dem Hörspiel). | ||
(= Erstdruck aus dem Nachlass) | * Bachmann, Ingeborg: Ein Geschäft mit Träumen. In: I.B.: Werke. 4 Bde. Hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Bd. 1: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. München: Piper 2010a, 177–216, zitiert als GmT (= Bachmann-Werkausgabe). | ||
* Bachmann, Ingeborg: Laurenz träumt von der Liebe. In: Stimmen der Gegenwart 3 (1953), 41–48 | |||
(= textabweichender Ausschnitt aus dem Hörspiel) | |||
* Bachmann, Ingeborg: Ein Geschäft mit Träumen. In: I.B.: Werke. 4 Bde. Hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Bd. 1: Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen. München: Piper 2010a, 177–216, zitiert als GmT | |||
(= Bachmann-Werkausgabe) | |||
===Ausgaben der Erzählung=== | ===Ausgaben der Erzählung=== | ||
* Bachmann, Ingeborg: Ein Geschäft mit Träumen. In: I.B.: Werke. 4 Bde. Hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Bd. 2: Erzählungen. München: Piper 2010b, 41–47, zitiert als GmT_E | * Bachmann, Ingeborg: Ein Geschäft mit Träumen. In: I.B.: Werke. 4 Bde. Hg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster. Bd. 2: Erzählungen. München: Piper 2010b, 41–47, zitiert als GmT_E (= Erstdruck in der Bachmann-Werkausgabe). | ||
(= Erstdruck in der Bachmann-Werkausgabe) | |||
===Bezugstexte=== | ===Bezugstexte=== |