"Spellbound" (Alfred Hitchcock): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"Spellbound" (Alfred Hitchcock) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. März 2022, 16:13 Uhr
, 10. März 2022keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Das Drehbuch zu ''Spellbound'' geht auf den Roman ''The House of Dr. Edwardes'' der Schriftsteller John Palmer (1885–1944) und Hilary A. Saunders (1898–1951) zurück, der 1927 unter dem gemeinsamen Pseudonym "Francis Beeding" erschien und dessen Filmrechte sich Hitchcock bereits gesichert hatte. Noch in London schreibt er gemeinsam mit Angus McPhail (1903–1962) am Drehbuch für diesen 'nonwar movie' (Auiler 2001, 96) – neben ''Suspicion'' und ''Shadow of a Doubt'' eine von nur drei Hitchock-Produktionen zwischen 1940 und 1945, die nicht im Zeichen des Weltkrieges steht. In den USA setzt Hitchcock die Arbeit am Script dann mit Ben Hecht (1894–1964) fort; dabei nimmt sich die filmische Überarbeitung doch zahlreiche Freiheiten, denn Hitchcock und seine Drehbuchautoren "added a love story to the novel's mystery plot and scrapped nearly everything else except the basic concept of a madman taking over an asylum" (Billheimer 2019, 111). | Das Drehbuch zu ''Spellbound'' geht auf den Roman ''The House of Dr. Edwardes'' der Schriftsteller John Palmer (1885–1944) und Hilary A. Saunders (1898–1951) zurück, der 1927 unter dem gemeinsamen Pseudonym "Francis Beeding" erschien und dessen Filmrechte sich Hitchcock bereits gesichert hatte. Noch in London schreibt er gemeinsam mit Angus McPhail (1903–1962) am Drehbuch für diesen 'nonwar movie' (Auiler 2001, 96) – neben ''Suspicion'' und ''Shadow of a Doubt'' eine von nur drei Hitchock-Produktionen zwischen 1940 und 1945, die nicht im Zeichen des Weltkrieges steht. In den USA setzt Hitchcock die Arbeit am Script dann mit Ben Hecht (1894–1964) fort; dabei nimmt sich die filmische Überarbeitung doch zahlreiche Freiheiten, denn Hitchcock und seine Drehbuchautoren "added a love story to the novel's mystery plot and scrapped nearly everything else except the basic concept of a madman taking over an asylum" (Billheimer 2019, 111). | ||
Das Ergebnis kündigt Hitchcock im Trailer zum Film an als "a story about minds – about what happens to them when they are disturbed by real, or imaginary things" (zit. n. Auiler 2001, 558.<ref>Das gesamte Trailer-Skript ist leicht erreichbar über: Nándor Bokor/Alain Kerzoncuf: Alfred Hitchcock’s Trailers, Part II. In: Senses of Cinema 36 (2005); https://www.sensesofcinema.com/2005/feature-articles/hitchcocks_trailers_part2/ | Das Ergebnis kündigt Hitchcock im Entwurf für einen (vermutlich nie gedrehten) Trailer zum Film an als: "a story about minds – about what happens to them when they are disturbed by real, or imaginary things" (zit. n. Auiler 2001, 558.<ref>Das gesamte Trailer-Skript ist leicht erreichbar über: Nándor Bokor/Alain Kerzoncuf: Alfred Hitchcock’s Trailers, Part II. In: Senses of Cinema 36 (2005); [https://www.sensesofcinema.com/2005/feature-articles/hitchcocks_trailers_part2/ online: Abschnitt III. Curiosities].</ref> Nach seiner Premiere am 31. Oktober 1945 in New York City erhielt ''Spellbound'' sechs Oscar-Nominierungen und war bei den Filmfestspielen von Venedig im Wettbewerb vertreten; in den westdeutschen Kinos lief der Film erst 1952 unter dem Titel "Ich kämpfe um Dich". | ||
