"La vida es sueño" (Pedro Calderón de la Barca): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 110: Zeile 110:
===Forschungsliteratur===
===Forschungsliteratur===
* Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck 2002.
* Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck 2002.
* Bannasch, Bettina, Butzer, Günter: Das Verschwinden des Anderen im Ich: Affektregulierung und Gedächtnisprägung in Mediation und Emblematik. In: Ina Schabert u. Michaela Boenke (Hrsg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2002. S. 159–181.
* Bannasch, Bettina, Butzer, Günter: Das Verschwinden des Anderen im Ich. Affektregulierung und Gedächtnisprägung in Mediation und Emblematik. In: Ina Schabert/Michaela Boenke (Hg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2002, 159–181.
* Berger, Wilhelm Richard: Der träumende Held. Untersuchungen zum Traum in der Literatur. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Norbert Lennartz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000. S. 7–41.  
* Klaus Bergdolt/Walther Ludwig (Hg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
* Ciruelo, Pedro: Tratado en el qual se repruevan todas las supersticiones y hechizerías: muy util y necessario a todos los buenos christianos zelosos de su salvacion. Barcola: o. V. 1530.  
* Berger, Wilhelm Richard: Der träumende Held. Untersuchungen zum Traum in der Literatur. Aus dem Nachlass hg. und mit einem Nachwort versehen von Norbert Lennartz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, 7–41.  
* Ciruelo, Pedro: Tratado en el qual se repruevan todas las supersticiones y hechizerías. Nuy util y necessario a todos los buenos christianos zelosos de su salvacion. Barcola: o.V. 1530.  
* Cueto, Ronald: Quimeras y sueños. Los profetas y la Monarquía Catolica de Felipe IV. Valladolid: Universidad de Valladolid 1994.
* Cueto, Ronald: Quimeras y sueños. Los profetas y la Monarquía Catolica de Felipe IV. Valladolid: Universidad de Valladolid 1994.
* Gantet, Claire: Der Traum in der Frühen Neuzeit. Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte. Berlin: de Gruyter 2010.
* Gantet, Claire: Der Traum in der Frühen Neuzeit. Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte. Berlin: de Gruyter 2010.
* Gehring, Petra: Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung. Frankfurt am Main: Campus 2008.
* Gehring, Petra: Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung. Frankfurt/M.: Campus 2008.
* Kagan, Richard L.: Lucrecia’s dreams. Politics and Prophecy in Sixteenth-Century Spain. Berkeley u. a.: University of California Press 1990.  
* Kagan, Richard L.: Lucrecia’s Dreams. Politics and Prophecy in Sixteenth-Century Spain. Berkeley u.a.: University of California Press 1990.  
* Küpper, Joachim: Diskurs-Renovatio bei Lope de Vega und Calderón: Untersuchungen zum spanischen Barockdrama; mit e. Skizze zur Evolution der Diskurse in Mittelalter, Renaissance u. Manierismus. Tübingen: Narr 1990.
* Küpper, Joachim: Diskurs-Renovatio bei Lope de Vega und Calderón. Untersuchungen zum spanischen Barockdrama, mit einer Skizze zur Evolution der Diskurse in Mittelalter, Renaissance u. Manierismus. Tübingen: Narr 1990.
* Ludwig, Walther: Zukunftsvoraussagen in der Antike, der frühen Neuzeit und heute. In: Klaus Bergdolt u. Walther Ludwig (Hrsg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. S. 9–64.
* Ludwig, Walther: Zukunftsvoraussagen in der Antike, der frühen Neuzeit und heute. In: Bergdolt/Ludwig 2005, 9–64.
* Mahlmann-Bauer, Barbara: Die Bulle contra astologiam iudicariam von Sixtus V., das astrologische Schrifttum protestantischer Autoren und die Astrologiekritik der Jesuiten. Thesen über einen vermuteten Zusammenhang. In: Klaus Bergdolt u. * Walther Ludwig (Hrsg.): Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. S. 142–222.  
* Mahlmann-Bauer, Barbara: Die Bulle contra astologiam iudicariam von Sixtus V., das astrologische Schrifttum protestantischer Autoren und die Astrologiekritik der Jesuiten. Thesen über einen vermuteten Zusammenhang. In: Bergdolt/Ludwig 2005, 142–222.  
