Deprecated: Use of Please install wikidiff2 to retain inline diff functionality. was deprecated in MediaWiki 1.35.0. [Called from SpecialMobileDiff::executeWhenAvailable in /data/TRAUMKULT/Lexikon-Traumkultur/extensions/MobileFrontend/includes/specials/SpecialMobileDiff.php at line 146] in /data/TRAUMKULT/Lexikon-Traumkultur/includes/debug/MWDebug.php on line 430
Änderungen – Lexikon Traumkultur

Änderungen

Zeile 164: Zeile 164:  
|}
 
|}
   −
In Rists Gedichten, die 1652 in seinem Werk ''Neuer Teutscher Parnass'' veröffentlicht wurden, taucht das Traummotiv ebenfalls auf: Im ''Klaglied Uber die schnelle Flüchtigkeit dises irdischen und trübseligen Lebens'' unterstützt der Traum die Vergänglichkeitsmetaphorik (vgl. Str. 4 und 5), ähnlich verhält es sich in einem seiner Ehrengedichte (''Ehrengedächtniß/ Dem Weiland WolEhrenvesten/ Großachtbaren und wolbenamten Herren/ H. Eberhard Schlaeff''):
+
In Gedichten aus Rists Sammlung ''Neuer Teutscher Parnass'' (1652) taucht das Traummotiv ebenfalls auf: Im ''Klaglied Uber die schnelle Flüchtigkeit dises irdischen und trübseligen Lebens'' unterstützt der Traum die Vergänglichkeitsmetaphorik (vgl. Str. 4 und 5), ähnlich verhält es sich in einem seiner Ehrengedichte (''Ehrengedächtniß/ Dem Weiland WolEhrenvesten/ Großachtbaren und wolbenamten Herren/ H. Eberhard Schlaeff''):
    
{| style="border: 0px; background-color: #ffffff; border-left: 2px solid #7b879e; margin-bottom: 0.4em; margin-left:0.1em; margin-right: auto; width: auto;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"
 
{| style="border: 0px; background-color: #ffffff; border-left: 2px solid #7b879e; margin-bottom: 0.4em; margin-left:0.1em; margin-right: auto; width: auto;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 190: Zeile 190:  
|}
 
|}
   −
Die genannten Textbeispiele geben singuläre Einblicke in Rists dichterische Umsetzung der Traummotivik. Um ein aussagekräftigeres Bild ebendieser zu erhalten, bedarf es einer intensiven Sichtung des umfangreichen Werks des Dichters.
+
Die genannten Textbeispiele geben erste Eindrücke von Rists dichterischer Umsetzung des Traummotivs. Um ein aussagekräftigeres Bild zu erhalten, bedürfte es einer intensiveren Sichtung des umfangreichen Gesamtwerks.
    
=Kontextualisierung=
 
=Kontextualisierung=