===Psychoanalyse=== | ===Psychoanalyse=== | ||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
===Film=== | ===Film=== | ||
* Spellbound. Regie: Alfred Hitchcock. Drehbuch: Angus MacPhail und Ben Hecht nach einem Roman von "Francis Beeding". Kamera: George Barnes. USA 1945. | * Spellbound. Regie: Alfred Hitchcock. Drehbuch: Angus MacPhail und Ben Hecht nach einem Roman von "Francis Beeding". Kamera: George Barnes. USA 1945. | ||
=== Quellen === | |||
* Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Frankfurt: Fischer 2009. | |||
* Shakespeare, William: Julius Caesar. Edited by David Daniell. London: Arden 2006. | |||
* Truffaut, François: Hitchcock/Truffaut. Edition definitive. Paris: Ramsay 1983. | |||
===Forschungsliteratur=== | ===Forschungsliteratur=== | ||
Zeile 166: | Zeile 171: | ||
* Bauck, Markus: Klingende Bilder – Hitchcocks Soundtracks. In: Lars-Olav Beier und Georg Seeßlen (Hg.): Alfred Hitchcock. Berlin: Bertz 1999, 145–162. | * Bauck, Markus: Klingende Bilder – Hitchcocks Soundtracks. In: Lars-Olav Beier und Georg Seeßlen (Hg.): Alfred Hitchcock. Berlin: Bertz 1999, 145–162. | ||
* Biesen, Sheri Chinen: Brainy Broads. Images of Women's Intellect in Film Noir. In: Laura Mattoon D'Amore (Hg.): Smart Chicks on Screen. Representing Women's Intellect in Film and Television. Lanham, MD: Rowman & Littlefield 2014, 43–58. | * Biesen, Sheri Chinen: Brainy Broads. Images of Women's Intellect in Film Noir. In: Laura Mattoon D'Amore (Hg.): Smart Chicks on Screen. Representing Women's Intellect in Film and Television. Lanham, MD: Rowman & Littlefield 2014, 43–58. | ||
* Billheimer, John: Hitchcock and the Censors. Lexington | * Bigwood, James: Solving a "Spellbound" Puzzle. In: American Cinematographer 1991, 34-40. | ||
* Billheimer, John: Hitchcock and the Censors. Lexington: Kentucky UP 2019. | |||
* Bullerjahn, Claudia: Eklektizismus, Geschäftssinn und Mut zu Experimenten. Wie Alfred Hitchcock die Filmmusikentwicklung beeinflusste. In: Henry Keazor (Hg.): Hitchcock und die Künste. Marburg: Schüren 2013, 117–142. | * Bullerjahn, Claudia: Eklektizismus, Geschäftssinn und Mut zu Experimenten. Wie Alfred Hitchcock die Filmmusikentwicklung beeinflusste. In: Henry Keazor (Hg.): Hitchcock und die Künste. Marburg: Schüren 2013, 117–142. | ||
* Desalm, Brigitte: Überwachen und Strafen – Einiges über die Blicke bei Hitchcock. In: Lars-Olav Beier | * Desalm, Brigitte: Überwachen und Strafen – Einiges über die Blicke bei Hitchcock. In: Lars-Olav Beier/Georg Seeßlen (Hg.): Alfred Hitchcock. Berlin: Bertz 1999, 39–56. | ||
* Duncan, Paul: Alfred Hitchcock. Architekt der Angst, 1899–1980. Köln: Taschen 2003. | * Duncan, Paul: Alfred Hitchcock. Architekt der Angst, 1899–1980. Köln: Taschen 2003. | ||
* Engel, Manfred: Reise durch die Kultur- und Mediengeschichte des Traumes in elf Stationen. In: Patricia Oster | * Engel, Manfred: Reise durch die Kultur- und Mediengeschichte des Traumes in elf Stationen. In: Patricia Oster/Janett Reinstädler (Hg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn: Fink 2017, 17–45. | ||