* Pérez de Pineda, Juan: Primera parte de los treynta y cinco dialogos familiares de la agricultura christiana. Salamanca: o. V. 1589.  
* Pérez de Pineda, Juan: Primera parte de los treynta y cinco dialogos familiares de la agricultura christiana. Salamanca: o. V. 1589.  
* Rodríguez López-Vázquez, Alfredo: La fecha de „La vida es sueño“. Composición y estreno de „La vida es sueño“ y el entremés „La maestra de Gracias“, atribuido a Belmonte: 1630–31 por la compañía de Cristóbal de Avendaño. In: Kurt u. Theo Reichenberger (Hrsg.): Calderón: protagonista eminente del barroco europeo. Bd. 2. Kassel: Reichenberger 2002. S. 1–17.  
* Rodríguez López-Vázquez, Alfredo: La fecha de ''La vida es sueño''. Composición y estreno de ''La vida es sueño'' y el entremés ''La maestra de Gracias'', atribuido a Belmonte: 1630–31 por la compañía de Cristóbal de Avendaño. In: Kurt u. Theo Reichenberger (Hg.): Calderón. Protagonista eminente del barroco europeo. Bd. 2. Kassel: Reichenberger 2002, 1–17.  
* Schmidt, Peer: Spanische Universalmonarchie oder „teutsche Libertät“. Das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart: Metzler 2001.
* Schmidt, Peer: Spanische Universalmonarchie oder „teutsche Libertät“. Das spanische Imperium in der Propaganda des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart: Metzler 2001.
* Schmidt, Peer/Gregor Weber: Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften. Eine Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Traum und res publica. Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: Akademie 2008. S. 9–25.  
* Schmidt, Peer/Gregor Weber: Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften. Eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Traum und res publica. Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: Akademie 2008, 9–25.  
* Seybold, Klaus: Der Traum in der Bibel. In: Therese Wagner-Simon u. Gaetano Benedetti (Hrsg.): Traum und Träumen. Traumanalysen in Wissenschaft, Religion und Kunst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984. S. 32–54.  
* Seybold, Klaus: Der Traum in der Bibel. In: Therese Wagner-Simon/Gaetano Benedetti (Hg.): Traum und Träumen. Traumanalysen in Wissenschaft, Religion und Kunst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984, 32–54.  
* Teuber, Bernhard: La vida es sueño. In: Volker Roloff u. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.): Das spanische Theater. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Schwann Bagel 1988. S. 146–162.  
* Teuber, Bernhard: ''La vida es sueño''. In: Volker Roloff/Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Das spanische Theater. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Bagel 1988, 146–162.  
* Vives, Juan Luis: Somnium et Vigilia in Somnium Scipionis [1520]. Edition, Einführung und Übersetzung von Edward v. George. Greenwood SC: Attic Press 1989.
* Vives, Juan Luis: Somnium et Vigilia in Somnium Scipionis [1520]. Edition, Einführung und Übersetzung von Edward v. George. Greenwood: Attic 1989.
* Weber, Gregor: Träume und ihre Deutung. Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance. In: Peer Schmidt u. Gregor Weber (Hrsg.): Traum und res publica. Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften im Europa von Renaissance und Barock. Berlin: Akademie Verlag 2008. S. 27–56.
* Weber, Gregor: Träume und ihre Deutung. Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance. In: Schmidt/Weber 2008, 27–56.
* Xuan, Jing: Geträumtes Leben, gespielte Macht. La vida es sueño von Pedro Calderón de la Barca als Allegorie der frühneuzeitlichen Legitimationskrise. In: Mark Föcking u. Bernhard Huss (Hrsg.): Varietas und Ordo. Stuttgart: Franz Steiner 2003. S. 239–251.
* Xuan, Jing: Geträumtes Leben, gespielte Macht. ''La vida es sueño'' von Pedro Calderón de la Barca als Allegorie der frühneuzeitlichen Legitimationskrise. In: Mark Föcking/Bernhard Huss (Hg.): Varietas und Ordo. Stuttgart: Steiner 2003, 239–251.


==Anmerkungen==
==Anmerkungen==

Navigationsmenü