"La vida es sueño" (Pedro Calderón de la Barca): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
"La vida es sueño" (Pedro Calderón de la Barca) (Quelltext anzeigen)
Version vom 9. Juli 2024, 17:06 Uhr
, 9. Juli 2024→Forschungsliteratur
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
* Calderón de la Barca, Pedro: Das Leben ist ein Traum. Schauspiel in drei Akten. Nachdichtung u. Nachwort v. Eugen Gürster. Stuttgart: Reclam <sup>2</sup>1998 (= Sigle LT). | * Calderón de la Barca, Pedro: Das Leben ist ein Traum. Schauspiel in drei Akten. Nachdichtung u. Nachwort v. Eugen Gürster. Stuttgart: Reclam <sup>2</sup>1998 (= Sigle LT). | ||
==Forschungsliteratur== | ===Forschungsliteratur=== | ||
* Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck 2002. | * Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck 2002. | ||
* Bannasch, Bettina, Butzer, Günter: Das Verschwinden des Anderen im Ich: Affektregulierung und Gedächtnisprägung in Mediation und Emblematik. In: Ina Schabert u. Michaela Boenke (Hrsg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2002. S. 159–181. | * Bannasch, Bettina, Butzer, Günter: Das Verschwinden des Anderen im Ich: Affektregulierung und Gedächtnisprägung in Mediation und Emblematik. In: Ina Schabert u. Michaela Boenke (Hrsg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2002. S. 159–181. | ||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
* Weber, Gregor: Träume und ihre Deutung. Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance. In: Peer Schmidt u. Gregor Weber (Hrsg.): Traum und res publica. Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: Akademie Verlag 2008. S. 27–56. | * Weber, Gregor: Träume und ihre Deutung. Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance. In: Peer Schmidt u. Gregor Weber (Hrsg.): Traum und res publica. Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: Akademie Verlag 2008. S. 27–56. | ||
* Xuan, Jing: Geträumtes Leben, gespielte Macht. La vida es sueño von Pedro Calderón de la Barca als Allegorie der frühneuzeitlichen Legitimationskrise. In: Mark Föcking u. Bernhard Huss (Hrsg.): Varietas und Ordo. Stuttgart: Franz Steiner 2003. S. 239–251. | * Xuan, Jing: Geträumtes Leben, gespielte Macht. La vida es sueño von Pedro Calderón de la Barca als Allegorie der frühneuzeitlichen Legitimationskrise. In: Mark Föcking u. Bernhard Huss (Hrsg.): Varietas und Ordo. Stuttgart: Franz Steiner 2003. S. 239–251. | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== |