* Engel, Manfred: Film Dreams 1945–1990 (Alfred Hitchcock, Spellbound – Hans Richter, Dreams That Money Can Buy – Ingmar Bergman, Face to Face – Akira Kurosawa, Dreams). In: Bernard Dieterle/Manfred Engel (Hg.): Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Cultural Dream Studies 4), 565–628. | * Engel, Manfred: Film Dreams 1945–1990 (Alfred Hitchcock, ''Spellbound'' – Hans Richter, ''Dreams That Money Can Buy'' – Ingmar Bergman, ''Face to Face'' – Akira Kurosawa, ''Dreams''). In: Bernard Dieterle/Manfred Engel (Hg.): Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Cultural Dream Studies 4), 565–628. | ||
* Freedman, Jonathan: From ''Spellbound'' to ''Vertigo'' | * Freedman, Jonathan: From ''Spellbound'' to ''Vertigo''. Alfred Hitchcock and Therapeutic Culture in America. In: Ders./Richard Millington (Hg.): Hitchcock's America. Oxford: Oxford UP 1999, 77–98. | ||
* Friebe, Cord: Theorie des Unbewußten. Eine Deutung der Metapsychologie Freuds aus transzendentalphilosophischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. | * Friebe, Cord: Theorie des Unbewußten. Eine Deutung der Metapsychologie Freuds aus transzendentalphilosophischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. | ||
* Gerlach, Alf: Lust an der Angst. Ein psychoanalytischer Kommentar zur innerpsychischen Wirkung von Hitchcocks ''Spellbound''. In: Henry Keazor (Hg.): Hitchcock und die Künste. Marburg: Schüren 2013, 203–215. | * Gerlach, Alf: Lust an der Angst. Ein psychoanalytischer Kommentar zur innerpsychischen Wirkung von Hitchcocks ''Spellbound''. In: Henry Keazor (Hg.): Hitchcock und die Künste. Marburg: Schüren 2013, 203–215. | ||
* Gross, Rainer: Verliebte Ärztin spielt Traumdetektiv… (''Spellbound'', USA 1945). In: Martin Poltrum | * Gross, Rainer: Verliebte Ärztin spielt Traumdetektiv… (''Spellbound'', USA 1945). In: Martin Poltrum/Bernd Rieken (Hg.): Seelenkenner Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Heidelberg: Springer 2017, 205–225. | ||
* Jendricke, Bernhard: Alfred Hitchcock. Reinbek: Rowohlt 1999. | * Jendricke, Bernhard: Alfred Hitchcock. Reinbek: Rowohlt 1999. | ||
* Krohn, Bill: Masters of Cinema: Alfred Hitchcock. Paris: Cahiers du Cinema 2010. | * Krohn, Bill: Masters of Cinema: Alfred Hitchcock. Paris: Cahiers du Cinema 2010. | ||
* Marantz Cohen, Paula: Alfred Hitchcock. The Legacy of Victorianism. Lexington | * Marantz Cohen, Paula: Alfred Hitchcock. The Legacy of Victorianism. Lexington: Kentucky UP 1995. | ||
* Penning, Lars: Schuld und Söhne – Anmerkungen zu Hitchcocks Melodramen. In: Lars-Olav Beier | * Penning, Lars: Schuld und Söhne – Anmerkungen zu Hitchcocks Melodramen. In: Lars-Olav Beier/Georg Seeßlen (Hg.): Alfred Hitchcock. Berlin: Bertz 1999, 93–106. | ||
* Platte, Nathan: Making Music in Selznick's Hollywood. Oxford: Oxford | * Platte, Nathan: Making Music in Selznick's Hollywood. Oxford: Oxford UP 2018. | ||
* Pomerance, Murray: An Eye for Hitchcock. New Brunswick | * Pomerance, Murray: An Eye for Hitchcock. New Brunswick: Rutgers UP 2004. | ||
* Rabkin, Leslie Y.: The Celluloid Couch. An Annotated International Filmography of the Mental Health Professional in the Movies and Television, from the Beginning to 1990. Lanham | * Rabkin, Leslie Y.: The Celluloid Couch. An Annotated International Filmography of the Mental Health Professional in the Movies and Television, from the Beginning to 1990. Lanham: Scarecrow Press 1998. | ||
* Rall, Veronika: ''Spellbound'' (1944). In: Lars-Olav Beier | * Rall, Veronika: ''Spellbound'' (1944). In: Lars-Olav Beier/Georg Seeßlen (Hg.): Alfred Hitchcock. Berlin: Bertz 1999, 325–328. | ||
