"Mao" (Friedrich Huch): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"Mao" (Friedrich Huch) (Quelltext anzeigen)
Version vom 13. August 2022, 16:36 Uhr
, 13. August 2022→Forschungsliteratur
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
* Imai, Atsushi: Das Bild des ästhetisch-empfindsamen Jugendlichen. Deutsche Schul- und Adoleszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001. | * Imai, Atsushi: Das Bild des ästhetisch-empfindsamen Jugendlichen. Deutsche Schul- und Adoleszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001. | ||
* Kreuzer, Stefanie: Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst. Paderborn: Fink 2014. | * Kreuzer, Stefanie: Traum und Erzählen in Literatur, Film und Kunst. Paderborn: Fink 2014. | ||
* Li, Wenchao: Das Motiv der Kindheit und die Gestalt des Kindes in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Untersuchungen zu Thomas Manns Buddenbrooks, Friedrich Huchs ''Mao'' und Emil Strauß' ''Freund Hein''. Dissertation FU Berlin 1989. | * Li, Wenchao: Das Motiv der Kindheit und die Gestalt des Kindes in der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Untersuchungen zu Thomas Manns ''Buddenbrooks'', Friedrich Huchs ''Mao'' und Emil Strauß' ''Freund Hein''. Dissertation FU Berlin 1989. | ||
* Rottensteiner, Franz: Die dunkle Seite der Wirklichkeit. Aufsätze zur Phantastik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987. | * Rottensteiner, Franz: Die dunkle Seite der Wirklichkeit. Aufsätze zur Phantastik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987. | ||
* Schäfer, Iris: Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen. Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats. In: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Ingrid Tomkowiak (Hg.), Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2021, 251-264. | * Schäfer, Iris: Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen. Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats. In: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Ingrid Tomkowiak (Hg.), Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2021, 251-264. | ||
* Schmidt-Hannisa, Hans-Walter: Traumprotokolle und Traumtagebücher. In: Alfred Krovoza/Christine Walde (Hg.): Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018a, 88-101. | * Schmidt-Hannisa, Hans-Walter: Traumprotokolle und Traumtagebücher. In: Alfred Krovoza/Christine Walde (Hg.): Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018a, 88-101. | ||
* Schmidt-Hannisa, Hans-Walter: Die Traumaufzeichnung als literarische Gattung. Friedrich Huchs Träume. In: Thomas Ballhausen/Christina Agnes Tuczay (Hg.): Traumnarrative – Motivische Muster – Erzählerische Traditionen – Medienübergreifende Perspektiven. Wien: Praesens 2018b, 30-45. | * Schmidt-Hannisa, Hans-Walter: Die Traumaufzeichnung als literarische Gattung. Friedrich Huchs ''Träume''. In: Thomas Ballhausen/Christina Agnes Tuczay (Hg.): Traumnarrative – Motivische Muster – Erzählerische Traditionen – Medienübergreifende Perspektiven. Wien: Praesens 2018b, 30-45. | ||
* Steinlein, Rüdiger: „eigentlich sind es nur Träume“. Der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E.T.A. Hoffmann bis Paul Maar. In: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), 72–86. | * Steinlein, Rüdiger: „eigentlich sind es nur Träume“. Der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E.T.A. Hoffmann bis Paul Maar. In: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), 72–86. | ||
* Weber, Constantin: Jugendmentalitäten. Faktuale und fiktionale Repräsentationen um 1900 und 2000. Berlin: Mensch und Buch 2011. | * Weber, Constantin: Jugendmentalitäten. Faktuale und fiktionale Repräsentationen um 1900 und 2000. Berlin: Mensch und Buch 2011. |