* Rózsa, Miklós: Double Life. The Autobiography of Miklós Rózsa. New York: Wynwood 1989. | * Rózsa, Miklós: Double Life. The Autobiography of Miklós Rózsa. New York: Wynwood 1989. | ||
* Schmidt, Johann N.: Schlangengrube | * Schmidt, Johann N.: Schlangengrube. Repräsentationen des Wahnsinns im amerikanischen Spielfilm. In: Susanne Rohr/Lars Schmeink (Hg.): Wahnsinn in der Kunst. Kulturelle Imaginationen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Trier: WVT 2011, 105–122. | ||
* Sierek, Karl: Assoziieren, verketten, montieren. Montage als verbindendes Moment zwischen Psychoanalyse und Film. In: Kristina Jaspers/Wolf Unterberger (Hg.): Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud. Berlin: Bertz + Fischer 2006, 38–45. | |||
* Sierek, Karl: Assoziieren, verketten, montieren. Montage als verbindendes Moment zwischen Psychoanalyse und Film. In: Kristina Jaspers | |||
* Spoto, Donald: The Life of Alfred Hitchcock. The Dark Side of Genius. London: Collins 1983. | * Spoto, Donald: The Life of Alfred Hitchcock. The Dark Side of Genius. London: Collins 1983. | ||
* "The 1930 Production Code." In: John Lewis: Hollywood vs. Hard Core. How the Struggle over Censorship Saved the Modern Film Industry. New York: New York | * "The 1930 Production Code." In: John Lewis: Hollywood vs. Hard Core. How the Struggle over Censorship Saved the Modern Film Industry. New York: New York UP 2000, 302–307. | ||
* "The Eye." In: Dawn Ades (Hg.): Dalí's Optical Illusions. New Haven | * "The Eye." In: Dawn Ades (Hg.): Dalí's Optical Illusions. New Haven: Yale UP 2000, 152–154. | ||
* Treppner, Peter: 'Irre' im Film. Ein Vergleich von medialer, schauspielerischer und klinischer Ausdrucksform. In: Thomas Koebner (Hg.): Schauspielkunst im Film. Erstes Symposium (1977). St. Augustin: Gardez! 1988, 165–173. | * Treppner, Peter: 'Irre' im Film. Ein Vergleich von medialer, schauspielerischer und klinischer Ausdrucksform. In: Thomas Koebner (Hg.): Schauspielkunst im Film. Erstes Symposium (1977). St. Augustin: Gardez! 1988, 165–173. | ||
* Woolfolk, Alan: Depth Psychology on the Surface. Hitchcock's ''Spellbound''. In: R. Barton Palmer/David Boyd (Hg.): Hitchcock at the Source. The Auteur as Adapter. Albany: State Univ. of New York Press 2011, 129–137. | |||
* Woolfolk, Alan: Depth Psychology on the Surface. Hitchcock's ''Spellbound''. In: R. Barton Palmer | * Zwiebel, Ralf: Ist psychoanalytisches Denken interkontextuell? Film-psychoanalytische Überlegungen zu Hitchcocks ''Spellbound''. In: Ders./Annegret Mahler-Bungers (Hg.): Projektion und Wirklichkeit. Die unbewusste Botschaft des Films. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 149–175. | ||
* Zwiebel, Ralf: Ist psychoanalytisches Denken interkontextuell? Film-psychoanalytische Überlegungen zu Hitchcocks ''Spellbound''. In: Ders. | |||
===Weblink=== | ===Weblink=== | ||
* [https://www.imdb.com/title/tt0038109 ''Spellbound''] in der [http://www.imdb.com International Movie Database]. | * [https://www.imdb.com/title/tt0038109 ''Spellbound''] in der [http://www.imdb.com International Movie Database]. | ||
== Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
Zeile 209: | Zeile 216: | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:20._Jahrhundert]] | [[Kategorie:20._Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Nachkriegszeit]] | |||
[[Kategorie:USA]] | [[Kategorie:USA]] |